Asset-Herausgeber

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Publikationen

© APEC 2013 / flickr / CC BY 2.0

Zurück zur Normalität - Shinzo Abe zu Besuch in China

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Freundschafts- und Friedensvertrags zwischen Japan und der Volksrepublik China brach Shinzo Abe zu einer symbolträchtigen Reise nach Peking auf

Zum ersten Mal seit sieben Jahren reist mit Shinzo Abe ein japanischer Premierminister zu einem offiziellen Besuch Richtung China. Nach Jahren abgekühlter Beziehungen zwischen den ostasiatischen Ländern soll es wieder zu einer gegenseitigen Annäherung kommen. Dabei sind beide Staaten noch weit von einer Normalisierung der bilateralen Beziehungen entfernt. Doch wenn es schon keine politische Annäherung gibt, dann wenigstens eine wirtschaftliche.

Taiwan hat gewählt

Wie der Wahlsieg für Tsai Ing-Wen und die Opposition die politische Kultur auf der Insel verändern könnten

Es wurde damit gerechnet, jedoch nicht in dieser Deutlichkeit: Taiwans Bürger haben die regierende Kuomin-tang (国民党) in den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am Samstag, 16. Januar 2016, deutlich abgewählt. Der triumphale Sieg der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) um ihre Spitzenkandidatin TSAI Ing-wen (蔡英文) könnte für neue Spannungen in der Taiwanstraße sorgen.

Das „innere Gehirn"

Think Tanks in der VR China

Seit der Reform- und Öffnungspolitik unter Deng Xiaoping ist es in der Volksrepublik China zur Gründung einer Vielzahl von staatlichen, in jüngster Zeit auch privaten Denkfabriken (Think Tanks) gekommen. Welche Rolle spielen diese Institutionen in den Entscheidungsprozessen von Partei und Staat? Wie ist deren internationale Vernetzung? Wo liegen Stärken, aber auch Schwächen des gegenwärtigen Beratungssystems? Und was gilt es zu reformieren?

Monopolisten, Schattenbanken, Kreditblasen

Reformbedarfe in Chinas Banken- und Finanzwesen

Im Sommer 2013 wurde das Vertrauen in Chinas Bankenwesen kurzzeitig erschüttert. Gerüchte hatten die Runde gemacht, die Bank of China (BOC), die drittgrößte Bank weltweit, sei zahlungsunfähig geworden. Nur die chinesische Zentralbank konnte die Situation durch ihr Eingreifen entschärfen. Auf dem jüngsten Davos-Forum in Dalian nannte Chinas Premierminister LI Keqiang eine Banken- und Finanzreform „a key move of a chess piece to revitalize the whole game of the Chinese Economy“.

Die Stadt der Zukunft

Symposium und Investorenkonferenz Ökopark Qingdao

Gemeinsam mit Far Eastern, dem Sino-German Ecopark Qingdao und unterstützt vom Bundeswirtschaftsministerium, organisierte die KAS Shanghai die Veranstaltung „Symposium und Investorenkonferenz Ökopark Qingdao“

Die Auswirkungen der Reformen in Myanmar auf das Verhältnis zu Peking

Verliert China seine dominante Stellung?

Der Übergang von einem Militärregime zu einer zivilen Regierung hat zu wesentlich mehr Wandel in Myanmar geführt als allgemein erwartet worden war. Auch China hat diese rasche Veränderung nicht antizipiert und wurde von den Entwicklungen überrascht. Wird der Einfluss Chinas in seinem südostasiatischen Nachbarland nun deutlich zurückgehen? Welche strategischen Interessen Chinas sind in Myanmar bedroht? Wie reagiert die Volksrepublik auf diese Herausforderung?

Masse statt Klasse?

Chinas Ausbildungs- und Hochschulsystem unter Reformdruck

Die konfuzianisch geprägte Wertschätzung von Bildung ist auch im modernen China ungebrochen. Zugleich fragen sich Eltern, Schüler und Arbeitgeber, ob das bestehende Ausbildungs- und Hochschulsystem noch angemessen ausbildet, um vor dem Hintergrund eines enormen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturwandels bestehen zu können. Was sind die Ursachen für die Kritik am bestehenden Bildungswesen? Welche Reformansätze gibt es? Welche Rolle spielt China für den internationalen Bildungsmarkt?

Generationenwechsel an Chinas Spitze

Verschlossenheit bringt Regierung an ihre Legitimationsgrenzen

Das innerparteiliche Lobbying um einen Sitz im Ständigen Ausschuss des Politbüros (PSC, Politburo Standing Committee), das höchste Parteigremium und zentrale Machtorgan der Volksrepublik China, begleiteten nationale und internationale Medien 2012 außerordentlich ausführlich. Trotzdem bleibt der Regierungswechsel der zweitgrößten Weltwirtschaftsmacht ein undurchsichtiger Prozess, an dem nur die ranghöchsten Politiker teilhaben dürfen. Externe Beobachter sind unerwünscht. Gerade diese Verschlossenheit bringt die chinesische Regierung an ihre Legitimationsgrenzen.

Anti-japanische Protestwelle in China

Hintergründe und Verlauf

„Die Diaoyu-Inseln gehören zu China“ steht in leuchtend roten Zeichen auf dem weißen Plakat, das ein junger Mann in die Hohe hält. Mit hochrotem Kopf brüllt er seinen Slogan den Polizisten entgegen, die mit Helmen und Schutzschildern ausgerüstet die Zufahrtsstraße zur japanischen Botschaft in Peking blockieren. Der junge Chinese ist einer von Tausenden, die sich in den vergangenen Tagen auf der Liangmaqiao Road in Peking versammelt haben, um gegen den Verkauf der Diaoyu-Inseln an Japan (Japanisch: Senkaku-Inseln) zu protestieren.

Kommunalfinanzen in China – eine fiskalische Zeitbombe?

Wachstum der chinesischen Steuereinnahmen 2011 um 24,8 Prozent; Steigerung der öffentlichen Ausgaben um 12 Prozent zwischen 2010 und 2011: auf den ersten Blick scheint die ‚fiskalische Welt’ in der Volksrepublik China noch in Ordnung – und damit ganz im Gegensatz zur chronischen Misere öffentlicher Haushalte in Europa und den USA. Doch ein genauerer Blick auf die Ebene der Lokalregierungen zeigt auch in China ein anderes, von erheblichen fiskalischen Unsicherheiten geprägtes Bild.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.