Asset-Herausgeber

Ausgaben

Asset-Herausgeber

2017

Christentum - zur Bedeutung einer Weltreligion

Wie weit weisen Zeichen von Völkerversöhnung und Zusammenhalt aus christlichem Geist in die Zukunft, wenn gleichzeitig internationale, aber auch nationale Entwicklungen Überzeugungen ins Wanken bringen, die lange Zeit als unumstößlich galten? Das Christliche und mit ihm das „C“ sind umso mehr gefordert, als sie gesellschaftlich herausgefordert werden. Die deutsche Gesellschaft hat sich von ihren religiösen Wurzeln zwar nicht verabschiedet, so doch entfernt. Religionsskepsis macht sich breit, während das Religiöse außerhalb Europas an Kraft gewinnt – bis hin zu einem zerstörerischen Fanatismus. Nicht Hinnahme, sondern vor allem die Bereitschaft zum „streitenden Frieden“ sind gefragt. Dem Zeitgeist muss man nicht hinterherlaufen, er lässt sich auch formen. So einsam, wie wir manchmal glauben, wird es um uns Christen nicht. Mit jeder Taufe könnte uns die Größe der christlichen Weltfamilie bewusst werden. Wer, wenn nicht sie, soll die Gewähr dafür bieten, dass nicht die Unterschiede, sondern Gemeinsamkeiten international handlungsleitend bleiben, dass Offenheit, nicht Abgrenzung Europa und die Welt von morgen bestimmen?

2017

Draußen im Lande - neue Gegensätze zwischen Land und Stadt?

Wenn heute eine entzauberte Medienkommunikation mitten in der Kritik steht und sich Demoskopen mit einem „unberechenbar“ gewordenen Wähler rechtfertigen, dann sollte das ein Impuls sein, wieder verstärkt den direkten Kontakt zum Bürger zu suchen. Aber wo droht interne Entfremdung und Abkopplung?Es beeindruckt zwar zutiefst, wie in trendigen ''open spaces'' und ''design thinking labs'' die erstaunlichsten Innovationen entwickelt werden. Nur darf das nicht die Überzeugung schmälern, dass auch an den Stammtischen dieser Republik gute Ideen entstehen können. Jedenfalls muss gehört werden, was dort und an anderen Orten „in der Fläche“ gesagt und gedacht wird. Sonst stehen die Silicon Valleys dieser Welt bald nicht nur in den USA plötzlich als Außenseiter da.Seit Ludwig Erhard ist die christlich demokratische Bewegung Garant dafür, jeden Bürger, unabhängig von Stadt und Land, mit in die Zukunft zu nehmen – Wohlstand für alle! Dies bleibt ihre „Mission“ in der digitalen und globalen Welt. Sie spricht auch die Teile der Gesellschaft an, die beispielsweise Kreuzberger Grüne nie und nimmer erreichen würden.

2017

Ludwig Erhard - Deutschlands größter Mutmacher

2017 ist ein Ludwig-Erhard-Jahr: 120. Geburtstag am 4. Februar, 40. Todestag am 5. Mai, sein Opus magnum "Wohlstand für Alle" erschien vor sechzig Jahren, siebzig Jahre sind seit der Gründung der "Sonderstelle Geld und Kredit" vergangen, die unter Erhards Vorsitz an einer neuen deutschen Währung mitarbeitete. Währungs- und Wirtschaftsreform 1948, das daraus folgende Wirtschaftswunder und die Verankerung der Sozialen Marktwirtschaft bleiben untrennbar mit seinem Namen verbunden. | Das Sonderheft ist ab dem 5. Mai 2017 für €5 am Kiosk erhältlich.

2017

Demokratie - Vertrauen in die Zukunft

Die Demokratie ist bedroht, das Vertrauen in sie schwindet. Populistische Bewegungen suggerieren einfache Antworten auf komplizierte Fragen. Die Medien titeln: „Eine Welt aus den Fugen“, „Die Menschheit schafft sich ab“ und „Wenn das Volk sich erhebt“.Misstrauen und Ängste schaden dem politischen Handeln, einer guten Regierungsführung und damit der Demokratie. „Mit Vertrauen in die Zukunft“ heißt deshalb das Jahresmotiv der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit Mut und Zuversicht wird man die drohenden Krisen überwinden. Demokratie muss immer wieder neu gelebt werden. Demokratie und Freiheit brauchen Engagement!

2017

Frankreich - Vor der Wahl

2017 ist ein „europäisches Schicksalswahljahr“. Die Weichen werden am 23. April und 7. Mai gestellt, wenn die Franzosen einen neuen Staatspräsidenten wählen. Noch ist der Ausgang offen und die populistische Herausforderung nicht gebannt. Klar ist nur, dass sich die bequeme Selbstverständlichkeit der deutsch-französischen und europäischen Partnerschaft verbraucht hat. Ein Sieg eines europafreundlichen Kandidaten wäre nur ein Etappensieg. Die deutsch-französische und europäische Zusammenarbeit braucht über den Wahltag hinaus einen neuen Energieschub.

2016

NRW - Im Westen was Neues?

Einst stand NRW im Zentrum des Geschehens, heute ist es nicht mehr das, was es einmal war, weil alles so bleiben sollte, wie es gewesen ist. Nicht der schwierige Strukturwandel im Ruhrgebiet selbst, sondern eine Helikopter-Politik, die mehr auf Vermeidungs- als auf Zukunftsstrategien setzt, führte dazu, dass andere Länder vorbeiziehen konnten. Auch die gesellschaftlichen Folgen dieses Politikansatzes, der den Landeskindern nur Schonung statt auch Anstrengung verspricht, sind inzwischen unübersehbar. Teilweise scheint nicht mehr klar zu sein, welche grundlegenden Erwartungen an das Zusammenleben gelten. Noch fehlt es vor allem an einer neuen, zündenden Idee. Wie wäre es, wenn sich dieses Land, für das ein Bindestrich eigentlich viel zu wenig ist, vornehmen würde, Vorbild für ein noch heterogeneres Europa zu sein, indem es sich gemeinsam aufrafft und den Stillstand überwindet?

2016

Martin Luther - Streitbar und umstritten

Katholiken und Protestanten stehen vor der Aufgabe, ausgerechnet dort nach Gemeinsamkeiten zu suchen, wo ihre Trennung vor 500 Jahren begann. Noch dazu bleibt die Gestalt Martin Luthers ein Stein des Anstoßes. Gediegene Festtagsroutine darf beim Reformationsjubiläum 2017 nicht aufkommen, die wunden Punkte bedürfen einer kritischen Auseinandersetzung. | Die Sonderausgabe kann per E-Mail unter politische-meinung@kas.de bestellt werden.

2016

Mitte – Aufbruch oder Abgesang

Wo die „Mitte“ moderner Gesellschaften liegt – wer traut sich zu, es genau zu sagen? Und doch darf sie als Schlüssel zu einem intakten Gemeinwesen gelten. Die Bundesrepublik Deutschland macht es evident: Mit ihr gelang es, eine politisch, sozial wie wirtschaftlich zur Mitte hin gerichtete, freiheitliche und soziale Gesellschaft zu begründen, die inneren wie äußeren Frieden zu bewahren half und nie gekannten Wohlstand zu erzeugen vermochte. Die Mitteorientierung hat den Deutschen fraglos gutgetan, dennoch steht sie nicht mehr unangefochten da. Absetzbewegungen zu den Rändern sind eingetreten, bisweilen sind sogar neue Anfänge ressentimentgeladener Engstirnigkeit und Bösartigkeit zu beklagen. Die gesellschaftliche Mitte bleibt – trotz guter Konjunkturdaten – davon nicht unberührt. Politisch besteht die Schwierigkeit darin, die Abgrenzung zu populistischen Parteien zu formulieren und gleichzeitig integrativ auf die Menschen zu wirken, die Bedrohungsgefühle umtreiben und die zurzeit glauben, dass unter den „etablierten“ Parteien „keine echte Wahl“ mehr bestehe. Für die politische Mitte, als die sich die Unionsparteien in besonderer Weise verstehen, liegt darin eine fundamentale Bewährungsprobe.

2016

Populismus - Diagnosen zu einem Phänomen

"Angst ist der einzige sichere Ratgeber, den das Land überhaupt hat": Was geschieht, wenn platte Populismusparolen verfangen? Sind sie, indem sie diffuse Ängste und Ressentiments fördern, mitverantwortlich für ein aggressiveres gesellschaftliches Klima, vielleicht sogar für lange nicht gekannte Dammbrüche zur Gewalt? In Großbritannien ist während der „Brexit-Kampagne“ die Abgeordnete Jo Cox ermordet worden. Monate zuvor wurde mitten in der Flüchtlingsdebatte die heutige Kölner Oberbürgermeisterin, Henriette Reker, Opfer eines Mordversuchs. Wie kann man den demagogischen Reden ins Wort fallen? Wie lässt sich neue Sprache in der Politik finden, die emotionaler und verständlicher ist – ohne die komplexen Zusammenhänge unzulässig zu vereinfachen? So banal es klingen mag: Die Aufgabe besteht darin, die Anbindung an den demokratischen Souverän in der Demokratie – das Volk – zu stärken. „Volksnähe“ ist eine Forderung, die neu und intensiv zu bedenken wäre: frei von Anbiederung, aber auch ohne jegliches Eliteverhalten.

2016

Berlin - Hauptstadt, Metropole, Zukunftsort

Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass sich der Bundestag für Berlin als Sitz von Parlament und Regierung ausgesprochen hat. Die leidenschaftliche Hauptstadtdebatte des Sommers 1991 spielt heute keine Rolle mehr: Berlin steht in Deutschland nicht konkurrenzlos da, ist aber als deutsche Hauptstadt unumstritten. Wolfgang Schäuble, der mit seiner Rede am 20. Juni 1991 den Ausschlag für den „Hauptstadtbeschluss“ gab, betont, dass es damals um einen sichtbaren Impuls für Mut, Bewegung und Modernisierung ging – kurz, um einen Tribut an die Zukunft des wiedervereinigten Deutschland. Ist Berlin dabei, ein Ort zu werden, an dem sich heute bereits ereignet, was die Zukunft des gesamten Landes mit bestimmen wird?