Asset-Herausgeber

Blog

Asset-Herausgeber

Cory Doctorow im Interview Tina Flemming | Konrad-Adenauer-Stiftung

Re:thinking Tech Regulation

Das digitale Dilemma: Herausforderungen, Lösungen und die europäische Datensouveränität

Cory Doctorow - Science-Fiction-Autor, Aktivist, Journalist und Blogger. Im Interview mit Pencho Kuzev darüber, warum die Plattformen immer schlechter werden, warum sie die Nutzer misshandeln, was er von ChatGPT hält und dass sich die Europäer bloß kein Beispiel an den USA nehmen sollen.

Katajun Amirpur Henry Haack

„Nicht mehr die Mullahs, sondern die Revolutionsgarden regieren Iran!“

Menschenrechte: nachgefragt - Der LIVE-Podcast rund ums Thema Menschenrechte

mit Prof. Dr. Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin und Autorin.

Kinder der Weltgeschichte Jona Thiel

Kinder der Weltgeschichte - Teil 2

19. und 20. Jahrhundert

Kinder haben viel zu sagen. Davon kann jeder, der welche hat, ein Lied singen. Und sie haben, trotz des körperlich und geistig unausgeschöpften Potenzials auch einiges zu bedeuten. Jedes von ihnen hat eine Persönlichkeit, und bei manchen fällt die größer aus als bei anderen. Wir stellen vier Kinder vor, die Geschichte geschrieben haben: im Sport, in der Politik, in der Wirtschaft.

Türkei in der Schlange zur Wahlurne am Konsulat in Berlin Imago

Präsidentschaftswahl in der Türkei - Warum wählen die Deutschtürken mehrheitlich Erdogan?

Erklärungsversuche von Politikern, Journalisten und Forschern

Die Türkei hat gewählt. Wäre nur in Deutschland abgestimmt worden, hätte der Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan bereits in der ersten Runde mit 65 Prozent die absolute Mehrheit bekommen. Warum schneidet Erdogan bei den wahlberechtigten Deutschtürken so stark ab? Die Gründe sind vielfältig.

Don't post Hate Foto von Jon Tyson | Unsplash

Staatsanwaltschaften verfolgen keine Meinungen. Sie verfolgen Straftaten!

Hass und Hetze im Netz wirksam bekämpfen – Möglichkeiten und Grenzen des Strafrechts

In Deutschland, aber auch auf europäischer Ebene, gibt es gesetzliche Regelungen, um digitale Hasskriminalität einzudämmen. Die Erfolge sind überschaubar. Der leitende Oberstaatsanwalt Markus Hartmann glaubt nicht, dass man Hass und Hetze im Netz allein mit dem Strafrecht verhindert. Aber ohne geht es eben auch nicht.

Header_Menschenrechte_neu

Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit der Indigenen wird oft ignoriert.

Menschenrechte: nachgefragt - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte

mit Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit.