Publikationen

Conflict Weekly, Vol.3, No.13, 29 June 2022

An initiative by NIAS-IPRI and KAS-India Office

Attacks on pride marches in Europe, Migration problems in Morocco, and Russia's new attacks in Ukraine

Inside Libya

July

The Regional Program Political Dialogue South Mediterranean (PolDiMed) of the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in cooperation with LIBYA DESK is delighted to continue our monthly reports on Libya for 2022.

Künstliche Intelligenz: Anwendungen und Auswirkungen

Cadernos Adenauer 2/2022

Die neue Ausgabe der Reihe "Cadernos Adenauer" ist dem Thema künstliche Intelligenz gewidmet und enthält Analysen zu ihren Anwendungen und den möglichen Folgen ihres Einsatzes.

Steter Tropfen Höhlt den Stein?

Władysław Bartoszewski

Das Publikationsprojekt "Steter Tropfen höhlt den Stein? Was ich zu den Deutschen und über die Deutschen in einem halben Jahrhundert gesagt habe" wurde in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Georg-Eckert-Institut, dem Pan-Tadeusz-Museum und der Bartoszewski-Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin realisiert.

Corona-Update, USA (Juni)

Aktuelle Studien, Analysen und Kommentare

Experten setzen sich intensiv mit den unterschiedlichen Aspekten und Herausforderungen dieser in ihrem Umfang und ihrer Schnelligkeit beispiellosen Krise auseinander. Für einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion stellt das KAS-Auslandsbüro USA mit Sitz in Washington D.C. regelmäßig eine Auswahl an Studien, Analysen und Kommentaren jeweils mit Links zu den Beiträgen zusammen.

jcomp

Educación, ODS, Movilidad, Democracia, Agro.

PolítiKAS en línea mayo-junio 2022

¡Nuevas publicaciones!

June 2022 KAS Nordics Newsletter

Türkei hebt vorerst Veto gegen NATO-Beitritt auf. Schwedische Wähler stellen sich sich auf Parlamentswahlen ein. Arktische Länder wie könnte Kooperation ohne Russland aussehen

Nordische Entwicklungen auf einen Blick – Die Türkei hebt vorerst ihr Veto gegen den NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands auf. Schwedische Wähler beginnen sich auf die Parlamentswahlen Anfang September einzustellen. 7 Arktische Länder stehen vor der Frage, wie eine Kooperation ohne Russland aussehen könnte.

Hayder Mohsin

The Landscape of Civil Society in Iraq

The Relationship of CSOs with Government, Religious, and Tribal Institutions at the Sub-State Level

The civil society possesses significant impact on countries. It campaigns on issues as human rights or environmental protection, and might eventually influence political decision making. Iraq’s civil society came to the fore when anti-government protests swept across the country in October 2019. But how is Iraq’s civil society organized? Marsin Alshamary and Sura Maqsoud set out to provide a bird’s eye view of the situation on the ground.

40 Jahre KAS in Tunesien: Gestalten, Handeln und Innovieren

Alte und neue Partnerschaften als treibende Kräfte der Stiftungsvision

Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Partnern, die realisierten Projekte und die gemeinsame Zukunftsvision standen bei den Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum der KAS in Tunesien im Mittelpunkt.

Reuters / POOL New

Elizabeths Fußstapfen

Die Zukunft der britischen Monarchie im 21. Jahrhundert

Im Jahre des 70. Thronjubiläums der britischen Königin Elizabeth II steht die Windsor-Monarchie vor außerordentlichen Herausforderungen. Sowohl in Übersee als auch im Vereinigten Königreich selbst haben langfristige Entwicklungen und wiederholte Skandale dazu geführt, dass die Zukunft der Monarchie einer ernsten Betrachtung bedarf. Welche Rolle kann das Königshaus im 21. Jahrhundert spielen? An welchen Fragen entscheidet sich sein Schicksal?

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.