Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

IMAGO / ZUMA Press Wire

Präsident Trump verabschiedet die USA aus dem freien Welthandel

Zölle als Befreiungsschlag

Es war ein Donnerschlag mit Ankündigung: Präsident Trump hat umfangreiche Zölle gegen Handelspartner der USA verhängt. Für ihn war das ein „Tag der Befreiung“, der die USA von aus seiner Sicht ungerechtfertigten Handelshindernissen befreit. Für Kritiker sind die Zölle kein geeignetes Mittel, Handelsbilanzen zu verändern, sondern vielmehr eine Gefahr für die wirtschaftliche Entwicklung.

Ohne Zugang - keine Beteiligung

Inklusion weltweit - Aktueller Stand aus der Mongolei

In der Mongolei stehen Menschen mit Beeinträchtigung vor großen Hindernissen. Trotz staatlicher Bemühungen und internationaler Abkommen bleibt ihre politische Teilhabe stark eingeschränkt. Mangelnde Barrierefreiheit, fehlende Unterstützung und Vorurteile erschweren ihnen den Zugang zu politischen Prozessen. Doch Menschen wie Bilgun und Darkhihu setzen sich entschlossen dafür ein, diese Hindernisse zu überwinden. Ihr Engagement zeigt, dass die Zukunft der Mongolei auch von ihrer Stimme abhängt.

Diagnóstico de la Acción Internacional Local en México: Oportunidades y Visión de Futuro

La internacionalización desde lo local: una herramienta clave para el desarrollo territorial

Diagnóstico de la Acción Internacional Local en México: Oportunidades y Visión de Futuro La internacionalización desde lo local: una herramienta clave para el desarrollo territorial La Fundación Konrad Adenauer en México, junto con varios aliados estratégicos, presenta el Diagnóstico de la Acción Internacional Local en México. Esta publicación analiza las oportunidades y desafíos de los gobiernos subnacionales mexicanos en el ámbito internacional, y propone recomendaciones concretas para consolidar una política exterior local efectiva, sostenible y alineada con los ODS. La creciente internacionalización de los gobiernos locales en México ya no es una tendencia emergente, sino un pilar estratégico de desarrollo territorial. Esta publicación —resultado del esfuerzo conjunto entre el Gobierno del Estado de Querétaro, la Asociación Mexicana de Oficinas de Asuntos Internacionales de los Estados (AMAIE), la Secretaría de Relaciones Exteriores (SRE), el Senado de la República, la Universidad Iberoamericana Ciudad de México y la KAS — ofrece por primera vez un diagnóstico integral sobre la acción exterior local en el país. A partir de una encuesta nacional aplicada a 30 entidades federativas y 11 ciudades, el estudio analiza estructuras, capacidades, buenas prácticas y desafíos, brindando una hoja de ruta clara para fortalecer esta política pública con enfoque estratégico, sostenible y multiactor. El documento destaca la importancia de la acción internacional local como herramienta para atraer inversión, fomentar la cooperación técnica, implementar los Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS) desde lo local y posicionar a los territorios en el escenario global. También subraya la necesidad de institucionalizar y profesionalizar las oficinas de asuntos internacionales, establecer mecanismos de evaluación y construir alianzas duraderas entre actores locales, nacionales e internacionales. Desde la Fundación Konrad Adenauer en México reafirmamos nuestro compromiso con la consolidación de una política exterior local sólida, democrática y con visión de futuro. Este diagnóstico es un paso fundamental para proyectar a México como un país más conectado, resiliente y competitivo. Consulta aquí la publicación completa

Toshe Ognjanov

Die Brandkatastrophe von Kočani: Erschütterung für Staat und Gesellschaft in Nordmazedonien

Ermittlungen decken Fahrlässigkeit und Korruption hinter dem tragischen Vorfall auf

Bei einer Brandkatastrophe im Nachtclub „Pulse“ in Kočani kamen am 16. März 2025 59 Menschen ums Leben, 196 wurden verletzt – eine der schlimmsten Tragödien in der Geschichte des Landes. Der Vorfall hat landesweit Empörung ausgelöst und zu Forderungen nach mehr Rechtsstaatlichkeit und einer Neuordnung des Systems geführt.

IMAGO / NurPhoto

Politisches Erdbeben in Frankreich: Urteil gegen Marine Le Pen und seine Folgen

Welche politischen und rechtlichen Folgen die Verurteilung von Marine Le Pen hat und wie sie in Frankreich und darüber hinaus diskutiert wird.

Die ehemalige Parteivorsitzende und heutige Fraktionschefin der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN), Marine Le Pen, und acht Europaabgeordnete der Partei, sind am Montag, dem 31. März 2025, der Veruntreuung öffentlicher Gelder für schuldig befunden worden. Die Parteivertreter sollen zwischen 2004 und 2016 ein „System der Veruntreuung“ von EU-Geldern für die Einstellung von parlamentarischen Mitarbeitern eingerichtet haben, um die politischen Aktivitäten der Partei zu finanzieren. Der Schaden wurde vom Europäischen Parlament auf fast 7 Millionen Euro geschätzt. Die zwölf parlamentarischen Assistenten, die ebenfalls vor Gericht standen, wurden der Hehlerei für schuldig befunden.

Haushaltspolitik am Scheideweg: Wie nachhaltig ist Rutos Haushaltsplan

Kann Präsident Ruto mit seinem Haushaltsplan für 2025 Stabilität sichern und erneute Proteste vermeiden?

Die kenianische Regierung steht vor der Herausforderung, wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit durch ihren Haushaltsplan 2025 zu sichern. Steuererhöhungen und dem damit verbundenen Anstieg der Lebenskosten, sowie steigende Verschuldung belasten die Bevölkerung und Wirtschaft. Gleichzeitig sollen Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Gesundheit das Wachstum fördern, doch bleibt fraglich, ob diese Maßnahmen ausreichen, um soziale Ungleichheiten zu reduzieren. Eine weitere Hürde stellt Korruption, sowie wirtschaftliches Missmanagement im öffentlichen Sektor dar. Ineffiziente Mittelverteilung und fehlende Transparenz bei Großprojekten untergraben das Vertrauen in die Regierung. Die Belastungen durch hohe Lebenskosten haben schon in der Vergangenheit zu Protestbewegungen geführt. Diese Arbeit untersucht, ob die geplanten Reformen erneut zu landesweiten Unruhen führen können, oder ob sie der Grundstein wirtschaftlichen Aufschwungs sind.

IMAGO / Pacific Press Agency

Mali-Konflikt

Es droht viel sozialer Sprengstoff, da die Vereinten Nationen wegen des Kahlschlags der Trump-Regierung Hilfen für Mali-Flüchtlinge deutlich reduzieren müssen.

Die Europäische Union verzeichnet eine sinkende Migration von Nordafrika über das zentrale Mittelmeer, da Schmuggler verstärkt die Atlantik-Route von Mauretanien auf die Kanarischen Inseln nutzen. Das Sahelland wird zugleich immer mehr Zufluchtsort für Malier, die vor Offensiven russischer Söldner gegen Dschihadisten fliehen. Es droht nun viel sozialer Sprengstoff, da die Vereinten Nationen wegen des Kahlschlags der Trump-Regierung Hilfen für Mali-Flüchtlinge deutlich reduzieren müssen.

IMAGO / photonews.at

Österreichs politische Mitte unter Druck

Die Koalition der letzten Chance

Nach der historisch längsten Regierungsbildung der Zweiten Republik hat Österreich eine neue Bundesregierung. Der insgesamt mehr als fünf Monate dauernde Prozess war von zwei wesentlichen Brüchen geprägt: Zunächst scheiterten die Verhandlungen zur so genannten Zuckerl-Koalition aus Österreichischer Volkspartei (ÖVP), Sozialdemokraten (SPÖ) und liberalen NEOS. Dies führte Anfang 2025 zum Rücktritt des ÖVP-Vorsitzenden und Bundeskanzlers Karl Nehammer. Die anschließenden Koalitionsverhandlungen mit der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) um deren Kanzler in spe Herbert Kickl führte deshalb der bisherige Generalsekretär und interimistische Parteivorsitzende der ÖVP Christian Stocker. Auch diese Verhandlungen scheiterten, sodass man wieder an den Anfang zurückkehrte und – diesmal gewissermaßen zum Erfolg verdammt – doch noch eine Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS zustandebrachte. Das über 200-seitige Programm der von Christian Stocker als Bundeskanzler angeführten Regierung trägt den Titel „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich“. Es könnte die letzte Chance der politischen Mitte sein, einen FPÖ-Kanzler Kickl zu verhindern.

Umweltbroschüre: Klimawandel und erneuerbare Energien

Broschüre zum KAS College for Environmental Journalism

Um professionellen Journalismus als Beitrag zu einer humanen und offenen Gesellschaft zu entwickeln, führt die Konrad-Adenauer-Stiftung lang- und kurzfristige Journalistenprogramme durch und präsentiert Ihnen diese Broschüre, die das Ergebnis des KAS-Programms „Umweltjournalismus“ 2024 ist. Wir bedanken uns herzlich bei den renommierten Dozierenden und Teilnehmenden, die Beiträge für die Broschüre eingereicht haben, für ihren Beitrag zur Erreichung der Programmziele.

U.S. Mission / Eric Bridiers / flickr / CC BY-ND 2.0

Die Bedeutung des WHO-Pandemieabkommens für wirtschaftliche Sicherheit und Gesundheitsschutz in Deutschland

Internationale Gesundheitspolitik ist längst zu einer Frage strategischer Weitsicht geworden. Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie fragil selbst hochentwickelte Gesundheits- und Wirtschaftssysteme sind – und wie sehr sie auf verlässliche internationale Kooperation angewiesen bleiben. Ein WHO-Pandemieabkommen bietet die Chance, zukünftige Krisen koordinierter zu bewältigen, globale Lieferketten zu stabilisieren und Investitionsanreize für Forschung und Innovation zu setzen. Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt: Ein Abkommen kann die eigene Sicherheit stärken, wirtschaftliche Risiken minimieren und multilaterale Strukturen festigen. Der Moment, sich entschlossen für eine tragfähige Lösung einzusetzen, ist jetzt.

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.