Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Jeanne Menjoulet / flickr / CC BY 2.0

Französische Frauen in der Politik

Parität und Patriarch

In Deutschland herrscht bezüglich Frankreich vielfach das Bild der „gelebten Gleichberechtigung“ zwischen Frauen und Männern vor. Die Annahme, dass Frauen im Berufsleben weniger benachteiligt zu sein scheinen, basiert zu einem nicht unerheblichen Teil auf dem französischen Betreuungssystem für Kinder, das sich auf ein enges Netz aus Kinderhort, Tagesmüttern und Vorschule stützt.

Preface

Happy birthday internet!

Happy Birthday, Internet! In 2019, we are celebrating the World Wide Web’s 30th anniversary. Growing from ARPANET, a decentralized network created by the Pentagon that was designed to withstand a nuclear attack, to its status as a global platform that connects billions of people and devices, the development of the Internet has long been guided by the United States. It is Asia, however, where the future of the Internet is most likely to be written. We have dedicated this issue of Panorama – Insights into Asian and European Affairs to addressing current developments in the area of digital policies, digital economy, and cyber security in Asia.

Promoting Prosperity and Providing Protection: Australia’s International Cyber Engagement Strategy

Australia's International Cyber Engagement Strategy reflects the role that digital networks increasingly play in the country's international relations, trade and investment, as well as security and strategic concerns. This is partly a response to current developments and partly a consequence of persistent geo-strategic realities, Damien Spry discusses the Strategy, its priorities and progress to date, with an emphasis on cyber security, governance and cooperation, and human rights and democracy online.

Deutschland im Indo-Pazifik

Interessensicherung durch Bündnisse

Der indopazifische Raum wird zunehmend als fester, wenn auch noch nicht allgemein anerkannter Bestandteil der sich im Wandel befindenden ostasiatischen Geopolitik akzeptiert. Dadurch steigt die Notwendigkeit einer aktiveren Rolle Europas und Deutschlands in Asien und seinen Gewässern. Mit Blick auf den Aufstieg Chinas, die neue Selbstsicherheit Russlands und die steigende Unsicherheit bezüglich der traditionellen Bündnisse mit Amerika, müssen Europa und Deutschland notwendigerweise stärker zur Aufrechterhaltung einer regel­basierten Ordnung in Eurasien und dem Indo-Pazifik beitragen und gleichzeitig ihre eigenen Interessen wahren. Europa und Deutschland können die herausragende Rolle, welche die ­USA im vergangenen Jahrhundert in dieser Region spielten, nicht ersetzen. Sie können auch nicht unilateral handeln. Doch sie können die regionale Ordnung durch Bündnisse mit Ländern wie Australien, Indien und Japan mitgestalten.

Die ägyptische Muslimbruderschaft - Organisatorische Aufspaltung und Radikalisierungstendenzen

Interne Strukturveränderungen und ideologische Brüche haben zu neuen Legitimierungsstrategien für Gewalt geführt.

presidencebenin / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

Macky Sall bleibt Präsident

Opposition erkennt Wahlergebnis nicht an

Am 28. Februar 2019 wurde das vorläufige Ergebnis der Präsidentschaftswahl vom 24. Februar durch die Wahlkommission Senegals veröffentlicht. Demnach wurde Staatspräsident Macky Sall im ersten Wahlgang mit 58 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt und kann bis 2024 an der Spitze des westafrikanischen Landes bleiben. Der frühere Premierminister Idrissa Seck gelangte mit seiner Koalition „Idy 2019“ und 20 Prozent der abgegebenen Stimmen auf Platz Zwei, gefolgt von Ousmane Sonko mit 15,7 Prozent. Seck und Sonko sowie die zwei weiteren Kandidaten, Issa Sall und Madické Niang, machten in einer gemeinsamen Erklärung deutlich, dass sie das Wahlergebnis nicht anerkennen. Dieses wurde ihrer Meinung nach durch eine tendenziöse und parteiische Berichterstattung senegalesischer und internationaler Medien sowie durch die verfrühte Verkündigung eines Sieges Macky Salls durch den Premierminister Mohamed Ben Abdallah Dionne, der gleichzeitig auch als Wahlkampfleiter der Präsidentenkoalition BBY agierte, beeinflusst. Das Verfassungsgericht Senegals dürfte das Ergebnis in den kommenden Tagen bestätigen.

Deutsch-Kambodschanische Beziehungen

Vom dem Kalten Krieg Erbe zu einer kooperativen Partnerschaft

Der Artikel "Deutsch-Kambodschanische Beziehungen - Vom dem Kalten Krieg Erbe zu einer kooperativen Partnerschaft" wurde von Dr. Raimund Weiß und Herrn Robert Hör anlässlich des 25-Jährigen Bestehens der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kambodscha verfasst. Der Artikel umzeichnet die Beziehungen seit den Anfängen in den 50er und 60er Jahren bis in die Gegenwart. Dabei zeichnet sich eine Beziehung zwischen zwei Nationen ab, die Höhen und Tiefen sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung umfasst.

House of Parliament of Moldova / Wikimedia / CC BY 2.0

Republik Moldau: neues Parlament nach umstrittener Wahl

Am 24. Februar fand in der Republik Moldau die turnusmäßige Wahl für ein neues Parlament statt. Erwartungsgemäß erhielt die pro-russische Partei der Sozialisten mit gut 31 Prozent die höchste Anzahl von Stimmen und wird voraussichtlich über 35 Abgeordnete verfügen.

Analyse des Konvergenzprozesses der Pazifik-Allianz und des Mercosur

Die Pazifik-Allianz hat Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Ziele auf flexible und dynamische Weise gemacht. Sie strebt nach einer tiefen Integration, ohne dabei ein klassisches Integrationsinstrument zu definieren. Das ist eine Neuheit in der Region, da sie der erste Block ist, der eine flexiblere Logik in Bezug auf die Integration innehat, ähnlich der des ASEAN. Das Mercosur-Reglement liegt in diesen Aspekten deutlich zurück, es ist jedoch zu erwarten, dass der Mercosur mit seiner Entwicklung in Richtung von Konvergenz mit der Pazifik-Allianz beträchtlich voranschreiten wird. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen den beiden Allianzen, bisherige Konvergenz, mögliche Einschränkungen der Konvergenzmöglichkeiten, und wie es künftig weitergehen könnte in dieser Analyse.

Die Soziale Marktwirtschaft in Bolivien: Anwendung in einer multiethnischen Gesellschaft

Der plurinationale Staat Boliviens ist nach Brasilien, Kolumbien und Chile das Land mit der größten Ungleichheit in der Einkommensverteilung. Fast 50 Prozent der Bevölkerung lebt in Armut. Der Zugang zu Gesundheit und Bildung ist trotz des enormen Reichtums an Bodenschätzen im Land - vor allem Mineralien und Kohlenwasserstoffen - äußerst ungerecht. Die bolivianische Verfassung erkennt 36 Nationen oder indigene Völker im Land an, wobei die wichtigsten Quechua und Aymara insgesamt 56 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Dies macht Bolivien zu einer multiethnischen Gesellschaft. Erfahren Sie mehr über den Hintergrund der bolivianischen Unterentwicklung und wie diese potenziell überwunden werden könnte in dieser Analyse.

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.