Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Workshop
Erfolgreich verhandeln
Verhandeln in Ehrenamt & Beruf
Wir verhandeln jeden Tag: im Privaten oder im Ehrenamt und im Beruflichen; je nach Aufgabengebiet im kleinen oder im großen Stil, um zeitliche, personelle oder finanzielle Ressourcen.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Diskussion
Die Zukunft des Westens
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem „Bonner Forum“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Event
storniertEuropa. Das nächste Kapitel
Diskutieren Sie mit über die Zukunft Europas
Reden Sie mit uns über Europa, über Ihre Erwartungen, Hoffnungen, Enttäuschungen. Lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft Europas sprechen und über den Tellerrand hinaus blicken.
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs III des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Event
Europa. Das nächste Kapitel
Diskutieren Sie mit über die Zukunft Europas
Reden Sie mit uns über Europa, über Ihre Erwartungen, Hoffnungen, Enttäuschungen. Lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft Europas sprechen und über den Tellerrand hinaus blicken.
Diskussion
Keine Angst vor der Digitalisierung!
"Antworten 4.0 der Sozialen Marktwirtschaft" auf Fragen der wirtschaftlichen und sozialen Teilhabe
Die Digitalisierung ist in aller Munde - mal mit euphorischen Erwartungen, mal mit düsteren Bedrohungsszenarien. Wie sollen wir nun also unser Leben und Wirtschaften darauf einstellen?
Vortrag
Unser Engagement für die Kirche. Amazonas-Synode 2019
Theologische, politische und ökonomische Aspekte
Unter dem Leitsatz „Brich mit den Hungrigen dein Brot“ laden der KKV-Diözesanverband Essen und das Büro Bundesstadt Bonn der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum diesjährigen Fastenessen ein. Im Zentrum steht der Vortrag des Hauptgeschäftsführers der Bischöflichen Aktion Adveniat, Herrn Pater Michael Heinz SVD, zum Thema „Amazonassynode 2019 und unser Engagement für die Erneuerung der Kirche“.
Christlich-demokratische Identität – Was uns ausmacht
In unserem Seminar „Christlich-demokratische Identität –Was uns ausmacht“, möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Wurzeln der Christlichen Demokratie erkunden.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Kommunalpolitisches Seminar
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Event
Europa. Das nächste Kapitel
Die Zukunft Europas wird vor Ort mitentschieden
Reden Sie mit uns über Europa, über Ihre Erwartungen, Hoffnungen, Enttäuschungen. Lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft Europas sprechen und über den Tellerrand hinaus blicken.
Vortrag
Demografischer Wandel, digitale Revolution, globale Umbrüche: Was kann Politik (noch) für den gesellschaftlichen Zusammenhalt tun?
Festlicher Empfang zum Gründungsfest der Jakob-Christian-Adam-Stiftung
Seminar
Kommunalhaushalt und Neues Kommunales Finanzmanagement
Aufbaukurs I des Kommunalpolitischen Seminars
Das Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.