Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Sergi Reboredo, VWPics, Imago.

Die israelisch-jordanischen Wasserbeziehungen

Zwischen Konflikt und Kooperation

Die grausame Eskalation des Nahostkonfliktes seit Oktober 2023 hat auch die Beziehungen zwischen Israel und Jordanien belastet. Die beiden Nachbarländer verbindet seit drei Jahrzehnten ein Friedensvertrag, bei dem es auch um das gemeinsame Management einer Schlüsselressource geht: Wasser. Zwar funktioniert eine grundsätzliche Zusammenarbeit weitgehend, allen politischen Krisen zum Trotz. Doch es gibt noch viel Potenzial für eine Ausweitung der Kooperation.

Stephane Dzioba, NATO, piemags, Imago.

Editorial

„Wasser“ – das ist ein sprachlich knapper, aber inhaltlich sehr breiter Titel für eine Ausgabe der Auslandsinformationen. Welch unterschiedliche Facetten dieses Thema auch aus außenpolitischer Perspektive aufweist, wird schon im Auftaktartikel dieses Hefts deutlich, in dem Olaf Wientzek und Nicole Linsenbold die EU-Wasserpolitik analysieren. Dort tritt Wasser in mindestens drei verschiedenen „Rollen“ auf, die uns auch im weiteren Verlauf dieser Ausgabe immer wieder begegnen: als Ökosystem, als Ressource – und als Konfliktschauplatz.

Gefangen im Geflecht fragiler Allianzen

Die Rolle der sudanesischen Streitkräfte im Sudankrieg

Eine Analyse der Rolle der sudanesischen Streitkräfte im Sudan-Konflikt von Autorin Marja-Lina Marschall. Sechster Band der Forschungs- und Strategiepapierreihe „Sicherheitsdialog Ostafrika: Einblicke und Perspektiven“.

IMAGO / Agencia Prensa-Independiente

Klarer Sieg für Präsident Noboa

Ecuador zeigt einer möglichen Rückkehr des Correísmo die rote Karte

Daniel Noboa bleibt Präsident Ecuadors. Mit einem überraschend klaren Ergebnis von über elf Prozent Vorsprung konnte der junge Staatschef die Stichwahl um das höchste Staatsamt gegen seine linkspopulistische Herausforderin Luisa González für sich entscheiden. Die Weigerung der Verliererin, ihre Niederlage anzuerkennen, belegt einmal mehr die große Polarisierung im Land. Nach einer friedlich abgelaufenen Wahl sind diese Spaltung in zwei Lager neben der Eindämmung der organisierten Kriminalität und der schwierigen wirtschaftlichen Lage die größten Herausforderungen für den Wahlsieger. 

Deo Montesclaros, Imago.

Krisenherd Südchinesisches Meer

Wie sich die Philippinen und Vietnam gegen China zur Wehr setzen

Die Spannungen im Südchinesischen Meer sind in den vergangenen Monaten merklich gestiegen und China geht immer aggressiver gegen andere Anrainerstaaten vor. Wie können sich kleinere Nationen, darunter die Philippinen und Vietnam, gegen den übermächtigen Gegenspieler behaupten?

Pond5 Images, Imago.

Über die selbstgemachten Gründe für die Krise des Journalismus

Die Sonne geht am Morgen auf, nicht am Abend

Die wirtschaftliche Krise vieler Medien verhindert eine Diskussion über deren Fehlerkultur und die Notwendigkeit journalistischer Demut. Journalismus wird aber in vielen Teilen der Welt nur überleben können, wenn er sich auf seine Kernaufgaben besinnt und sich abgrenzt von einem Journalismus, der vor allem Propaganda, Aktivismus oder Sensationsmache ist.

Michael Runkel, robertharding, Imago.

Warum der Tschadsee islamistischen Terroristen ideale Bedingungen bietet

Rückzugsort für Dschihadisten

Der Wasserstand im Tschadsee ist lange gesunken und hat das einst riesige Gewässer in eine Insellandschaft mit winzigen Strömen verwandelt – ein ideales Rückzugsgebiet für Dschihadisten, die in Niger, Nigeria, Tschad und Kamerun expandieren. Sie profitieren von steigender Armut und dem Klimawandel im Vierländereck.

Jaap Arriens, NurPhoto, Imago.

Wasser als vielschichtige Priorität für die EU

Herausforderung im Innern, Chance nach außen

Wasser ist für die Europäische Union ein Thema von hoher Wichtigkeit. Die neue EU-Kommission hat dies erkannt. Um Herausforderungen wie die Sicherung der Qualität von Gewässern oder die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser zu bewältigen, wird es neben dem Streben nach Bewahrung auch eines Ausgleichs diverser Interessen bedürfen – europäische Christdemokraten und Konservative werden dabei eine herausgehobene Rolle spielen. In den EU-Außenbeziehungen wiederum könnte ein verstärktes Engagement beim Thema Wasser und maritime Sicherheit eine geopolitische Dividende abwerfen.

Dreamstime, Imago.

Wie wir die maritime kritische Infrastruktur Europas resilienter machen

Lebensadern im Fadenkreuz

Maritime kritische Infrastrukturen sind Ziel hybrider Kriegsführung. Sie sind verwundbar und nicht ausreichend geschützt. Die jüngsten Vorfälle an Unterseekabeln haben Schwachstellen offengelegt und zeigen dringenden Handlungsbedarf auf. Doch der Schutz dieser lebenswichtigen Infrastrukturen allein reicht nicht aus, um künftig spürbare Beeinträchtigungen verhindern zu können.

IMAGO / Xinhua

Eine neue Dynamik in den Beziehungen zwischen Zentralasien und der EU

Samarkand Summit

Das erste gemeinsame Gipfeltreffen der neuen EU-Spitze mit den Staatschefs von fünf zentralasiatischen Ländern am 3. und 4. April in Samarkand (Usbekistan) war ein politisches Signal für den Ausbau der Beziehungen beider Seiten. Das hochrangige Treffen war der vorläufige Höhepunkt der verstärkten Bemühungen der EU um die Region in den letzten Jahren und Monaten. Die gemeinsame Erklärung ist ein Beispiel für den pragmatischeren und (an wirtschaftlichen) interessenorientierten Ansatz der EU in ihrer Partnerschaftspolitik seit dem Amtsantritt der neuen Europäischen Kommission Ende 2024.

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.