Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Online-Seminar
Silversurfer DigitalAkademie
Das Angebot an Social Media Plattformen ist groß. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Plattformen und erklären ihre Funktionsweisen und Unterschiede.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Online-Seminar
Sicherheitsvakuum in Europas südlicher Nachbarschaft
Libyen 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling
Online-Seminar
ausgebucht"Und was halten Sie davon?" - Online-Interviews auch in Krisenzeiten sicher und erfolgreich führen
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Formate, Regeln, Frage- und Argumentationstechniken, Strategien
Live-Stream
#KAS4Democracy: Können Bürgerräte das Vertrauen in die Demokratie stärken?
Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten"
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 1 - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen
Gerade in der Corona-Pandemie kommt es verstärkt auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Online-Seminar
Wie streiten Deutsche und Franzosen über politische Themen?
Zum Wandel der Debattenkultur in der Öffentlichkeit und den Medien
Online-Seminar
Wie streiten Deutsche und Franzosen über politische Themen?
Zum Wandel der Debattenkultur in der Öffentlichkeit und den Medien
Online-Seminar
Was bedeuten die US-Präsidentschaftswahlen für die EU?
Deutsch-Französische Online-Zukunftswerkstatt
Wie sich die amerikanischen Wähler am Dienstag entschieden haben, werden wir möglicherweise am Tag nach der Wahl noch gar nicht wissen. Wie belastbar das Auszählungsergebnis am 4.11 sein wird, lässt sich nur schwer erahnen. Welchen Unterschied macht es für Europa, wer ab Januar 2021 in Washington regiert?
Live-Stream
Nachhaltiger Neustart: Die Soziale Marktwirtschaft in der Pandemie
Wie passen klassische Ordnungsökonomie und ökologische Erneuerung zusammen?
Die ökonomische und gesellschaftliche Bewältigung der globalen Gesundheitskrise zwingt zum Nachdenken über die grundlegenden Rahmenbedingungen unseres politischen und wirtschaftlichen Handelns.
Online-Seminar
US Election Night
On the Road to the White House
It’s the final countdown! Nur noch wenige Wochen bis zu den Präsidentschaftswahlen in den USA. Seid ihr bei unserer US Election Night dabei?
Seminar
ausgebuchtDie Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Seminar
storniertPolitische Parteien in der modernen Demokratie
Seminartagung zur politischen Kommunikation
Die Parteiendemokratie steht unter großem Veränderungsdruck. Die Wählerinnen und Wähler fordern die Parteien heraus, gerade auch in Zeiten wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und epidemischer Krisen Zukunftsstrategien zu entwickeln, die den Kern der Parteiendemokratie erhalten und gleichzeitig eine zeitgemäße Erneuerung innerparteilicher Strukturen und Prozesse ermöglichen. Unsere Referenten ermöglichen Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Wandlungen des Parteiensystems und die Möglichkeit zur Teilnahme an einem zukunftsorientierten Diskurs über die neuen Anforderungen an die Parteien und politischen Beteiligungsmöglichkeiten. Teilnahmegebühr: 70 € inkl. Übernachtung und Verpflegung (ermäßigt 35 €) bzw. 40 € ohne Übernachtung (mit Verpfl., ermäßigt 20 €).
Gespräch
storniertMit dem Ballon in die Freiheit
Eine spektakuläre Flucht aus der DDR
Leider müssen wir die Veranstaltung aufgrund steigender Infektionszahlen absagen! WIr hoffen auf einen neuen Termin in 2021.
Online-Seminar
ausgebuchtDie Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.
Online-Seminar
ausgebuchtDie Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.
Workshop
ausgebuchtPersonal Branding - Schwerpunkt öffentlicher Auftritt
Workshop zur politischen Kommunikation
Wer heute in Politik und Gesellschaft etwas bewegen und sich engagieren will, muss die Regeln der Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen. Dazu gehören die Erarbeitung eines persönlichen Images und die Aneignung von Kommunikationskompetenzen.
Online-Seminar
Der europäische Weg in die digitale Zukunft – Wettbewerbsfähigkeit im Dienst des Menschen
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Auf Anregung Frankreichs verabschiedeten neun EG-Außenminister ein knappes Jahr nach der ersten Erweiterungsrunde 1973 ein "Dokument über die europäische Identität". Die EG erhobt vor 47 Jahren erstmals den Anspruch, als eigenständiger politischer Akteur wahrgenommen zu werden. Wie steht es heute um diese "europäische Identität"? Dieser Frage werden wir mit der Fortsetzung der deutsch-französischen Zukunftswerkstatt nicht im Allgemeinen, sondern dieses Mal mit Blick auf die Digitalstrategie der EU nachgehen.