Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Jan
05
2022
Dez
21
2022
Erststimme 2022 - Der Podcast für alles außer Corona
Unsere Interviewreihe, in der wir über Persönlichkeit, Position und Politik sprechen.
Apr
11
2022
Jun
30
2022
Raum und Resilienz im 21. Jahrhundert
Tiefsee, Cyberspace und Weltraum im Fokus deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
Apr
21
2022
Jul
07
2022
Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs
Die NATO-Ostflanke im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Kommunalpolitisches Seminar
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Seminar
Kommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Kongress
ausgebucht13. Internationale Konferenz für Politische Kommunikation
#ikpk15
Internationale und nationale Experten diskutieren die neuesten Trends der politischen Kommunikation, analysieren Kampagnen und schauen auf kommende Wahlen.
Vortrag
Auf der Balkanroute
Flüchtlingstransitland Serbien auf dem Weg in die EU
Alle reden von Ungarn. Wie aber geht Serbien mit dem Flüchtlingsstrom um? Wie ist die Situation in dem Land, das in die EU strebt und über das wir nicht allzu viel erfahren? Wir geben Antworten aus erster Hand.
Seminar
Die DDR: Mythos und Wirklichkeit
Vor einem Viertel Jahrhundert ist die DDR von der politischen Landkarte verschwunden. Mit wachsender Distanz verschwimmt die Erinnerung zusehends. Es gilt daher stärker denn je, zu fragen: Was war die DDR? Was ist Mythos, was war Wirklichkeit?
Workshop
Engagementwerkstatt: Fit fürs Ehrenamt
Veranstaltung für ehrenamtlich engagierte Jugendliche
Im Rahmen der Engagementwerkstatt entwickelst du praxisbezogene Kompetenzen für dein ehrenamtliches Engagement.
Seminar
ausgebuchtKonflikte konstruktiv lösen - Grundlagen des Konfliktmanagements (Modul VII)
Seminar der Reihe Vereinsmanagement in der Praxis
Die Arbeit und die guten Absichten Ihres Vereins, Ihres Verbands oder Ihrer Bürgerstiftung werden durch Konflikte innerhalb der Organisation gestört? Dies muss nicht so bleiben.
Seminar
Online-Crashkurs Pressearbeit
Erfolgreiche Pressearbeit setzt voraus, dass man weiß, wie Journalisten ticken – und wie man deshalb Themen mediengerecht auswählen, akzentuieren und verbreiten sollte. Unser Webinar bietet kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Diskussion
Standortfaktor Politik: Chancen und Risiken in Deutschland und NRW
Unternehmerischer Erfolg – und damit unser aller Wohlstand – sind nicht voraussetzungslos! In der Veranstaltung in Hagen wollen wir mit Ihnen über die Reformnotwendigkeiten einer zukunftsfesten Sozialen Marktwirtschaft diskutieren.
Seminar
Angekommen in der Einwanderungsgesellschaft -
Ethnische Vielfalt als Erfolgsmodell
Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft. In dieser Veranstaltung soll der Schwerpunkt auf die positiven Aspekte einer ethnisch vielfältigen Gesellschaft gelegt werden, wobei in diesem Jahr der Schwerpunkt auf Bildung gelegt wird.
Event
Wasserwerk-Gespräch zum Tag der Deutschen Einheit
Über die deutsch-niederländischen Beziehungen
Im Jahr 2015 jährt sich die Deutsche Einheit zum 25. Mal. Wir möchten dieses Jubiläum mit einer ganz besonderen Veranstaltung würdigen und die deutsche und europäische Einheit aus deutscher und niederländischer Sicht betrachten.
Seminar
ausgebucht25 Jahre Deutsche Einheit
In der Nacht vom 3. Oktober 1990 feierten viele Bürgerinnen und Bürger die Einheit Deutschlands.25 Jahre danach ist die Deutsche Einheit und die veränderte Rolle Deutschlands eine Selbstverständlichkeit geworden. Wie sehen Rückblick und Bilanz aus?