Publikationen

Path to Success: How Women-Owned Businesses Transform in the Era of Digitalisation

South Korea Case Study

One of three case studies that were published in 2022, the South Korea case study explores the present and future new opportunities of digitalisation for South Korean women-owned small and medium-sized enterprises (WSMEs) and provides insights to address the challenges for all ecosystem stakeholders. It is part of a continuation of the same study conducted in 2020 by the Konrad Adenauer Stiftung's (KAS) Regional Economic Programme Asia (SOPAS) and Woomentum, focusing on the role of digitalisation in helping WSMEs navigate throughout the COVID-19 crisis. The South Korea Case Study is structured around four pillars: 1) access to financing; 2) access to mentoring, networking, and skills; 3) business process management; 4) crisis management (COVID-19).

Drei Preise für „NajGLASni!“ Schülergemeinschaften vergeben

Unterstützen und fördern die Schulen „GLASni“ (laute Stimmen) Schülergemeinschaften, wird es aktive und motivierte Schüler geben, die bereit sind, sich aktiv an den demokratischen Prozessen zu beteiligen und Träger für Veränderungen sowohl im Bildungssystem als auch in der Gesellschaft zu sein. Dies konnte aus der dreitägigen Veranstaltung, der Preisverleihung im Rahmen der Mittelschulaktion „najGLASni“ (am Lautesten/lauteste Stimme) geschlussfolgert werden, die vom 29. bis 31. März in Skopje und Veles in Organisation der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Vereins LEAD und dem Mittelschulverband der Republik Nordmazedonien stattfand.

"Die Sicherheitslage in Israel ist angespannt"

Wie groß ist die Angst vor weiteren Anschlägen?

Interview mit Dr. Beatrice Gorawantschy und Philipp Burkhardt von unserem Jerusalemer Büro über die aktuelle Anschlagsserie.

ktsimage

Chinas wachsende Bedeutung in internationalen Standardisierungsorganisationen

Konsequenzen für Deutschland und die EU

Diese Analyse basiert weitgehend auf den Erkenntnissen der einer gemeinsam veröffentlichten Studie des Multilateralen Dialog Genf der Konrad-Adenauer-Stiftung und der DiploFoundation zur Rolle Chinas in internationalen Standardisierungsorganisationen. Die Studie erschien im Dezember 2021. Den Link zur gesamten Studie (auf Englisch) finden Sie untenstehend.

Conflict Weekly, Vol.3, No.2, 13 April 2022

An initiative by NIAS-IPRI and KAS-India Office

Violence in Nigeria, and Russia’s new military strategy in Ukraine

REUTERS/Gustavo Graf

Volksbefragung in Mexiko

Fluch oder Segen für die Demokratie?

Wenige politische Wahlprozesse haben in Mexiko in den letzten Jahren so viele gegensätzliche Meinungen geweckt wie das jüngste Referendum über einen Amtsenthebungsprozess („revocatoria de mandato“) von Präsident Andrés Manuel López Obrador: Am Sonntag, den 10. April 2022, fand zum ersten Mal in der Geschichte Mexikos auf Initiative der Regierung eine Volksbefragung statt, um zu entscheiden, ob ein gewählter Präsident der Republik, zur Halbzeit seines Mandats, im Amt bleiben soll. Das Ergebnis – eine sehr niedrige Wahlbeteiligung einerseits mit einem extrem eindeutigen Votum für den Verbleib AMLOs andererseits – zeugt von einer zutiefst polarisierten mexikanischen Gesellschaft und einem besorgniserregenden Trend hin zu einer immer stärker personalisierten und institutionell geschwächten Demokratie.

KAS / Ministère de l'Interieur

Erster Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahlen

Wahldossier: Einblick in die französischen Präsidentschaftswahlen, Ausgabe 7

Der scheidende Präsident Emmanuel Macron verzeichnet ein höheres Ergebnis als 2017 (24,01%) und kommt auf 27,6 % der Stimmen; vor der Kandidatin des rechtspopulistischen Rassemblement National, Marine Le Pen, die mit 23,4 % der Stimmen ebenfalls einen neuen Wahlrekord aufstellt (2017: 21,3%).

Franziskus' bittere Erkenntnis

Es war bislang eines der großen Ziele seines Pontifikates: Die Aussöhnung mit der russischen Orthodoxie. Dazu pflegte der Papst lange einen persönlichen Kontakt mit dem Patriarchen von Moskau. Bis zuletzt setzte er darauf, Kyrill bei seiner Verurteilung des Ukraine-Kriegs oder zumindest bei Friedensvermittlungen an seiner Seite zu haben. Eine historische Fehleinschätzung. Unter dem Eindruck der Ohnmacht der vatikanischen Diplomatie vollzieht der Pontifex nun eine politische Kehrtwende.

FB Eduard Heger

Bei der Reise des slowakischen Premierministers in die Ukraine ging es nicht nur um Symbole

Die Slowakei schenkt der Ukraine das Luftabwehrsystem S-300. Sie könnte zu den wichtigsten Fürsprechern und Betreuern der Ukraine auf ihrem Weg in die Europäische Union werden.

Der slowakische Premierminister Eduard Heger reiste gemeinsam mit der Chefin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen in die Ukraine und hatte konkrete Hilfe in seinem Gepäck. Ein Raketenabwehrsystem, das das ukrainische Territorium vor russischen Raketen schützen wird. Die Slowakei müsste sich jedoch nicht nur auf diese Hilfe beschränken. Das Land hat Erfahrungen mit dem Übergang von einem nicht-demokratischen zu einem demokratischen Regime und mit der Erfüllung der Kriterien für den Beitritt zur Gemeinschaft der europäischen Demokratien. Gerade in diesem Bereich kann die slowakische Hilfe einzigartig sein.

Flickr/Andrey Filippov/CC BY 2.0

Einstellung unserer Arbeit in Russland

Angriffskrieg auf die Ukraine

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bedauert die Entscheidung des russischen Justizministeriums, demokratiefördernden Institutionen wie den deutschen Politischen Stiftungen die Registrierung in der Russischen Föderation zu entziehen. Wir hatten unmittelbar mit dem russischen Überfall auf die Ukraine alle Maßnahmen in Russland gestoppt und unsere Arbeit dort bis auf weiteres eingestellt.

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.