Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Stellenbosch Handbooks in African Constitutional Law

Corruption and Constitutionalism in Africa

This fourth volume in the Stellenbosch Handbooks in African Constitutional Law series, like its predecessors, emerges from the Stellenbosch Annual Seminar on Constitutionalism in Africa (SASCA). Consistent with SASCA’s mission, the volume centres on a topic of pressing constitutional importance: the pervasive challenge of corruption across Africa. Corruption, deeply embedded in the continent’s social, economic, and political spheres, is a core obstacle to constitutionalism and democratic governance. Although its detrimental impact has long been evident, serious attention to the issue has only been mobilized in recent years. Most anti-corruption efforts have been symbolic rather than substantive. The African Union’s 2018 declaration of the 'African Anti-Corruption Year' along with the annual designation of 11 July as ‘Africa Anti-Corruption Day’ reflects a growing recognition by African governments of the urgent need for action. The key objective of this volume is to draw attention to the problem of corruption and the need for remedial action. It seeks to foreground corruption as a critical threat to constitutional governance. In doing so, it contributes to ongoing efforts on accountability, and the promotion of meaningful reform. This volume serves as both a timely call to action and a foundational text for scholars, practitioners, and policymakers seeking to confront corruption in Africa. By placing corruption squarely on the constitutional agenda, it advances the broader struggle for governance rooted in integrity, accountability, and the rule of law.

Understanding Municipal Elections in Lebanon

by Zeina Sami El-Helou

This paper provides an in-depth look at Lebanon’s municipal elections, their historical trajectory, governance structures, financial constraints, and the pressing need for reform. As the country prepares for May 2025 elections, this resource sheds light on how local governance reflects broader national dynamics and why change is overdue.

KAS

KAS und Radio Free Europe besprechen Kooperation

Kampf gegen Desinformation wichtige Aufgabe der Arbeit in Osteuropa

 

100 Days of Trump 2.0

A First Look at the New U.S.-Administration's Security Policies in the Indo-Pacific

On January 20, 2025, the new U.S. administration took office. Donald Trump’s second term as President has introduced a mix of new and old hopes and concerns, including particularly the realm of U.S. security policy in the Indo-Pacific. Three months into the administration, the KAS Korea Office presents an interview series with experts based in U.S. partner locations in the region to gather initial impressions of its security and defense policies, as well as any notable changes so far. The series includes perspectives from Australia, Japan, The Philippines, South Korea and Taiwan as well as one interview focused on maritime security in the Indo-Pacific.

IMAGO / ZUMA Press Wire

100 Tage Trump - Reaktionen aus Asien

Navigation zwischen Unsicherheit, Anpassung und neuen Optionen

Am 30. April 2025 wird Donald Trumps zweite Präsidentschaft die 100-Tages-Marke erreichen. Nur selten haben gute drei Monate im Amt so viele Veränderungen auf globaler Ebene mit sich gebracht. Mit großer Geschwindigkeit und großer Dringlichkeit reagieren Länder auf der ganzen Welt auf diese Veränderungen. Dies hat auch Folgen für Deutschland und die Europäische Union. Die Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Asien haben ihre Eindrücke darüber gesammelt, welche Strategien in der Region gewählt werden, um der veränderten Situation zu begegnen. Wie bewerten diese Länder die neue US-Regierung unter Präsident Trump? Welche Konsequenzen ziehen sie daraus für ihre wirtschaftlichen sowie außen- und sicherheitspolitischen Beziehungen zu den USA? 

Ecosysteme Startup en Algerie - Une analyse

Etat de lieux, potentiel et perspectives de la startup algerienne

L’écosystème de la start-up et des incubateurs en Algérie est au cœur de la politique de création de richesse en dors des recettes d’exportation des hydrocarbures depuis plusieurs années, ainsi l’objet majeur cette analyse se trouve être double.

Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

EVP-Parteienbarometer April 2025

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer zeigt die Stärke der europäischen Parteienfamilien in aktuellen Umfragen auf - mit besonderem Schwerpunkt auf der bürgerlich-christdemokratischen Europäischen Volkspartei (EVP).

IMAGO/AAP

Australien auf dem Weg zur Wahl

Zwischen Alltagssorgen und globalem Druck steht Australien vor wichtigen Entscheidungen

Am 28. März kündigte Premierminister Anthony Albanese an, dass die australischen Parlamentswahlen am 3. Mai stattfinden sollen, nach drei Jahren unter der von der Australian Labor Party (ALP) geführten Regierung. Der Premierminister wird von Peter Dutton, dem Vorsitzenden der liberal-nationalen Koalition, herausgefordert, der in mehreren Meinungsumfragen derzeit zurückliegt. Stand 23. April lag die ALP in den Umfragen zur Zweiparteienpräferenz mit 55,5 Prozent zu 44,5 Prozent vor der liberal-nationalen Koalition und gilt als Favorit für die erneute Regierungsbildung. 1

IMAGO/ITAR-TASS

Bewertung der Erdbebenreaktion Myanmars

Mechanismen für laufende und künftige humanitäre Missionen

Das Erdbeben des Jahres 2025 hat nicht nur die Anfälligkeit der myanmarischen Infrastruktur offenbart, sondern auch die tiefen Risse innerhalb der politischen und humanitären Ordnung des Landes gefördert. In einem Staat, in dem Hilfsleistungen unter Einsatz von Waffengewalt erfolgen, ein andauernder Bürgerkrieg die staatliche Einheit untergräbt und die Einführung der Wehrpflicht eine ganze Generation zur Flucht treibt, stoßen konventionelle humanitäre Instrumente an ihre Grenzen. Während die regierende Militärjunta die Katastrophe weiterhin zur Sicherung ihrer Macht instrumentalisiert, sind internationale Akteure gefordert, ihre Strategien grundlegend zu überdenken. Auch wenn eine vollständige Umgehung der Militärführung – insbesondere für internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen – kaum realisierbar erscheint, bieten Informationen aus der myanmarischen Diaspora sowie von zivilgesellschaftlichen Initiativen wertvolle Orientierung: Sie geben Hinweise darauf, welche lokalen Akteure vertrauenswürdig sind, welche Fonds und Netzwerke gezielt – auch aus dem Ausland – unterstützt werden können und welche alternativen Logistikwege für Hilfslieferungen in Frage kommen. Auf diese Weise eröffnen sich neue, ergänzende Möglichkeiten für eine wirksame humanitäre Unterstützung – sowohl für den aktuellen Einsatz als auch im Hinblick auf zukünftige Krisen.

Developing Institutionalised Deliberation for Inclusive Social Protection Systems

Research on Thailand's Social Protection Policy Implementation and Development

The social protection system is a crucial mechanism that promotes equality, reduces poverty, and manages people's risks to ensure inclusive national development. In today's era of increasing inequality, an aging population, and diverse vulnerabilities, comprehensive social protection has become a fundamental pillar in promoting justice and social cohesion. The concept of comprehensive social protection is based on the principle that everyone, regardless of their economic and social status, should have access to mechanisms that help maintain their standard of living and livelihood. This inclusivity is particularly important for marginalised and vulnerable groups who often face structural barriers that hinder their access to assistance.

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.