Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Event
Bonhoeffer - Der mit dem Lied
Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer
Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!
Diskussion
Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?
Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Gespräch
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?
Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?
In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Gespräch
Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.
Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber
Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf
Lesung
Lesung mit Ralf Rothmann
In unserer Reihe studio online laden wir Sie herzlich zu einer sechsten virtuellen Lesung ein.
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Diskussion
Bonner Rede zur Demokratie
Art. 2 und 5 GG
Am 11. Mai laden wir Sie herzlich zu unserer 6. „Bonner Rede zur Demokratie“ ein. In diesem Jahr nehmen wir die Abwägung zwischen Grundrechten, insbesondere zwischen Art. 2 und Art. 5 GG, in den Blick. Was passiert, wenn die freie Entfaltung der Persönlichkeit und das Recht auf Meinungsfreiheit miteinander kollidieren?
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Diskussion
Wie fit sind wir für die digitale Demokratie?
Bonner Tage der Demokratie
Arena-Diskussion
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Live-Stream
Digitaler Kommunalkongress 2021
Smart City – Smart Village. Digitale Strategien für Stadt und Land. Fokus: Smarte Bürgerbeteiligung
Unter der Schirmherrschaft von Minister Thomas Strobl, Baden-Württemberg
Kommunalpolitik lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der unmittelbaren Nähe zwischen Wählerinnen, Wählern und Entscheidungsträgern sowie dem Engagement möglichst vieler für ihre Heimat. Wie gelingt es, auf kommunaler Ebene die Expertise von Bürgerinnen und Bürgern einzubeziehen? Wie kann Bürgerbeteiligung die repräsentative Demokratie stärken? Wie sieht smarte Bürgerbeteiligung auf der kommunalen Ebene aus und welche Chancen bietet sie? Welche Modelle haben sich bewährt, welche sind gescheitert? Mit Blick auf kommunale Entscheidungen möchten wir Ihnen verschiedene direkte und indirekte, digitale wie analoge Beteiligungsprozesse vorstellen und Erfahrungen austauschen.
Expertengespräch
Ist Chinas Weg zur Weltmacht unaufhaltbar? -
Wie China Einfluss in Europa, Afrika und Südamerika ausübt
Mit welchen Mitteln und auf welchen Wegen China Einfluss auf Politik und Öffentlichkeit nimmt und durch Soft Power seine wirtschaftliche und militärische Macht flankiert, wollen wir mit dieser Veranstaltung deutlich machen.
Online-Seminar
Big Tech als Gatekeeper: Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr?
Lunchtalk im Rahmen des Projektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten."
Die Meinungsfreiheit ist in Artikel 5 des Grundgesetzes als elementares Menschenrecht geschützt. Gleichzeitig sind der Meinungsfreiheit auch Grenzen gesetzt. Volksverhetzung wird beispielsweise nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt. Im digitalen Raum werden diese Grundsätze stark verwässert. Wer definiert eigentlich die Grenzen des Sagbaren im Netz? Die Politik oder die großen Technologieunternehmen?
Online-Seminar
Globale Schuldenkrise – globale Lösungsansätze
Die Nachhaltigkeitsziele der UNO und die finanzielle Stabilität des Globalen Südens
Die weltweite Pandemie und übersehbare Klimaveränderungen legen die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung auch für Deutschland offen. Eine einschneidende ökonomische, ökologische oder eben gesundheitspolitische Katastrophe an einem Teil der Welt kann nunmehr auch für uns unmittelbare und einschneidende Folgen zeitigen.