Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Bundesregierung/Steffen Kugler

New Faces and New Focus

Bundeskanzler Friedrich Merz und die neue deutsche Bundesregierung

Deutschland hat eine neue Regierung: Friedrich Merz von der CDU wurde vom Bundestag zum Bundeskanzler gewählt. Sein Kabinett besteht aus 17 Ministern aus den Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD. Sie wollen den Reformstau in Deutschland abbauen und neue Prioritäten in der Außenpolitik setzen.

Policy Paper - “México y Estados Unidos: Perspectivas para la Integración Regional”

Este documento de política es un análisis riguroso y actualizado sobre la relación económica bilateral en el contexto del nearshoring y la reconfiguración de las cadenas globales en México y Estados Unidos. La publicación examina comercio, inversión, T-MEC y retos geopolíticos, y propone recomendaciones estratégicas para fortalecer la competitividad de México en América del Norte, en línea con los principios de gobernanza, sostenibilidad y cooperación que impulsa la KAS.

IMAGO / Avalon.red

Papst Leo XIV

Ein „Latino im Herzen“

Papst Leo XIV ist nicht nur der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri, sondern auch der erste Peruaner. Die Wahl von Robert Prevost, dem 2015 die peruanische Staatsbürgerschaft verliehen wurde, stürzte ein ganzes Land in einen Freudentaumel. Der neue Papst ist fest in Lateinamerika verwurzelt, wo er über zwei Jahrzehnte als Priester und Bischof wirkte. Wie schon sein Vorgänger Franziskus dürfte Leo XIV den internationalen Blick auf soziale Fragen und auf Lateinamerika richten. Gleichzeitig ist sein Auftreten jenseits von politischen Grabenkämpfen auf Versöhnung und Ausgleich ausgerichtet.  

Event Report: The Battle for African Minds - From Information War’s and to political turmoil

Event Report: The Battle for African Minds - From Information War’s and to political turmoil

Under the North, East, West and South (NEWS) initiative, the Regional Programme for Political Dialogue in Sub-Saharan Africa (PolDiSSA) of the Konrad Adenauer Stiftung (KAS) has brought together members of civil society movement, think tanks, political leaders and journalists from the four extreme parts of the continent. This 4th and final edition of NEWS, like the precedents, brought together leaders of opinion from all Tunisia, South Africa, Senegal and Somaliland to discuss and find solutions to common challenges.

Промова Федерального президента Німеччини Ріхарда фон Вайцзекера в Бундестазі 8 травня 1985 року

До 40-річчя завершення Другої світової війни в Європі

Сьогодні виповнюється вісімдесят років з дня закінчення Другої світової війни в Європі. У Німеччині, звідки ця війна розпочалася, сприйняття та оцінка її завершення постійно змінювалися протягом цих 80 років. Важливою віхою в цьому розвитку стала - рівно на півдорозі цих 80 років - промова тодішнього Федерального президента Ріхарда фон Вайцзеккера з нагоди сорокової річниці закінчення війни 8 травня 1985 р. Відтоді минуло ще понад чотири роки до мирної революції в НДР, яка була б неможливою без змін в інших країнах Східної Європи. Поразка чи визволення — два ключові поняття в німецькій культурі пам’яті про завершення війни — й досі відіграють важливу роль і в інших країнах, а також залишаються об'єктом зловживань і маніпуляцій, зокрема з боку росії. Саме тому ми вперше публікуємо оригінальний текст важливої промови тодішнього Федерального президента в українському перекладі.

IMAGO / NurPhoto

Kanada hat gewählt

Die Weichen werden neu gestellt

Inmitten einer schweren Krise mit den USA wird Kanada erneut von einer Minderheitsregierung der Liberalen nach vorgezogenen Neuwahlen regiert. Die Konservativen verpassen den sicher geglaubten Wahlsieg trotz guten Ergebnisses. Kanada scheint auf dem Weg in ein Zwei-Parteien-System.

Maximising UK-German Defence and Security

With a new German government taking office in May 2025, this Policy Brief examines how the UK and Germany can maximise their new relationship to ensure that it delivers the most value to each of them and to European security.

IMAGO / AAP

Historische Wahl in Australien

Labors Erdrutschsieg und Chaos bei den Konservativen

In derselben Woche, in der Kanada wieder überraschend nach links schwenkte, erlebt Australien ein noch eindeutigeres Wahlergebnis. Nur zwei Stunden nach Schließung der Wahllokale – um 20:25 Uhr am 3. Mai – erklärte ABC News offiziell den Wahlsieg der Australian Labor Party (ALP) und die zweite Amtszeit von Premierminister Anthony Albanese. Eine rote Welle fegte über das Land und bescherte der Liberal-Nationalen Koalition ihre schlimmste Niederlage in ihrer Geschichte. Der Verlust war sowohl in seinem Ausmaß als auch mit Blick auf die Symbolik bedeutsam: Oppositionsführer Peter Dutton verlor seinen eigenen Sitz im Parlament, den er 24 Jahre lang gehalten hatte.

Marokko durch die ersten 100 Tage von Donald Trump im Weißen Haus

Die zweite Amtszeit der Trump-Regierung meistern

Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus für eine zweite Amtszeit hat weltweit starke Reaktionen ausgelöst. Einige verehren ihn als Helden, der dazu bestimmt ist, die Welt neu zu gestalten, während andere befürchten, dass er sie ins Verderben führen wird. Unabhängig davon, auf welcher Seite man steht, eines ist sicher: Trump ist eine polarisierende Figur, die stets Erwartungen widerspricht. Vom Überleben eines Mordanschlags bis hin zu den Vorhersagen seiner Inhaftierung und der Rückgewinnung der Präsidentschaft nach einer gescheiterten Wiederwahl – seine erste Amtszeit war ein Wirbelwind voller Überraschungen. Während er nun seine zweite Amtszeit beginnt, beobachtet die Welt gespannt, besonders Marokko, das vor der Herausforderung steht, den unberechenbaren Kurs zu navigieren, den Trumps Regierung einschlagen könnte, insbesondere mit seiner „America First“-Doktrin, die die internationalen Beziehungen und Außenpolitik prägt.

IMAGO / ABACAPRESS

Warten auf den Weißen Rauch

Konklave in Rom

Ab Mittwoch richtet sich die Aufmerksamkeit der internationalen Medien auf wohl den berühmtesten Schornstein der Welt. Wer wird nach dem „Habemus Papam“ auf die Loggia des Petersdoms treten und den ersten „Urbi et Orbi“-Segen spenden? Der enorme Medienrummel in der Ewigen Stadt zeigt, dass die katholische Kirche und das Papstamt weiterhin weltweite Bedeutung besitzen. Für die wahlberechtigten Kardinäle jedoch gilt es, Programm und Person in Einklang zu bringen. Doch vieles läuft im Konklave anders, als Außenstehende es sich vorstellen mögen. Diese Analyse skizziert die zentralen Themen des kommenden Pontifikats und reflektiert, welche Persönlichkeiten sie verkörpern könnten.

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.