Asset-Herausgeber

Ausgaben

Asset-Herausgeber

2009

Soziale Marktwirtschaft als Leitplanke

Bei der Suche nach Auswegen aus der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise wird das historische Erfolgskonzept der Sozialen Marktwirtschaft erneut in den Blick genommen. Die von ihr ausgehende konstruktive Perspektive bildet das Schwerpunktthema der Politischen Meinung im Juni. Erzbischof Reinhard Marx versteht die Wahrung der Freiheit und Würde als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft. Theo Waigel regt an, die ordnungspolitischen Grundsätze derselben wirtschaftswissenschaftlich weiter zu entwickeln, während Peter Fischer-Bollin die Hoffnung für Lateinamerika in ihr begründet sieht. Die politische Unabhängigkeit der großen Banken beleuchtet Hans Tietmeyer. Ingrid Sehrbrock blickt auf 60 Jahre Deutschen Gewerkschaftsbund zurück und Matthias Schäfer fordert ordnende Begrenzung, um natürlichen Eigennutz nicht in Gier umschlagen zu lassen.In der Rubrik „Europäische Ostpolitik“ fordert Kakhaber Dzebisashvili die Ostpolitik Europas aufgrund wachsender Interessenunterschiede zu Russland neu zu definieren, während Antje Nötzold die Sicherung des Bedarfs an Erdöl und Erdgas anmahnt.Erzbischof Longin von Klin beleuchtet unter der Rubrik „Glaube und Wissenschaft“ die Rolle der Orthodoxie in Europa und Joachim Bauer verabschiedet sich auf Grundlage neuer Erkenntnisse vom darwinistischen Menschenbild.Unter der Rubrik „Deutschland – Rückblick und Ausblick“ wird der Stand der Deutschlandforschung im Prozess der Wiedervereinigung von Dorothee Wilms in den Blick genommen. Florian Schartau analysiert, inwiefern die Kommunalwahlen einen Gradmesser für die Volksparteien darstellen.

2009

Europa hat die Wahl

Mit den Wahlen zum Europäischen Parlament vom 4. bis 7. Juni 2009 befasst sich die Politische Meinung im Mai. Das politische Bewusstsein für die Gestaltungsmöglichkeiten des Europäischen Parlaments schärft Hans-Gert Pöttering in seinem Beitrag. Ronald Pofalla beleuchtet die Rolle der CDU in der nationalen und europäischen Interessenwahrnehmung und Elmar Brok fordert eine Verbesserung der Zusammenarbeit der Institutionen innerhalb der EU. Die zunehmende Einflussnahme des Europäischen Parlaments bei gleichzeitig wachsenden gesellschaftspolitischen Herausforderungen beschreibt Peter R. Weilemann. Günter Buchstab zeichnet in seinem Beitrag den langen Weg zur Europaflagge nach. Unter der Rubrik „Internationale Perspektiven“ setzt sich Marek Prawda mit den unterschiedlichen Geschichtsbildern in Deutschland und Polen auseinander, Karl-Heinz Kamp analysiert die Resultate des NATO-Gipfels Anfang April 2009 und Ferdinand Oertel beleuchtet die Rolle Jean Monnets bei der Neugestaltung West-Europas in den ersten Nachkriegsjahren.Das Amt des Bundespräsidenten durchleuchtet Horst Möller in der Rubrik „Politik und Werte“, während Lutz Rathenow sich mit Dieter Althaus’ Rückkehr in die Politik beschäftigt. Dieter Stolte geht der Frage nach, was Verantwortung in Zeiten der Globalisierung meint.In der Rubrik „Zeitgeschichte“ geht Jörg Bernhard Bilke dem Leben und der Gesinnung Rosa Luxemburgs auf den Grund und Tim Szatkowski blickt auf die Wahl von Karl Carstens 1979 zurück.

2009

Fundamente für Freiheit und Einheit

Im Aprilheft der Politischen Meinung zu „Fundamenten für Freiheit und Einheit“ in Deutschland würdigt Norbert Lammert 60 Jahre Arbeit des Deutschen Bundestages. Wolfgang Schäuble beleuchtet die Schutzfunktionen unserer Grundordnung als wehrhafte Demokratie und Franz-Josef Jung blickt auf 60 Jahre Nordatlantische Allianz zurück. Das Grundgesetzt als Stifter politischer Identität betrachtet Otto Depenheuer und Nino Galetti erinnert an die Wahl von Bonn zur Bundeshauptstadt. Mit der veränderten Situation der Volksparteien in Deutschland setzt sich Hans Hugo Klein auseinander.Unter der Rubrik „Politik aktuell“ warnt Uwe Schünemann vor der Linken als unterschätzte Gefahr und Harald Bergsdorf geht den Koalitionsperspektiven im Wahljahr 2009 nach. Manfred Wilke und Udo Baron nehmen die Kampagne gegen Stanislaw Tillich in den Blick, während Stephan Raabe den Streit um Erika Steinbach beleuchtet. Mit der Integrationspolitik der CDU beschäftigt sich Tihomir T. Popovic.In der Rubrik „Wissen und Werte“ analysiert Manfred Funke die Wendejahre 1909 bis 2009, Walter Hömberg untersucht die Bildungsrevolution des 19. Jahrhunderts und Dirk Schwenzfeier plädiert für eine Politik der Nachhaltigkeit.

2009

Konfliktregion Nahost

Mit dem Konfliktherd im Nahen Osten befasst sich die Politische Meinung im März. Wolfgang Günter Lerch und Lars Hänsel untersuchen die Aussichten auf Frieden, Thomas Birringer geht der Popularität der Islamisten auf den Grund. Carsten Wieland sieht Syrien als unentbehrlichen Bestandteil eines regionalen Entspannungsszenarios, während sich Michael Däumer und Sebastian Grundberger mit den Regierungen in Jordanien, Syrien und Libanon auseinandersetzen. Die Rolle Ägyptens wird von Andreas Jacobs beleuchtet, 30 Jahre Islamische Revolution im Iran nimmt der Beitrag von Oliver Ernst in den Blick und Jan Senkyr untersucht die Beziehungen der Türkei zu Israel.In der Rubrik „Politische Perspektiven“ ehrt Jürgen Plöhn den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zu seinem 75. Geburtstag, und zum 70. Geburtstag von Peter Glotz gedenkt Norbert Seitz des umtriebigen Medienmanns. Andreas Khol beschäftigt sich mit christlichen Werten im künftigen Europa und Andreas Feser zeichnet die Finanzstrukturen der SPD als einer Partei ohne Mitte nach.

2009

Finanzmärkte in der Krise

Die Politische Meinung widmet sich im Februar den Finanzmärkten in der Krise. Norbert Walter verteidigt die sozialpolitische Funktion der Finanzmärkte, Paul Kirchhof fordert angesichts der Bedrohung des Privateigentums durch Kollektivierung eine Kultur des Maßes. Den Euro als wichtigen Stabilisator beleuchtet Hans Tietmeyer zum zehnjährigen Jubiläum und Joachim Starbatty analysiert das mangelnde Prinzip der Haftung und die Gefahren staatlicher Rettungspakete. Stefan Deges moderiert ein Streitgespräch über die Ursachen der Krise mit den Wirtschaftsprofessoren Roland Vaubel (Mannheim) und Volker Wieland (Frankfurt). Wolfgang Bergsdorf plädiert dafür, die Krise als Chance zu nutzen. Cordelius Ilgmann und Ulrich van Suntum sehen die Ursache der Finanzkrise in der Verletzung marktwirtschaftlicher Prinzipien. Lajos Keresztes beschäftigt sich mit der Lage Ungarns und Frank Priess beschreibt, wie Mexiko sich gegen die Finanz- und Wirtschaftskrise stemmt. Die Modellfunktion internationaler Elite-Universitäten für die deutsche Hochschullandschaft beschreibt Klaus Dicke und Necla Kelek setzt sich kritisch mit der Lage der Muslime in Deutschland auseinander.

2009

Die USA nach den Präsidentschaftswahlen

Die USA nach den Präsidentschaftswahlen bilden das Schwerpunktthema der Politischen Meinung im Januar. Mit den Erwartungen an Barack Obamas Außenpolitik setzt sich Eckart von Klaeden auseinander, während Christian Hacke die amerikanische Politik zwischen Kontinuität und Wandel betrachtet. Den beflügelten Sieg Obamas nimmt Norbert Wagner in seiner Wahlanalyse in den Blick. Auf die Führungsrolle der USA auch in einer multipolarer werdenden Welt verweist Heinrich Kreft und Patrick Keller sieht Obama einen liberalen Internationalismus in den Fußstapfen Bill Clintons verfolgen. Die energiepolitische Hoffnungen, die sich an Obama knüpfen werden, beleuchtet Sabina Wölkner.In der Rubrik „Religion in der Moderne“ führt Walter Kardinal Kaspar die Gottesfrage als Zukunftsfrage an und Karl Gabriel beschreibt die religiöse Landschaft Europas.Den weiten Weg bis zum Frauenwahlrecht beschreibt Danja Bergmann unter der Rubrik „Kultur und Politik“, Harald Bost gibt Einblick in die Geschichten Franz Kafkas und Helmut Berschin untersucht die Etikettierung von Akademikern als „Hochqualifizierte“.

2008

Demografischer Wandel

Mit den Perspektiven, Chancen und Problemen der zunehmend älter werdenden Gesellschaft in Deutschland setzt sich die Politische Meinung im Dezember auseinander. Namhafte Experten wissenschaftlicher und politischer Institutionen, die sich mit dem demografischen Wandel befassen, analysieren künftige Gestaltungsmöglichkeiten für ein gerechtes Miteinander der Generationen, die veränderte Rolle von Großeltern sowie Anpassungsmodalitäten von Industrie und Wirtschaft. Die Arbeitsfelder der Europäischen Senioren-Union sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen werden beschrieben. Zu den Autoren zählen u.a. Ursula Lehr, Bernhard Worms, Joachim Wilbers, Roswitha Verhülsdonk und Elisabeth Sticker.Im Gespräch mit Andrea Kolb berichtet der Benediktinerpater Florian von Bayern über seine Missionsstation in Ileret, tausend Kilometer von Nairobi, und über Entwicklungszusammenarbeit in Kenia.Mit einem Portrait würdigt Wolfgang Bergsdorf den vor zwanzig Jahren gestorbenen Dichter H.G. Adler, dem Politiker Eduard Ackermann gelten die Glückwünsche von Helmut Herles zum 80. Geburtstag.Das Risiko der Armut, das in einer stark alternden Gesellschaft zunehmend Kinder trifft, beschreibt Hermann Kues und mahnt zum Kampf gegen Kinderarmut. Die Ursprünge des Begriffs der sozialen Gerechtigkeit in der christlichen Tradition zeichnet Arnd Küppers in seinem Beitrag nach.

2008

Krise im Kaukasus

Die Hintergründe des russisch-georgischen Konfliktes analysiert die Politische Meinung in ihrer Novemberausgabe. Völkerrechtliche Aspekte werden dabei ebenso beleuchtet wie die Rolle Russlands mit Blick auf Frieden und Stabilität in Europa, die notwendige Geschlossenheit der EU und die Erweiterungspolitik der NATO. Auch die Diplomatie des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, die Vermittlungsbemühungen der Türkei als außenpolitische wichtiger Agitator im kaspischen Raum und die Entstehung der verschiedenen Sezessionskonflikte im Kaukasus werden in den Blick genommen. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen auf die westlichen Energieversorgung. Zu dem Kreis der Autoren gehören Rolf Clement, Aschot Manutscharjan, Christian Müller, Katja Plate, Ruprecht Polenz, Jan Senkyr, Ulrich Weisser und Birgit Wetzel.In der Rubrik „Brennpunkt Wirtschaft“ befassen sich Stefan Deges und Helmut Berschin mit der weltweiten Krise der Finanzmärkte und mit dem symbolischen Gebrauch der Begriffe „arm“ und „reich“. Mit der Landtagswahl in Bayern (Klaus Gotto), dem Wahlausgang der österreichischen Nationalratswahl (Herbert Vytiska) und dem Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshof für Menschenrechte zur Klage der Preußischen Treuhand gegen Polen (Stephan Raabe) setzt sich die Rubrik „Deutschland und seine Nachbarn“ auseinander.Mit „Gedanken zu einem Gedenktag“ widmet sich Gottfried Leder dem geschichtsträchtigen Datum 9. November 1938.

2008

Medizinethik und Sterbehilfe

Medizinethik und Sterbehilfe bilden das Schwerpunktthema der Politischen Meinung im Oktober. Beate Merk fordert mit Hilfe von Patientenverfügungen und Palliativmedizin ein Sterben in Würde. Den Fall Kusch und das Geschäft mit dem Tod schildert Matthias Gierth, während Franz-Josef Bormann für den „natürlichen Tod“ plädiert. Nicht nur pragmatische Gründe sondern vor allem Widersprüche im Autonomieverständnis lassen für Sterbehilfe keinen Raum. Karl Zilles und Silvia Nigro rezipieren Erkenntnisse aus Hirnforschung und Neuroethik, die durch mediale Berichterstattung häufig auf den Sensationsgehalt reduziert werden. In seinem Plädoyer gegen die Perfektion im Zeitalter der Gentechnik warnt Michael J. Sandel davor, die Wertschätzung des Lebens zu zerstören.Unter der Rubrik „Wirtschaft und Politik“ fordert Klaus-Peter Müller dazu auf, die wirtschaftlichen Erfolge als Ermutigung für künftige Herausforderungen anzunehmen. Der Mittelstand als Herzstück der deutschen Volkswirtschaft wird von Michael Borchard und Bodo Herzog analysiert und Stephan Eisel bekräftigt die Notwendigkeit für Europa sich in einer zusammenwachsenden Welt zu behaupten.In der Rubrik „Kunst und Kultur“ stellt Klaus Kempter den Schriftsteller und „illusionslosen Humanisten“ Louis Begley vor. Klaus Hornung vergleicht die europäische Kulturkrise einst und heute und Johannes Thomas stellt fest, dass der Mythos vom friedlichen Miteinander der Religionen in Andalusien unter den Mauren genauerer Betrachtung nicht Stand hält.

2008

Energie und Effizienz

Ihren Schwerpunkt widmet die "Politische Meinung" im Septemberheft dem Thema „Energie und Effizienz“. Norbert Walter geht der Ursache für die steigenden Energiepreise auf den Grund. Jederzeit verfügbare und preiswerte Energie fordert Michael Rutz und plädiert infolgedessen für Atomkraft. Ähnlich argumentiert Stefan Deges für einen ausgewogenen Energiemix, um ein Blackout zu verhindern. Wolfgang Maier beleuchtet den Zusammenhang zwischen Hunger, Öl und Politik, während sich Frank Umbach auf die Suche nach dem perfekten Energiepartner für die EU begibt. Einen grundlegenden Wandel bei der Energieerzeugung fordert Silke Linneweber im Blick auf künftig günstigere Preise.Unter der Rubrik „Globale Herausforderungen“ vergleicht Günter Krings die internationalen Beziehungen Europas und der Vereinigten Staaten. Marc Oprach prüft im Zusammenhang mit den amerikanisch-russischen Beziehungen die Konzepte der beiden Präsidentschaftskandidaten McCain und Obama.In einer weiteren Rubrik „Politische Perspektiven“ beschreibt Helmut Linssen Verschuldung und Konsolidierungskurs in Nordrhein-Westfalen, Nino Galetti würdigt die Gründung des Parlamentarischen Rates in Bonn 1948, Andreas Rödder geht der Bedeutung des Konservatismus nach (Teil II), Rita Anna Tüpper-Fotiadis widmet sich dem Werk des Schriftstellers Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Christoph Werth wirft die Frage auf, ob Religion durch Medien vermittelt werden kann.