Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Workshop
Erfolgreich verhandeln
Verhandeln in Ehrenamt & Beruf
Wir verhandeln jeden Tag: im Privaten oder im Ehrenamt und im Beruflichen; je nach Aufgabengebiet im kleinen oder im großen Stil, um zeitliche, personelle oder finanzielle Ressourcen.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Diskussion
Die Zukunft des Westens
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem „Bonner Forum“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Diskussion
Deutschland: Das nächste Kapitel
Heute im Fokus: Leitbilder und Zusammenhalt der Gesellschaft
Bundesweit führt die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung daher eine Veranstaltungsreihe zu unserem Jahresmotiv durch. In Siegburg wollen wir über Leitbilder für unsere Gesellschaft und deren Zusammenhalt diskutieren.
Expertengespräch
Deutschland. Das nächste Kapitel
Energiewende konkret: Den Wandel mit Vertrauen in die Zukunft gestalten
Wie kann die Energiewende wirtschaftlich ausgestaltet werden? Stecken für die Wirtschaft im südlichen Ruhrgebiet und der Region Mark Potentiale in der Energiewende?
Workshop
ausgebuchtRespektvoller Umgang im Netz
Smart Camp
In Kooperation mit der BG 3000 IT Modellregion. Unter der Schirmherrschaft von Claudia Lücking-Michel MdB.
Forum
Mehr, weniger oder differenzierter –
Wohin entwickelt sich die europäische Integration?
Woran wollen wir uns in der Debatte über die Zukunft Europas orientieren? Sind es die gemeinsamen oder doch die nationalen Interessen, die äußeren Bedrohungen durch Terrorismus, Migration und zerfallende Staaten?
Diskussion
Deutschland. Das nächste Kapitel
Heute im Fokus: Generationengerechtigkeit
Bundesweit führt die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Veranstaltungsreihe zu unserem Jahresmotiv durch. In Bonn wollen wir mit ausgewählten Persönlichkeiten über die Generationengerechtigkeit diskutieren.
Workshop
ausgebuchtRespektvoller Umgang im Netz
Smart Camp
In Kooperation mit der BG 3000 IT Modellregion. Unter der Schirmherrschaft von Cemile Giousouf MdB.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtDie „Bonner Republik" – deutsche Politik zwischen Teilung und Einheit
Ihre „provisorische“ Hauptstadt legte die Bundesrepublik Deutschland 1949 nach Bonn. Hier entwickelte sich der junge westdeutsche Staat zur stabilen Demokratie, zum verlässlichen Bündnispartner der NATO, zum Gründungsmitglied der EU.
Workshop
storniertFundraising im Ehrenamt: Entwicklung einer Fundraising – Stragegie für Ihre Organisation
Seminar der Reihe "Professionell engagiert"
Die Veranstaltung richtet sich an Organisationen der Bürgergesellschaft, welche ihre Finanzierungsgrundlage stärken möchten. Grundkenntnisse im Themenbereich sind für die aktive Mitarbeit notwendig.
Seminar
Die Zukunft der Volksparteien
Seminar zur politischen Kommunikation
Wenige Monate vor der Bundestagswahl hat sich bei den politischen Parteien vieles neu sortiert: Neue Spitzenkandidaten, neue Vorsitzende, neue Ausgangslagen. Wir blicken auf die Wahlchancen der Parteien und haben dazu ausgewiesene Experten eingeladen
Fachkonferenz
Die Stadt für morgen
Die Entwicklung von Stadtquartieren
Fachtagung für Stadtplaner und für Städtebau politisch Verantwortliche sowie Architekten in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst.