Publikationen

Deutschland und die Türkei: „Es braucht Zeit, das Vertrauen wiederaufzubauen“

Über die deutsch-türkischen Beziehungen sprach kas.de mit Sven-Joachim Irmer, KAS-Büroleiter in Ankara

Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei ist angespannt. Nun kommt Präsident Recep Tayyip Erdogan zum mehrtägigen Staatsbesuch. Dabei werden neben anderen Themen Handel, Wirtschaft und Bildung auf der Agenda stehen. Aber auch rechtsstaatliche Fragen. Die Gespräche in Berlin seien wichtig, aber er warnt vor zu viel Euphorie: Die ramponierten Beziehungen zu reparieren, brauche Zeit. Über die deutsch-türkischen Beziehungen sprach kas.de mit dem Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Türkei, Sven-Joachim Irmer.

Darrin Zammit Lupi, Reuters

Fluchtursachenbekämpfung in Subsahara-Afrika

Warum eine Neuorientierung deutscher und europäischer Entwicklungspolitik dringend erforderlich ist

Hinter den Auseinandersetzungen um Flüchtlinge und Migranten steht die Sorge, dass diese nicht nur ein zeitlich befristetes Problem darstellen, sondern Europa auch in Zukunft einem Migrationsdruck insbesondere aus dem Nahen Osten und Nordafrika aber auch aus Subsahara-Afrika ausgesetzt sein könnte. Antrieb für die Migration aus Subsahara-Afrika ist dabei vor allem der eklatante Mangel an Arbeitsplätzen für eine rasant wachsende Zahl junger Menschen. Um die Massenmigration nach Europa einzudämmen, bedarf es einer grundlegenden Umorientierung der deutschen und europäischen Entwicklungspolitik.

Trump und Rohani vor der UN-Generalversammlung in New York

Verpasste Chance, oder diplomatischer Neustart?

Die Iran-Diplomatie hat am 8. Mai mit der US-Aufkündigung des Nuklearabkommens mit dem Iran eine ihrer dunkelsten Stunden erlebt. Seitdem setzen die USA wieder auf den größtmöglichen Druck durch die schärfsten wirtschaftliche Sanktionen. Die zweite Welle der US-Sanktionen wird am 5. November 2018 anrollen. Bei der in dieser Woche stattfindenden 73. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen zeigt sich: Die politischen und diplomatischen Spielräume von Präsident Rohani und von Außenminister Zarif sind immer kleiner geworden.

Inclusion of national minorities into social, economic and political life

Policy non paper

Die Informationsbroschüre “Inclusion of national minorities into social, economic and political life”, die in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung herausgegeben wurde, fasst die Erfahrungen Deutschlands, Norwegens und Schwedens bei der Integration der nationalen Minderheiten zusammen. Können die Lehren dieser Länder in LItauen berücksichtigt werden?

Unlocking the Inclusive Growth Story of the 21st Century

Accelerating Climate Action in Urgent Times

The Global Commission on the Economy and Climate, and its flagship project the New Climate Economy, were set up to help governments, businesses and society make better-informed decisions on how to achieve economic prosperity and development while also addressing climate change. It was commissioned in 2013 by the governments of Colombia, Ethiopia, Indonesia, Norway, South Korea, Sweden, and the United Kingdom. The Global Commission, comprising, 28 former heads of government and finance ministers, and leaders in the fields of economics, business and finance, operates as an independent body and, while benefiting from the support of the partner governments, has been given full freedom to reach its own conclusions.

Energiesicherheit und Klimawandel

Abschlussbericht einer Konferenzserie von KAS RECAP und EUCERS

In den Jahren 2015–2018 haben KAS RECAP und das European Centre for Energy & Resource Security (EUCERS)/London drei internationale Konferenzen zur Zukunft der Energiemärkte durchgeführt.Ein im August 2018 erschienener Abschlussband zeigt strategische Veränderungen auf wichtigen Energie-Teilmärkten auf, wie etwa den globalen Gasmärkten. Der Band liefert ein umfassendes Bild von den fundamentalen Herausforderungen globaler und nationaler Energiesysteme, nicht zuletzt bedingt durch den Aufstieg der Erneuerbaren Energien und des Klimawandels.

Energy Security in a Digitalised World and its Geostrategic Implications

Study by Frank Umbach, EUCERS/RSIS

Global energy systems are currently undergoing tremendous and multifold challenges. This ‘energy transition’ towards a non-fossil fuel energy system can be best described along three, mutually reinforcing strategic trends: decarbonization, digitalisation and decentralisation. Digitalisation has manifold impacts on energy suppliers, distributors and consumers as it provides opportunites for efficiency and sustainability, but also bears security threats. This study by Dr. Frank Umbach provides a comprehensive view on the impacts of digitalisation on the global energy system.

kurzum: Macht Trump die WTO bald obsolet?

Der US-Protektionismus und seine Folgen

Die Welthandelsorganisation (WTO) soll durch den Abbau von Zöllen und Handelsschranken die multilaterale Zusammenarbeit vorantreiben. Doch immer öfter schließen Staaten bilaterale Freihandelsabkommen und umgehen damit die WTO. Überdies wird seit der Amtsübernahme Donald Trumps die WTO-Mitgliedschaft der USA hinterfragt. Angesichts dieser Entwicklungen scheint eine Reform der Organisation unabdingbar, die als Hüterin des Freihandels angetreten war. Versinkt die WTO in der Bedeutungslosigkeit oder gelingt eine Erneuerung ihrer Strukturen?

kurzum: Politische Krise in Togo

Kein Gipfel der Hoffnung

Seit August 2017 spitzt sich die innenpolitische Krise in Togo zu. In dieser Situation trafen sich Ende Juli, zum Abschluss der togoischen Präsidentschaft, die 15 Mitglieder der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) in Lomé/Togo.

Online-Radikalisierung

Mythos oder Realität?

Die Radikalisierung junger Menschen in die Ideologien extremistischer und terroristischer Vereinigungen ist seit Jahren ein wichtiges sicherheitspolitisches Thema. Insbesondere der Aufstieg des sogenannten Islamischen Staates hat die Frage aufgeworfen welche Rolle das Internet und soziale Medien in Radikalisierungsprozessen spielen und welche neuen Herausforderungen der technologische Fortschritt in diesem Bereich bringt.

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.