Publikationen

Politik von innen betrachtet - Política por Inteiro

Monatliche Überwachung und Analyse der Umwelt- und Klimapolitik in Brasilien - Juni/2022

Das von der KAS Brasilien unterstützte Projekt „Política por Inteiro" zielt darauf ab, eine zuverlässige, wiederkehrende und vergleichbare Datenbank über öffentliche politische Signale und Vorschläge im Umweltbereich in einem „freundlichen" Format mit glaubwürdigen Daten bereitzustellen, die ein „gemeinsames Gedächtnis" über nationale Entscheidungen schaffen sollen.

KAS Kroatien

Praktikum im KAS Büro Kroatien

Praktikantin Julia Lemmon

Hallo! Mein Name ist Julia Lemmon und ich bin Studentin im letzten Jahr meines Bachelorstudienganges „Internationale Beziehungen“ und zwei Nebenfächern „Urbanistik“ und „Betriebswirtschaftslehre“ an der Loyola Marymount University in Los Angeles, Kalifornien. Ich habe mich für ein Praktikum im Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung für Kroatien und Slowenien in Zagreb entschieden, weil die Stiftung dort umfangreiche Arbeit im Bereich Außenpolitik leistet. Diese Grundlage wird mir helfen, ein breiteres Verständnis der internationalen Beziehungen und der Beziehungen der Länder zueinander zu erlangen, insbesondere aus einer europäischen und nicht amerikanischen Perspektive, auf die sich viele meiner Studien beziehen. Ich bin sehr gespannt, was ich während meiner Zeit hier sonst noch lerne und wie sehr ich mich als Ergebnis dieser neuen Umgebung und des Wissens, das mir die KAS vermitteln wird, weiterentwickeln werde.

Conflict Weekly, Vol.3, No.14, 06 July 2022

An initiative by NIAS-IPRI and KAS-India Office

Political Stalemate in Libya, and the Fall of Luhansk in Ukraine

REUTERS/Kim Kyung-Hoon

Japan - Wahlen im Schatten des Attentats

Die liberaldemokratische Regierungspartei LDP gewinnt die Oberhauswahlen mit erwartungsgemäß großer Mehrheit

Der 8. Juli wird sich in Japans Geschichte einbrennen. Es ist der „Kennedy Moment“ des Landes, als um die Mittagszeit Shinzo Abe während eines Wahlkampfauftritts erschossen wird. Wenig später erliegt er seinen Verletzungen und reißt ein tiefes Loch in seine Familie, in seine Partei und in die Politik Japans. Zwei Tage nach dem tödlichen Anschlag auf den ehemaligen Ministerpräsidenten Shinzo Abe erzielt die konservative LDP-Komeito-Koalition eine komfortable Mehrheit im Oberhaus. Zum Feiern ist dennoch niemandem zu Mute. Zu tief sitzt der Schock über den Verlust desjenigen, der bis zum Schluss die Agenda der LDP entscheidend mitbestimmt hat. Die nächsten Wahlen werden voraussichtlich erst im Oktober 2025 stattfinden, wenn das Unterhaus neu zu besetzen ist. Damit hat Premierminister Fumio Kishida nach neun Monaten im Amt freie Hand, um die politische Agenda seiner Regierung voranzutreiben. Der Premier steht nun vor der Frage, wohin er sein politisches Kapital lenken wird: Verfassungsreform und Verteidigungspolitik; Bekämpfung der Inflation und der Energieknappheit; oder sein eigenes politisches Flaggschiff, dem "Neuen Kapitalismus". Kishida hat bereits eine Kabinettsumbildung angekündigt, Anfang September wird er die neue Regierung berufen haben. Im August stehen die Trauerzeremonien für Shinzo Abe an.

Jornadas Cívicas en Perez Zeledón y Pococí

En conjunto con el Departamento de Participación Ciudadana, de la Asamblea Legislativa, realizamos las Jornadas Cívicas en Pérez Zeledón y Pococí, el 01 y 09 de julio respectivamente.

Pastoren und Politiker

Evangelikale als Akteure in der lateinamerikanischen Politik gegeben

Gemeinsam mit einer ausgewählten Gruppe an Wissenschaftlern stellt die Konrad Adenauer Stiftung das Buch "Pastores & Políticos: El protagonismo evangélico en la política latinoamericana" (Pastoren & Politiker: Evangelikale als Akteure in der lateinamerikanischen Politik) vor. In diesem Werk wird die komplexe Beziehung zwischen den Evangelikalen und der Politik in der Region analysiert.

KAS Kroatien

Praktikantin Elena Zekušić

Praktikum

Im Rahmen des Programms KARIJEROlink, das wir gemeinsam mit unserem Projektpartner, der Stiftung Wissen am Werk, durchführen, macht Elena Zekušić, Schülerin des XVI. Gymnasiums in Zagreb, ein Praktikum bei uns im Auslandsbüro des Konrad Adenauer Stiftung für Kroatien und Slowenien. Liebe Elena, willkommen! Elena hat sich mit ein paar Worten vorgestellt: „Hallo! Mein Name ist Elena Zekušič und ich bin Schülerin des XVI. Gymnasiums in Zagreb. Ich habe mich für ein Praktikum im Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung für Kroatien und Slowenien in Zagreb entschieden, weil ich mich für die politischen Systeme europäischer Länder und internationale Beziehungen sowie für die Bereiche der politischen Bildung und Beratung interessiere. Daher freue ich mich darauf, mit meinen Kollegen zusammenzuarbeiten und die Grundelemente der Sozialen Marktwirtschaft kennenzulernen sowie mein Wissen über Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit zu vertiefen.“ Erfahren Sie mehr über das Karijerolink-Programm unter: https://znanjenadjelu.hr/karijerolink/

REUTERS/Borut Zivulovic

Regierungsbildung in Slowenien und ihre Auswirkungen in der Innen- und Außenpolitik

Nach einem klaren Sieg bei den slowenischen Parlamentswahlen am 24. April 2022 mit rund 34% der Stimmen und 41 Mandaten ist Golobs‘ grüne, linksliberale Freiheitsbewegung Gibanje Svoboda in einer Koalition mit den Sozialdemokraten und Linken nun mit den Regierungsgeschäften beauftragt. Damit löst der ehemalige Direktor eines staatlichen Stromhandelsunternehmens Robert Golob den rechtskonservativen Ministerpräsidenten Janez Janša in seiner dritten Amtszeit ab, dessen Slowenische Demokratische Partei (SDS) bei den Wahlen rund 23,5% der Stimmen holte.

Inside Libya

September

The Regional Program Political Dialogue South Mediterranean (PolDiMed) of the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in cooperation with LIBYA DESK is delighted to continue our monthly reports on Libya for 2022.

Pixbay / akitada31

Perception of the Implementation of a Hydrogen Economy in Asia-Pacific

An Expert Survey

The survey maps the perceptions of Asian energy experts from nine different countries (Australia, China, India, Indonesia, Japan, South Korea, Malaysia, Thailand and Singapore) on the state of the hydrogen economy in the region.

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.