Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Masse statt Klasse?

Chinas Ausbildungs- und Hochschulsystem unter Reformdruck

Die konfuzianisch geprägte Wertschätzung von Bildung ist auch im modernen China ungebrochen. Zugleich fragen sich Eltern, Schüler und Arbeitgeber, ob das bestehende Ausbildungs- und Hochschulsystem noch angemessen ausbildet, um vor dem Hintergrund eines enormen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturwandels bestehen zu können. Was sind die Ursachen für die Kritik am bestehenden Bildungswesen? Welche Reformansätze gibt es? Welche Rolle spielt China für den internationalen Bildungsmarkt?

New Strategic Challenges for Europe and China

Die neue Studie des KAS-Büros Shanghai analysiert globale sicherheitspolitische Herausforderung im Rahmen der Weiterentwiclung der EU-China-Beziehungen. Die Autoren geben detaillierte Einblicke in die Problemlagen und leiten Empfehlungen an politische Entscheidungsträger ab.

Generationenwechsel an Chinas Spitze

Verschlossenheit bringt Regierung an ihre Legitimationsgrenzen

Das innerparteiliche Lobbying um einen Sitz im Ständigen Ausschuss des Politbüros (PSC, Politburo Standing Committee), das höchste Parteigremium und zentrale Machtorgan der Volksrepublik China, begleiteten nationale und internationale Medien 2012 außerordentlich ausführlich. Trotzdem bleibt der Regierungswechsel der zweitgrößten Weltwirtschaftsmacht ein undurchsichtiger Prozess, an dem nur die ranghöchsten Politiker teilhaben dürfen. Externe Beobachter sind unerwünscht. Gerade diese Verschlossenheit bringt die chinesische Regierung an ihre Legitimationsgrenzen.

Anti-japanische Protestwelle in China

Hintergründe und Verlauf

„Die Diaoyu-Inseln gehören zu China“ steht in leuchtend roten Zeichen auf dem weißen Plakat, das ein junger Mann in die Hohe hält. Mit hochrotem Kopf brüllt er seinen Slogan den Polizisten entgegen, die mit Helmen und Schutzschildern ausgerüstet die Zufahrtsstraße zur japanischen Botschaft in Peking blockieren. Der junge Chinese ist einer von Tausenden, die sich in den vergangenen Tagen auf der Liangmaqiao Road in Peking versammelt haben, um gegen den Verkauf der Diaoyu-Inseln an Japan (Japanisch: Senkaku-Inseln) zu protestieren.

East and South East Asian Financial Integration in the Process of RMB Internationalisation

Die Studie von Prof. Shi Shijun vom Shanghai Institute of Foreign Trade (SIFT) vermittelt einen umfassenden Überblick über Konzepte für eine engere finanzielle Integration in Ost- und Südostasien vor dem Hintergrund des strategischen Ziele den chinesischen Renminbi als internationale Währung zu etablieren. Sie gibt zudem eine Reihe von wichtigen Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Finanzexperten, wie sie auf einen möglichen Wandel der Finanzarchitektur in Ost- und Südostasien reagieren sollten.

Kommunalfinanzen in China – eine fiskalische Zeitbombe?

Wachstum der chinesischen Steuereinnahmen 2011 um 24,8 Prozent; Steigerung der öffentlichen Ausgaben um 12 Prozent zwischen 2010 und 2011: auf den ersten Blick scheint die ‚fiskalische Welt’ in der Volksrepublik China noch in Ordnung – und damit ganz im Gegensatz zur chronischen Misere öffentlicher Haushalte in Europa und den USA. Doch ein genauerer Blick auf die Ebene der Lokalregierungen zeigt auch in China ein anderes, von erheblichen fiskalischen Unsicherheiten geprägtes Bild.

Climate Change and Emission Trading Systems (ETS)

China’s Perspective and International Experiences

Green house gas (GHG) emissions from fossil energy sources are the main cause of global climate change. For this reason and since the conference of Kyoto 1997 emission trading systems (ETS) have become an important – and in terms of a global order policy – an efficient economic tool to reduce green house gas emissions.

Internationale Sicherheitsarchitektur Europäische und chinesische Perspektiven

Die transnationale Sicherheitsarchitektur unterliegt einem wechselnden Anpassungsprozess – neue aufstrebende Mächte fordern das unipolare System - mit den Vereinigten Staaten als richtungweisendem Player - zunehmend und vielfältig heraus.

Wahlen auf Taiwan 2012: Implikationen des Wahlausgangs

Am 14. Januar 2012 wurde der amtierende Präsident Taiwans, Ma Ying-jeou, wiedergewählt. In der Volksrepublik China wird dies auch als Erfolg Pekings angesehen. Es besteht national und international die Hoffnung auf eine weitere Stabilisierung der Cross-Strait-Beziehungen. Dabei hängt die Entwicklung allerdings von zahlreichen Faktoren ab, insbesondere von dem zukünftigen Handlungsspielraum Mas und der kommenden Führungsgeneration in der Volksrepublik China.

Ein erstes Stimmungsbild zum Tode Kim Jong-Il’s aus Peking

Zwischen Unsicherheit und Hoffnung

„Ein Freund hat uns verlassen“ lautet die heutige Schlagzeile der China Daily. Darunter prangt über die halbe Front ein Bild des verstorbenen nordkoreanischen Staatsführers Kim Jong-Il. Entnommen ist dieser Satz dem Kondolenzschreiben der Volksrepublik. Die wichtigsten offiziellen Stellen des Landes nehmen darin Anteilnahme an der Trauer des nordkoreanischen Volkes: das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei, der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses, der Staatsrat und die Zentrale Militärkommission. Sie alle bekunden ihre Bestürzung über den plötzlichen Tod des Staatsführers.