Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Gespräch
ausgebuchtBonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?
Teil II: Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?
In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Vortrag
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Gespräch
Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.
Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber
Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf
Seminar
storniertAufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Kommunalhaushalt und Finanzen
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Themenschwerpunkte: Kommunen und Finanzverfassung, Haushaltsplan, Neues Kommunales Finanzmanagement und Haushaltssteuerung, Grundlagen und Elemente der Doppik, Privatisierung und Beteiligungsmanagement
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politische Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen in Gruppen bis zu 12 Personen
Seminar
Kultur als Staatsziel?
Die Debatte um kulturelle Grundversorgung
.
Seminar
Der Mensch als guter Hirte
Wie der Hirte eine Fürsorgepflicht seinen Schafen gegenüber hat, so muß der Mensch als Bewahrer seiner Umwelt, auch im Sinner einer Nachhaltigkeit, dieser ebenfalls gerecht werden.
Seminar
Welches Rechtssystem haben wir?
Das Seminar: "Welches Rechtssystem haben wir?" will Grundzüge unserer Rechtsordnung vermitteln. Im einzelnen geht es grundlegend u.a. um das Rechtsstaatsprinzip, das Prinzip der Gewaltenteilung und die Hierarchie der Normen
Workshop
Rhetorik für die politische Praxis
Training für engagierte Bürgerinnen und Bürger
.
Seminar
Ehrenamtliches Engagement und Vereinsmanagement in der Praxis der Schulfördervereine
In Kooperation mit dem Bundesverband der Schulfördervereine e.V. (BSFV)
.
Seminar
Soziale Marktwirtschaft
Grundkurs
Das Seminar vermittelt die historischen, sozialethischen und ökonomischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und nimmt Stellung zur Frage, was wir in Zeiten der Globalisierung von dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft lernen können.
Seminar
Nach 38 Jahren: Gaza ohne Israelis
Konsequenzen für den Frieden in Nahost
Aus aktuellem Anlaß: Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich über die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten zu informieren und die Chancen für einen wirklichen Frieden zu diskutieren.
Seminar
Elternengagement für die Schule
Schulpflegschaftsmanagement in der Praxis - Grundlagenseminar -
.