Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Abschluss der zweiten Sechsergespräche über Nordkoreas Atomprogramm

Am Samstag, den 28. Februar 2004, ging in Beijing die zweite Verhandlungsrunde der Sechsergespräche zu den Nuklearwaffenprogrammen Nordkoreas zu Ende, ohne dass Ergebnisse in der Sache erzielt wurden. Zu einer gemeinsamen Abschlusserklärung kam es nicht. Die Teilnehmerstaaten vereinbarten jedoch eine Fortsetzung des Verhandlungsprozesses durch die Errichtung einer Arbeitsgruppe und planen ein weiteres Treffen im Juni dieses Jahres.

3. Tagung des 10. Nationalen Volkskongresses der VR China

Vom 5. bis 14. März 2004 tagte in Peking der 10. Nationale Volkskongressder Volksrepublik China (NVK) in Sitzung. Am letzten Tag stimmten die Volksvertreter umfangreichen Verfassungsänderungen zu, von denen besonders beachtenswert der nunmehrverankerte Schutz von Privateigentum sowie das Bekenntnis zu Menschenrechtensind. Die Regierung nutzte die Gelegenheit, ihrem Bestreben nach sozialem Ausgleich Ausdruck zu verleihen.

Politik in der Mediengesellschaft

KAS-Schriftenreihe China Nr. 36, Peking 2004, Chinesisch/Deutsch, ca. 20 Seiten.

Politische Philosophie im Dialog

Was heisst heute Nation? Wie verhält sich das Nationalstaatsprinzip zu Supranationalität und zu universalen Menschenrechten? Was heisst eigentlich "sozial"? Führt der Rechtsstaat zur Gerechtigkeit? Chinesische und deutsche Philosophen machen kritische Anmerkungen zum Verhältnis von Staat und Gesellschaft bzw. Staat und Individuum. Sie gehen der Frage nach, was die Gesellschaft zusammenhält und welche Herausforderungen sich aus den gesellschaftlichen Veränderungen für die politische Philosophie ergeben.Einzelpublikation, Beijing, Chinesisch mit englischen Abstracts. 241 Seiten.

China's Security Agenda in 2004

Online Info-Dienst Ausgabe 2/2004

China vor Verfassungsänderung

Privateigentum und Menschenrechte sollen Verfassungsrang erhalten

Online-Veröffentlichung, Shanghai, Deutsch, 7 Seiten.

The Iraq War and its Implications on the World Security

KAS-Schriftenreihe China Nr. 35, Peking 2004, Englisch, ca. 40 Seiten.

A Research Report on Small Business Start-up Models by Chinese Women

KAS-Schriftenreihe China Nr. 34, Shanghai, Chinesisch mit englischen Abstracts, 93 Seiten.

China's Non-Proliferation Policy and Practices

Online Info-Dienst Ausgabe 1/2004

China vor Verfassungsänderung - Privateigentum und Menschenrechte sollen Verfassungsrang erhalten

In China lebt man den Widerspruch. Seit Jahren entwickelt die Volksrepublik das weltweit einzigartige Modell einer „sozialistischen Marktwirtschaft“, d.h. einer Marktwirtschaft unter Führung einer Kommunistischen Partei. Der damit verbundene Spagat, der dem bevölkerungsreichsten Land der Erde im vergangenen Jahrzehnt überdurchschnittliche Wachstumsraten bescherte, wurde jüngst noch ein wenig größer: Ende Dezember 2003 gab die chinesische Führung bekannt, dass man in Zukunft Privateigentum besser schützen und dies auch in der Verfassung verankern werde. Dieser Schritt soll auf der am 5. März 2004 beginnenden Sitzung des Nationalen Volkskongresses (NVK, Parlament) umgesetzt werden. Darüber hinaus sollen u.a. auch der Schutz der Menschenrechte sowie die Theorie der „Drei Vertretungen“ des ehemaligen Staats- und Parteichefs Jiang Zemin in die Verfassung aufgenommen werden.