Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Online-Seminar
ausgebucht"Du Jude - Ich Jude. Antisemitimus betrifft uns alle."
Zweiteiliger Online-Workshop
Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Die Geschichte des Antijudaismus/Antisemitismus ist weitaus älter und geht in ihren Anfängen bis in die Antike zurück. Antisemitismus erscheint wie ein Chamäleon, das sich im Laufe der letzten 2000 Jahre immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen konnte. Dies bestätigt sich auch während der Corona-Krise, wenn antisemitische Verschwörungsmythen zur vermeintlichen Erklärung der Lage und auf „Anti-Corona-Demonstrationen“ kursieren.
Online-Seminar
DigitalAkademie - 14 Tage 14 Köpfe
Digitale Lebenswelten von Jugendlichen. Von jungen Menschen über junge Menschen.
Was haben Bill Gates und Walter Lübcke oder Anders Breivik und Stephan Balliet gemein? Was Christchurch, Halle und Hanau? Wie steht es um den Zusammenhang von Reichsbürgern und Querdenkern? Welches Meme kann man noch versenden und ab wann macht man sich strafbar? Um Schülerinnen und Schüler zu verstehen, muss man ihre Lebenswelten kennen.
Online-Seminar
Globalisierung und Multilateralismus in der Kritik
Wofür steht Europa?
Online-Seminar
ausgebuchtPopulismus kontern!
Seminar für Schülerinnen und Schüler zum Umgang mit populistischen Parolen
Online-Seminar
ausgebuchtSocial Media in der Kommunalpolitik
Teil 1 - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen
Gerade in der Corona-Pandemie kommt es verstärkt auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Online-Seminar
Moderation und Leitung von Online-Meetings und -Events
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Hard- und Software, Rahmenbedingungen, Formate und Moderationstechniken
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Online-Seminar
Europa nach der Pandemie
Wie hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Europa widerstandsfähiger gemacht?
Vor wenigen Tagen ist es der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gelungen, nach erschöpfenden Verhandlungen einen Durchbruch zu erzielen und Europa zusammenzuhalten. Wie aber geht es weiter?
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
ausgebuchtSocial Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings
Gerade in der Corona-Pandemie kommt es verstärkt auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Workshop
ausgebuchtNetworking in "Digitalen Zeiten"
"Networking" wird immer wieder als Fähigkeit beschrieben sich Netzwerke aus Kontakten und Beziehungen zu erarbeiten, die für alle Seiten Gewinn bringen. Wie erarbeitet man sich solche Netzwerke für private, ehrenamtliche oder berufliche Zwecke?
Workshop
ausgebuchtPersonal Branding: Schwerpunkt öffentlicher Auftritt
Workshop zur politischen Kommunikation
Wer heute in Politik und Gesellschaft etwas bewegen und sich engagieren will, muss die Regeln der Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen. Dazu gehören die Erarbeitung eines persönlichen Images und die Aneignung von Kommunikationskompetenzen.
Workshop
ausgebuchtDigital Storytelling: Authentische, glaubwürdige Geschichten online erzählen
Neben dem „Was“ man sagt, ist das „Wie man es sagt“ immer mehr entscheidend. In diesem Seminar soll die Methode des „ Storytelling“ und ihreAnwendbarkeit auf die Politische Online-Kommunikation vorgestellt werden.
Workshop
Mit Fundraising mehr bewirken - Grundlagenworkshop (Modul III)
Seminar der Reihe "Vereinsmanagement in der Praxis"
„Ohne Moos nix los!“ – Diese bittere Erfahrung mussten Sie im Rahmen Ihres bürgerschaftlichen Engagements bereits machen? Das wollen Sie nicht akzeptieren? Dann sind Sie in unserem Workshop richtig aufgehoben!
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
Konrad Adenauer und die Soziale Marktwirtschaft - Auf den Spuren des deutschen Wirtschaftswunders
Die Soziale Marktwirtschaft ist ein überaus erfolgreiches wirtschaftliches und gesellschaftliches Ordnungsmodell, dem Deutschland nicht nur das Wirtschaftswunder sondern auch viele Jahrzehnte der Stabilität und Prosperität verdankt.
Vortrag
ausgebuchtArt. 2 GG im Blick
"Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit."
Die Bonner Rede widmet sich jedes Jahr einem Artikel des Grundgesetzes. Art 2 GG garantiert das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit. Aber wo sind die Grenzen der Vielfalt und wie viel Zusammenhalt brauchen wir?
Seminar
Presseportale: ein starkes PR - Instrument
Webinar
Offene Presseportale zu nutzen ist eine großartige Chance, die vielen gar nicht bekannt ist. Bei geringem Aufwand sorgen sie für eine deutlich höhere Präsenz im Netz – gut für Vereine, Institutionen, Unternehmen, oder die politische Arbeit.
Workshop
ausgebuchtDie eigene Webseite: Basiskurs Wordpress
Die eigene Homepage ist aus der politischen Kommunikation heute nichtmehr wegzudenken. Die Basiskurse vermitteln Grundkenntnisse zur Erstellungder eigenen Homepage mit einem beliebten Content-Management-System (CMS).
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs III des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.