Asset-Herausgeber

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Publikationen

Ein erstes Stimmungsbild zum Tode Kim Jong-Il’s aus Peking

Zwischen Unsicherheit und Hoffnung

„Ein Freund hat uns verlassen“ lautet die heutige Schlagzeile der China Daily. Darunter prangt über die halbe Front ein Bild des verstorbenen nordkoreanischen Staatsführers Kim Jong-Il. Entnommen ist dieser Satz dem Kondolenzschreiben der Volksrepublik. Die wichtigsten offiziellen Stellen des Landes nehmen darin Anteilnahme an der Trauer des nordkoreanischen Volkes: das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei, der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses, der Staatsrat und die Zentrale Militärkommission. Sie alle bekunden ihre Bestürzung über den plötzlichen Tod des Staatsführers.

„Da sieht China alt aus!“

Demografische Brennpunkte chinesischer Sozialpolitik

ALICE WIGNJOSAPUTRO2010/2011 steht ganz im Zeichen der Volkszählungen: Im November 2010 schickte China seine Armee von 6,5 Millionen InterviewerInnen in die chinesischen Haushalte. Während Deutschland und Indien gerade erst fertig gezählt haben, werden in der Volksrepublik die ersten vorläufigen Ergebnisse des Nationalen Statistikbüros (guojia tongjiju) bereits heftig diskutiert.

Das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1911

2011 jährt sich zum hundertsten Mal die Revolution von 1911, in der der letzte chinesische Kaiser gestürzt und die erste Republik Asiens gegründet wurde. In diesem Jahr ist deshalb sowohl in der Volksrepublik China als auch auf Taiwan eine Reihe von Veranstaltungen zur Begehung dieses Jubiläums geplant. Worin liegen die Unterschiede in der Begehung des Jubiläums auf dem Festland und in Taiwan? Wie werden die Revolution und ihr Initiator, Dr. Sun Yatsen, heute bewertet? Welcher Stellenwert wird den Ereignissen von 1911 in der Geschichtsschreibung der Volksrepublik China und Taiwans beigemessen?

Zwischen Kontinuität und Wandel

Das 12. Fünfjahresprogramm der Volksrepublik China 2011–2015

Fünfjahresprogramme gehören zu den wichtigsten Planungsinstrumenten in der Volksrepublik China, und sind politische Schlüsseldokumente für die Entwicklungsziele der bevölkerungsreichsten Nation der Welt. Für die Jahre 2011 bis 2015 hat der 11. Nationale Volkskongress in seiner Sitzung im März 2011 das 12. Fünfjahresprogramm seit Gründung der Volksrepublik verabschiedet. Dieser Artikel beschreibt die Planungs- und Abstimmungsprozesse vor der Beschlussfassung, und analysiert und bewertet die wichtigsten Elemente des neuen Programms.

Shanghai – Chinas globales Finanzzentrum der Zukunft?

Ein höherer Stimmenanteil im Internationalen Währungsfond, die Ausweitung der Renminbi-Zone, der Aufkauf von Staatsanleihen krisengeschüttelter Euroländer – die Volksrepublik China schickt sich an, auch auf den globalen Finanzmärkten eine ernsthafte Konkurrenz zu den USA zu werden. Doch unter welchen Bedingungen kann China überhaupt in der ersten Liga globaler Finanzmächte mitspielen? Wann kommt die freie Konvertierbarkeit des Renminbi? Welche Rolle spielt dabei der Finanzplatz Shanghai?

Der G20-Gipfel in Korea - Reaktionen aus China

Nicht nur die chinesischen Medien, sondern auch deutsche und internationale Pressevertreter sehen in der Volksrepublik China einen der Gewinner des fünften G20-Gipfels, der am 11. und 12. November dieses Jahres in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul und damit zum ersten Mal in Asien sowie in einem aufstrebenden Schwellenland stattgefunden hat.

Der G20-Gipfel in Korea - Internationale Reaktionen

Der G20-Gipfel vom 11.-12. November 2010 in Seoul war das erste Treffen der Gruppe der 20 wirtschaftsstärksten Nationen in einem Schwellenland sowie im asiatischen Raum. Nach dort verschieben sich die wirtschafts- und geopolitischen Gewichte zusehends – davon zeugten auch Verhandlungsarithmetik sowie Ergebnisse des Gipfeltreffens in Korea.

Wanderarbeiter und Hochqualifizierte - Chinas Migrationspolitik unter Druck

Der politische und wissenschaftliche Diskurs über Migration in Verbindung mit China bezieht sich insbesondere auf das Phänomen chinesischer Binnenmigration. Im Jahr 2009 erreichte die Zahl der sogenannten Wanderarbeiter staatlichen Quellen zufolge einen Höchststand von 211 Millionen. Die Anzahl längerfristig (mindestens sechs Monate) in der Volksrepublik lebender Ausländer wurde offiziell zuletzt mit knapp 540.000 angegeben. Die chinesische Diasporabesteht aus etwa 45 Millionen ethnischen Chinesen.

Better City – Better Life?

Die EXPO 2010 in Shanghai zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Nicole Nieraad-Schalke

„Work in unity for the future“

Chinesische Reaktionen auf den G20-Gipfel in Toronto

In der offiziellen Presse Chinas wird der Beitrag des Landes auf dem G20-Gipfel in Toronto als Erfolg anerkannt. Die Rede des chinesischen Staatspräsidenten Hu Jintao thematisierte „Work in unity for the future“. Die Festlegung auf gemeinsame und vor allem verbindliche Ziele fehlten allerdings - trotz der überwiegend optimistischen Bewertung des Gipfels in chinesischen Medien.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.