Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Zehn Annahmen über China

Eine Entgegnung anlässlich der Olympischen Spiele in Peking

Vor genau 30 Jahren nahm die chinesische Reform- und Öffnungspolitik ihren Anfang. Sie hat das Reich der Mitte von Grund auf verändert. Von der deutschen Öffentlichkeit wurde dieser dramatische Wandel in seiner Komplexität und Um-fassendheit kaum wahrgenommen. Stattdessen herrscht hierzulande ein erstaunlich verzerrtes Bild des fernen und so unheimlich großen Reiches im Osten vor. Eine Reihe von – häufig unausgesprochenen - Fehlwahrnehmungen bestimmen die Rezeption Chinas, auch in der Berichterstattung der deutschen Medien. Auf fatale Weise versperren die Fehlwahrnehmungen den Blick auf die Lebenswirklichkeit dieser komplexen und widersprüchlichen Nation.

Freeing up the Dragon

Freeing up the Dragon - Can financial liberalization in the People’s Republic of China be considered a factor of further political liberalization?KAS-Schriftenreihe Nr. 81, Shanghai, Juli 2008, Englisch, 37 Seiten

Research on the Sino-Eu Economic and Trade Relations

KAS-Schriftenreihe Nr. 82, Shanghai, Juli 2008, Chinesisch, 44 Seiten

Trade between China and Germany since the Innovation and Openness of China (within 1981 and 2007)

- History, Status Quo and Future

KAS-Schriftenreihe Nr.83, Shanghai, Juli 2008, Chinesisch, 61 Seiten

Zur chinesischen Einschätzung und Auswirkung der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise auf Provinzebene

In diesem Sonderbericht beschreibt der Auslandsmitarbeiter des KAS-Büros / Shanghai, Thomas Awe, die chinesische Einschätzung und Auswirkung der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Volksrepublik China, so wie sie von gesellschaftlichen Repräsentanten der nordwest-chinesischen Provinz Shaanxi zu Beginn des Jahres an ihn herangetragen worden waren.

China auf dem Weg zum Rechtsstaat?

Eine Bestandsaufnahme anlässlich des aktuellen Weißbuches der chinesischen Regierung zum Aufbau eines Rechtsstaats

Die Volksrepublik China steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit. In den westlichen Medien dominiert dabei die Darstellung Chinas als eines diktatorischen Unrechtregimes. Unmenschliche Arbeitsbedingungen, unrechtmäßige Landenteignungen und Umsiedlungen sowie eine erbarmungslose Strafjustiz prägen hierzulande die Berichterstattung. In einem scharfen Gegensatz dazu steht die Darstellung der chinesischen Regierung. Erst jüngst hat sie ein Weißbuch mit dem Titel "China's Efforts and Achievements in Promoting the Rule of Law" veröffentlicht. In dem Dokument werden die Fortschritte Chinas beim Aufbau eines Rechtsstaates herausgestellt. Das Ergebnis von 30 Jahren Reform- und Öffnungspolitik in China, so das Papier, sei nicht allein eine Liberalisierung der Wirtschaft, sondern auch der Aufbau eines modernen Rechtssystems.

Intellectuals in Contemporary China

The Emergence Of A New Media Elite And Its Impact

KAS-Schriftenreihe China No. 80

Tauwetter in der Taiwanstraße?

Analyse der Präsidentschaftswahlen in Taiwan am 22. März 2008

Überschattet von den Unruhen in Tibet fanden am 22. März 2008 Präsidentschaftswahlen in Taiwan statt. Neuer Präsident des Landes wird Ma Ying-jeou, der Kandidat der oppositionellen Guomindang (GMD).

Einer ungewissen Zukunft entgegen

Die 1. Sitzung des 11. Nationalen Volkskongresses der VR China

Vom 5. bis zum 18. März 2008 tagte in Peking der Nationale Volkskongress (NVK) der Volksrepublik China. Die von der chinesischen Führung in den vergangenen Jahren verfolgte Politik des sozialen Ausgleichs wurde vom höchsten politischen Organ noch einmal bekräftigt. Im Mittelpunkt der politischen Beratungen standen aber auch der Kampf gegen die galoppierende Inflation sowie eine Reform der Ministerien.

Intellectual Property Rights in Germany and the dispute in relation with the World Trade Relations

KAS Schriftenreihe Nr.79, Shanghai März 2008, Chinesisch/Englisch, 23 Seiten