Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Chinesische Delegation besucht den Deutschlandtag der Jungen Union

Auch zum diesjährigen Deutschlandtag der Jungen Union organisierte das Auslandsbüro Peking wieder eine Reise für junge politische Multiplikatoren aus China. Neben der Teilnahme am Deutschlandtag standen zahlreiche Gespräche mit Bundestagsabgeordneten sowie Politikern und Mandatsträgern aus Deutschland und der EU auf dem Programm. Im Anschluss an den Deutschlandtag reiste die Delegation weiter nach Luxemburg und Berlin um auch dort weitere Gespräche zu aktuellen EU-China-Themen zu führen.

Zum Stand der Technologiestrategien und KI-Perspektiven in China und Deutschland

Jahrestreffen 2019 der KAS-Altstipendiatinnen und Altstipendiaten in der VR China 05. -08. September 2019, Haikou, Volksrepublik China

Vom 5. bis 8. September 2019 fand die jährliche Altstipendiatentagung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Haikou, der Hauptstadt der Provinz Hainan statt, an der 40 Altstipendiaten aus der VR China teilgenommen haben. Inhaltlich befasste sich die Tagung mit den Perspektiven von Technologiepolitik und Künstlicher Intelligenz (KI) in China und Deutschland.

KAS

„Mit dem Aufstieg Chinas geht eine wachsende Verantwortung einher“

Stellvertretender Generalsekretär Dr. Gerhard Wahlers zu Gesprächen in China

Im Zeichen des Handelskonflikts zwischen den USA und China und des G20-Gipfels in Osaka ist Dr. Gerhard Wahlers zu politischen Gesprächen nach China gereist. In Peking und Shanghai warb er für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Reich der Mitte. Zum Abschluss hob er zudem hervor, dass Deutschland im Bereich von Innovation und Digitalisierung von China lernen könne.

Die Neue Seidenstraßeninitiative und deutsch-chinesische Kooperation in Drittländern

Workshop im Rahmen eines politischen Dialogprogramms zwischen Vertretern der KPCh und Abgeordneten des Deutschen Bundestages

Von Zentralasien als Brückenkopf zwischen Ost und West, der Entwicklung neuer Handelsmodelle in einer immer globalisierteren Welt und der Verantwortung, die sowohl China als auch Deutschland im internationalen System übernehmen sollten: Am 21. Mai 2019 tauschten sich Abgeordnete des Deutschen Bundestags, Vertreter der Internationalen Abteilung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und Fachexperten zu diesen und weiteren Themen bei einem Rundtischgespräch zur Neuen Seidenstraßeninitiative und deutsch-chinesischer Kooperation in Drittländern aus.

Altstipendiaten treffen Bundestagsvizepräsidenten Hans-Peter Friedrich

Inwieweit hat sich China in den letzten zehn Jahren verändert und was bedeutet dies für die deutsch-chinesischen Beziehungen? Diese Frage und die gemeinsame Bewältigung globaler Herausforderungen diskutierten die KAS-Altstipendiaten am 16. April 2019 während einem von der KAS Peking organisierten Rundtischgespräch zum Besuch des Bundestagsvizepräsidenten Hans-Peter Friedrich.

Dialogprogramm zur Rolle Chinas bei der Reform der WTO und der künftigen Gestaltung des globalen Handelssystems

Vom 2. bis 8. Dezember besuchte eine Delegation von Vertretern chinesischer Think-Tanks und staatlicher Institutionen Berlin, Brüssel und München. Geleitet wurde die Delegation von Botschafter und Vize-Außenminister a.D. Herrn Ma Canrong.

Diskussion über die Zukunft der Europäischen Union und Kooperationsmöglichkeiten mit China

Hans-Gert Pöttering zu Besuch bei Universitäten in Shanghai

Vom 13. bis 17. November reiste Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments a.D., ehemaliger Vorsitzender der KAS und Beauftragter für Europäische Angelegenheiten der Stiftung, nach Shanghai, um dem Vorstand der China Europe International Business School (CEIBS) beizutreten und an der diesjährigen Vorstandssitzung der Wirtschaftshochschule teilzunehmen.

6. Deutsch-Chinesisches Symposium zur Urbanisierung

Über intelligente Straßenlaternen und Computer, die Gedichte schreiben: Das diesjährige und damit schon 6. Deutsch-Chinesische Symposium zur Urbanisierung fand am 23. Oktober 2018 in Xuchang statt. Organisiert wurde es in diesem Jahr gemeinsam mit der Gesellschaft des chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland und dem Amt für auswärtige und Auslandschinesen betreffende Angelegenheiten der Volksregierung der Provinz Henan. Konferenzteilnehmer tauschten sich unter anderem über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Big Data, Blockchain und Co. in der Entwicklung von Smart Cities aus, aber auch die Sorgen bezüglich des Datenschutzes und der Vernachlässigung des ländlichen Raums.

Liebers

„Ob China eine Supermacht wird, entscheidet sich auch in Europa“

9. F.A.Z.-KAS-Debatte in Leipzig über Deutschland und Europa's Umgang mit Chinas neuem Führungsanspruch

Seit 2016 ist China wichtigster Handelspartner Deutschlands. Und letztes Jahr verkündete Staats- und Parteiführer Xi Jinping den Anspruch auf eine globale Führungsrolle seines Landes. Wie also umgehen mit Pekings Politik? Antworten darauf suchte die diesjährige F.A.Z.-KAS-Debatte in Leipzig. Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Norbert Lammert, appellierte an die europäische Einigkeit.

Jahrestreffen 2018 der Altstipendiaten in Dunhuang

Umfangreiche Kooperation und intensiver Dialog: Auch das diesjährige Altstipendiatentreffen der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 29. August bis 1. September 2018 betonte die Bedeutung des etablierten jährlichen Treffens. In Dunhuang, im westlichen Gansu, diskutierten chinesische und deutsche Teilnehmer intensiv die Bedeutung der neuen Seidenstraßeninitiative als Verbindung zwischen China und Deutschland. Neben der inhaltlichen Diskussion und vielen interessanten Vorträgen stand also auch die Pflege alter und neuer Kontakte im Mittelpunkt.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.