Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Workshop
Erfolgreich verhandeln
Verhandeln in Ehrenamt & Beruf
Wir verhandeln jeden Tag: im Privaten oder im Ehrenamt und im Beruflichen; je nach Aufgabengebiet im kleinen oder im großen Stil, um zeitliche, personelle oder finanzielle Ressourcen.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Diskussion
Die Zukunft des Westens
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem „Bonner Forum“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Diskussion
Welche Zukunft hat die EU in Zeiten von Sezessionsbewegungen?
Reihe: Nation, Sezession und Integration
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Nation, Integration, Sezession", die wir gemeinsam mit der Fachschaft Politik & Soziologie sowie der BAPP durchführen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Nation, deren Zukunft und unterschiedliche Verständnisse.
Seminar
Gewusst wie: ehrenamtliche Pressearbeit professionell gestalten
Was macht eine erfolgreiche Pressearbeit aus? Wie platziere ich die Botschaften meines Vereins, meines Verbands oder meiner Initiative in der lokalen/regionalen Presse? In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Kommunalpolitisches Seminar
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Diskussion
Herausforderungen für die Demokratie im 21. Jahrhundert
Populismus, Migration, geringere Wahlbeteiligung, unversöhnliche Diskussionslager - die Liste der Herausforderungen für die Demokratie ist lang. Ein Podium in Zusammenarbeit mit dem Campus Müngersdorf soll Klärung schaffen.
Gespräch
Wenn Mutti früh zur Arbeit geht...
Frauen in der DDR
Film (45min) und Zeitzeugengespräch - in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn.
Workshop
Durchsichtig – berechenbar - beeinflussbar!?
Der Konsument in Zeiten von Big Data
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Spätestens bei der digitalen Shopping-Tour im Internet merken wir, wie wichtig ein überlegter Umgang mit den neuen Möglichkeiten ist. Schauen wir uns das in unserer Denkwerkstatt näher an!
Fachkonferenz
Die Stadt für morgen
Lebendige Stadtquartiere
In vielen Stadtentwicklungsprojekten lebt die Siedlungsideologie der Nachkriegsjahre weiter: gleichartige Wohnungen, mehr Grün- als Straßenraum, keine Trennung zwischen Öffentlichem und Privatem: Es fehlt das Verständnis für das, was Stadt ausmacht.
Fachkonferenz
Ist die EU auf dem sozialen Auge blind?
Trotz jüngster Verbesserungen der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in Europa, bleiben die Folgen der Banken- und Staatsschuldenkrise deutlich spürbar: Jugendarbeitslosigkeit und Armutsrisiken stehen dabei an erster Stelle.
Vortrag
Überleben trotz Pränataldiagnostik?
Vom vorgeburtlichen Hürdenlauf des modernen Kindes
Es besteht die bedenkliche Entwicklung, die vorgeburtliche Phase des Lebens für eine Art "Probezeit" zu betrachten. Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet einen Abendvortrag mit dem renommierten Heidelberger Medizinethiker Prof. Axel W. Bauer.
Diskussion
Bonner Rede zur Demokratie 2018
Art. 5 III GG - Wissensfreiheit
Unsere Veranstaltungsreihe zum Grundgesetz - in diesem Jahr zu Art. 5 III GG.