Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

The Trend of Media in Mainland China and the Experience of the Public Media in Germany

KAS-Schriftenreihe 75, Shanghai, Juli 2007, Chinesisch mit englischer Einleitung, 33 Seiten.

Research of Family Enterprise Successsor Problems

KAS-Schriftenreihe 74, Shanghai, Juli 2007, Chinesisch mit englischer Einleitung, 46 Seiten.

Abstract for research of Capital Rate of Return and Income Distribution in Current Germany

KAS-Schriftenreihe 73, Shanghai, Juli 2007, Chinesisch mit englischer Einleitung, 92 Seiten.

China und Lateinamerika - eine neue transpazifische Partnerschaft?

Seit dem Beginn ihres Engagements in Lateinamerika nach dem Ende des Kalten Krieges haben die Chinesen - angetrieben vom Hunger nach Rohstoffen, aber auch von dem Bestreben nach globaler Durchsetzung ihrer Ein-China-Politik - ihre Beziehungen zu der Region ausgebaut und damit auch Ängste in anderen Teilen der Welt, so etwa in Washington, geschürt.

The Comparative Study on Sino-German SMEs Start-up

KAS-Schriftenreihe 72, Shanghai, Juli 2007, Chinesisch mit englischer Einleitung, 44 Seiten.

The Comparative Study on Sino-German Trade Association and the Legal Framework of Chinese Trade Association

KAS-Schriftenreihe 71, Shanghai, Juli 2007, Chinesisch mit englischer Einleitung, 59 Seiten.

A Comparative Study of Offshore Service of MNCs in Germany, the USA and Japan

KAS-Schriftenreihe 70, Shanghai, Juli 2007, Chinesisch mit englischer Einleitung, 48 Seiten.

Alternde Gesellschaften - Demografischer Wandel in Deutschland und China

Text eines Vortrages von Professor Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Die Rede wurde am 25. Juni 2007 auf einer Vortragsveranstaltung zum Thema im Pekinger Hotel Kempinksi gehalten.

Enlargement of the European union and further development of the zone of stability and security

Diesen Vortrag, der hier in der englischen Fassung vorliegt, hielt Frau Notz in Hangzhou an der Zhejiang-Universität und auf der Jahrestagung der chinesischen KAS-Altstipendiaten zum Thema "Europa in der globalisierten Welt: Zur Weiterentwicklung der Euopäischen Union".

Chinas Aktionsplan zum Klimaschutz - mehr als nur heiße Luft?

Spätestens seit der Veröffentlichung des vierten Klimaberichts1 der Vereinten Nationen steht das Thema Klimaschutz ganz oben auf den Agenden aller bedeutenden und einflussreichen Staaten der Welt. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihren derzeitigen Vorsitz der EURatspräsidentschaft dazu genutzt, verbindliche Richtlinien bei den 27 Ländern der Gemeinschaft durchzusetzen; und sie hat deutlich gemacht, dass sie auch ihre Gastgeberrolle bei dem diesjährigen G8-Gipfel dazu nutzen will, für ein weltweit gemeinsames Vorgehen gegen die drohenden Folgen exzessiver Umweltverschmutzung und Ressourcennutzung zu werben. Ihr Eintretenfür Maßnahmen wie die freiwillige Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasenstößt jedoch nicht überall auf Gegenliebe. Die USA, die bekanntlichnicht einmal das Kyoto-Protokoll ratifiziert haben, wehren sich entschiedengegen jegliche ökologischen Vorgaben, und zahlreiche Entwicklungsländer– China vorneweg – verwerfen diese als unzulässige Einmischung in ihre inneren Angelegenheiten oder, schlimmer noch, als Versuch des Westens, ihren mühsam erkämpften Aufschwung abzubremsen.