Veranstaltungen

Gespräch

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Diskussion

Lohnfindung im Sog der Inflation

Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn

In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Seminar

Minderheitenschutz in der EU

Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik

Lesung

Freundschaft trotz Mauern

Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest

Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.

Online-Seminar

Einführung in die Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik

Vortrag

Nach den Sternen greifen

Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Diskussion

Geheimsache BND

Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten

Fast auf den Tag genau haben westliche Dienste den russischen Angriff auf die Ukraine vorausgesagt. Seitdem erleben wir ein neues Zeitalter nachrichtendienstlicher Öffentlichkeitsarbeit. Welche Strategien mit der Preisgabe geheimer Informationen verfolgt werden und wie der BND aufzustellen ist, um in weltpolitischen Wendezeiten handlungsfähig zu bleiben, darüber wollen wir ins Gespräch kommen.

Kongress

Freiheit und /oder Sicherheit?

Eine internationale Konferenz von Profis und Liebhabern der Philosophie

Freiheit und Sicherheit sind Gegensätze, die sich brauchen: Freiheit ohne Sicherheit ist Anarchie und Chaos, Sicherheit ohne Freiheit ist Diktatur. Mit der Rückkehr des Krieges nach Mitteleuropa stellt sich die Frage nach dem Preis von Freiheit und Sicherheit neu.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 18 Ergebnissen.

Seminar

Die Bundesstadt Bonn

50 gute Jahre deutscher Geschichte

Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte die Stiftung ihrem Namensgeber und der Stadt Bonn als Symbol für parlamentarische Demokratie, Soziale Marktwirtschaft, europäische Einigung und Westbindung die gebotene Reverenz erweisen.

Seminar

"Europa" im Unterricht -

Erfahrungen mit EU-Projekten

Internationales Seminar für Lehrerinnen und Lehrer aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Litauen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, der Ukraine und Ungarn.

Vortrag

Globalisierung - Trend, Perspektive und Chance für die internationale Wirtschaft

Wasserwerk-Gespräch

.

Seminar

Die baltischen Staaten

Wirtschaft, Politik, Gesellschaft

.

Seminar

Die EU-Erweiterung - Eine Chance für Frauen?

.

Seminar

Weniger Staat - Mehr Eigenverantwortung

Deregulierung und Privatisierung

Die zunehmenden Eingriffe des Staates schwächen die Dynamik unserer Volkswirtschaft. Eigenverantwortung und –initiative der Bürger werden eingeschränkt. Mehr Handlungsspielraum stellen Bürger und Unternehmer aber vor neue Herausforderungen.

Seminar

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie kann ich Politik vor Ort erfolgreich mitgestalten? Mit unserem Seminar geben wir eine praxisgerechte Einführung in die Rechts- und Geschäftsgrundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Vortrag

Sicherheit in und für Europa in unruhiger Zeit

- Wasserwerk-Gespräch -

.

Seminar

Zwischen Repräsentanz und Plebiszit

Fraktionsarbeit unter den Bedingungen moderner Demokratie

.

Seminar

Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft -

Leitbild - Praxis - Herausforderungen

Das Seminar beleuchtet die Aktualität der Sozialen Marktwirtschaft und versucht aus ordnungspolitischer Sicht Antworten auf zentrale Fragen der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik zu geben

KAS

Europas neue (Un-)Sicherheit

Münsteraner Gespräche

Im zweiten Teil der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit reflektierten Experten und Gäste die neu geopolitische Lage, die sich aus dem Angriff Russlands gegen die Ukraine ergeben hat.

KAS

Freiheit braucht Sicherheit

In der Reihe "Köln & Köpfe" sprachen Serap Güler und Roderich Kiesewetter über den Vernichtungskrieg Russlands gegen die Ukraine.

Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft

Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum

Es gibt den generellen Befund, dass unsere Gesellschaft respektloser, schroffer, konfrontativer, ja sogar unverschämter geworden ist. Dies ist ein schwer zu fassendes Phänomen, so dass man erst im Miteinanderreden ein klareres Bild erhält. In einer ersten Veranstaltung in Köln-Chorweiler mit NRW-Innenminister Herbert Reul ging es mehr um soziale Randgruppen, Jugendgangs und die Gefährdung der inneren Sicherheit. Bei der Fortsetzung der Reihe im Fußballmuseum Dortmund war der Mangel an Respekt in den Schulen, in Vereinen und in der Kommunalpolitik das Thema.

Ingo Espenschied

Was Adenauer und de Gaulle den Schülerinnen und Schülern im Jahr 2023 noch zu sagen haben?

Schulveranstaltungen zum Élysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit

60 Jahre Élysée-Vertrag in 60 fesselnden Minuten.

KAS/Frank Homann

75 Jahre Israel: Land der Vielfalt, Land der Innovation, Land der Kontroversen

Jahresauftaktveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus aus Anlass des 147. Geburtstages von Konrad Adenauer

Soviel kann man jetzt schon vorwegnehmen: An diesem Tag haben die Gäste auf dem Petersberg über Bonn in hohem Maße Vielfalt erlebt, von Innovationen gehört, und Kontroversen wurden ihnen nicht vorenthalten. Man sollte ja vorsichtig sein mit der eigenen Euphorie, aber ein solches Feuerwerk von Tiefsinn, Witz und Weitblick hat der Berichterstatter und mit ihm die 300 Gäste schon lange nicht mehr erlebt. Wer nicht begeistert wurde, war nicht dabei. Aber der Reihe nach!

Martin Reuber

Stresstest für die liberalen Demokratien

Argumente gegen die totalitäre Versuchung

Was ist an den Vorwürfen gegen die liberalen Demokratien, sie seien nicht effizient genug und zu langsam, dran? Sind die autoritären politischen Modelle den Demokratien tatsächlich überlegen?

Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität

Vortrag von Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank a.D., zum 125. Geburtstag von Ludwig Erhard

Zum Abschluss des Ludwig-Erhard-Jahres 2022 sprach der frühere Präsident der Deutschen Bundesbank, Dr. Jens Weidmann, an der Universität zu Köln über die Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität.

KAS

Eine neue Zukunft für den Westen

„Die neue WeltUNordung. Wie sich der Westen selbst zerstört“ - das Buch von Prof. Peter R. Neumann stand im Mittelpunkt. Es scheut keine schonungslose Bestandsaufnahme, aber eröffnet auch Lösungsansätze und Handlungsoptionen, um zu eigener Stärke zurückzufinden.

Integration von jungen Menschen an deutschen Schulen. Aktuelle Trends und Herausforderungen

Schulen zwischen dem Integrationsauftrag und dem Unterstützungsbedarf auf kommunaler Ebene im Kontext geopolitischer Krisen

Erfolgreiche Integration von jungen Menschen in deutschen Kommunen kann am besten durch wechselseitigen Austausch und den Zusammenschluss der Engagements aus den Schulen, der Kommunalpolitik und der Wissenschaft funktionieren. Bildungs- und Chancengleichheit, Eurozentrismus, Vorurteile und interkulturelle Kompetenz, Unübersichtlichkeit der Kommunalstrukturen, Rolle der ehrenamtlichen Initiativen – das sind nur einige Schlagwörter aus der intensiven Podiumsdiskussion am 10.11.2022 in Bonn. Diese ging mehrschichtigen akuten Integrationsherausforderungen auf den Grund, mit denen viele Schulen und Jugendliche in Deutschland im Kontext aktueller geopolitischer Krisen konfrontiert werden.

KAS

Akute Hilfe, Wiederaufbau, Partnerschaft

Drei Abgeordnete aus der Ukraine besuchten NRW.

Auf Vermittlung unseres Auslandsbüros in Kiew besuchten drei ukrainische Abgeordnete vom 21. bis 23. November die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die zuständigen Politischen Bildungsforen organisierten ein abwechslungsreiches Programm.