Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Freiheit, Demokratie, Erinnerung: Wenn Geschichte zur Verantwortung wird

Die Ausstellung „Riss durch Europa“ beleuchtet die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts und ruft zu einer aktiven historischen Erinnerungskultur auf.

Am 5. Juni 2025 wurde im Landesmuseum Edineț die Ausstellung „Riss durch Europa“ eröffnet – ein Bildungsprojekt der Konrad-Adenauer-Stiftung, das die Folgen des Ribbentrop-Molotow-Pakts für Mittel- und Osteuropa thematisiert. Die Ausstellung zeigt, wie historische Aufarbeitung und Erinnerung für die Verteidigung demokratischer Werte heute wichtiger denn je sind.

IMAGO / ZUMA Press Wire

Kolumbien: Schüsse im Vorwahlkampf

Nach Anschlag auf Oppositionspolitiker fürchtet ein polarisiertes Land einen Rückfall in gewalttätige Zeiten

Ein Mordversuch am prominenten konservativen Präsidentschaftskandidaten Miguel Uribe Turbay erschüttert Kolumbien knapp ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen. Während der linksgerichtete Präsident Gustavo Petro die Opposition für die gestiegene gesellschaftliche Polarisierung verantwortlich macht, wirft diese Petro vor, mit der Ankündigung eines Referendums jenseits der verfassungsmäßigen Ordnung zu agieren. Viele Kolumbianer haben unterdessen Angst vor einem Rückfall in die Zeiten des internen bewaffneten Konfliktes, als Auftragsmorde gegen Politiker fast zum Alltagegeschehen gehörten.

IMAGO / NurPhoto

„Plenković spielt Schach, alle anderen nur ‚Mensch ärgere Dich nicht ‘“

Die Regierungspartei HDZ geht überraschend gestärkt aus den kroatischen Kommunalwahlen 2025 hervor

Die nationale Regierungspartei HDZ, die der Europäischen Volkspartei (EVP) angehört, ist aus den kroatischen Kommunalwahlen 2025 als klare Siegerin hervorgegangen. Sie bleibt und bestätigt sich als einzige echte landesweite Kraft, während ihre politischen Mitbewerber unter regionaler Fragmentierung und zunehmendem Profilverlust leiden. Besonders deutlich wird dies bei der links-grünen Partei Možemo, die in ihrer urbanen Hochburg Zagreb zwar stabil blieb, sich aber landesweit nicht zu etablieren vermag. Für alle anderen Akteure von Zentrum über links-liberale IDS bis hin zur liberal-konservativen Most haben diese Wahlen strukturelle Schwächen offengelegt und eine strategische Neuausrichtung zwingend gemacht.

IMAGO / ZUMA Press Wire

Die US-Strategie in Westafrika unter Trump

America Engaged or America First?

Nach der erzwungenen Räumung der Drohnenbasis in Niger richten die USA ihre Sicherheitsstrategie in Westafrika neu aus. Washington will nun Partnerschaften mit Küstenländern wie Benin verstärken. Doch mit dem Amtsantritt von Donald Trump beginnt eine Phase der Unsicherheit – droht ein Komplett-Rückzug? Profitieren würden Russland, China und die Türkei.

Meinungsfreiheit und Demokratie: Herausforderungen und Chancen für den Journalismus im digitalen Zeitalter

Diese Publikation beleuchtet die Rolle des Journalismus in Zeiten von Postwahrheit, Polarisierung und Algorithmen und schlägt ethische Kommunikationsansätze vor.

The ‘win-win’ migration agreement between Germany and Kenya: Who actually benefits?

The political balancing act between demographic development and economic hardship

On 13 September 2024, Kenya and Germany signed a bilateral migration agreement. In it, Germany opens up legal channels for qualified labor migrants from Kenya. In return, Kenya agreed to identify its citizens who are required to leave Germany by means of biometric data comparison and to accept expired identity documents for repatriation. Kenya’s President Ruto praised the agreement a ‘win-win situation’, but who is the real winner of the agreement? Will the agreement find the right balance between the need for regulated labor migration and averting the loss of skilled labor in the country of origin?

Violencia política y aplicación de normativa

Videos informativos

Mujeres en ruta

AdobeStock/Rochu_2008

Bulgarien bereit für die Eurozone

Europäische Kommission und Europäische Zentralbank mit positivem Konvergenzbericht

18 Jahre nach dem Beitritt zur EU ist Bulgarien bereit, am 1. Januar 2026 die gemeinsame europäische Währung einzuführen. Die Europäische Kommission und die Europäische Zentralbank (EZB) haben am 4. Juni in ihrem außerordentlichen Konvergenzbericht eine positive Bewertung für das Land abgegeben. Demnach erfüllt Bulgarien jetzt alle Kriterien für den Beitritt zum Euroraum. Damit ist die wichtigste Bedingung für die Einführung des Euro erfüllt. Die endgültige politische Entscheidung muss noch vom EU-Rat im Format der Finanzminister (ECOFIN) am 8. Juli getroffen werden. Dafür ist eine qualifizierte Mehrheit ausreichend und kein Konsens erforderlich.

KI-generiert mit Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Kommunalwahlen in Lettland im Juni 2025

Stimmen der Mitte, Schatten der Ränder – Lettlands politische Weggabelung?

Am 7. Juni 2025 fanden in Lettland landesweite Kommunalwahlen für neue Kommunalräte statt - ein Datum, das normalerweise international nur begrenzte Aufmerksamkeit erregen würde. Die Kommunalwahlen in Lettlands Hauptstadt Riga wurden dieses Jahr zu einem Stimmungsbarometer für das ganze Land: Während landesweit populistische Akteure wie Ainārs Šlesers zulegten, konnten die Kräfte der demokratischen Mitte ihre Position halten – vorerst. Trotz eines leichten Anstiegs der Wahlbeteiligung blieb mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten den Urnen fern – ein Ergebnis, das die tieferen sozialen Spannungen im Land unterstreicht. Der Osten Lettlands bleibt sicherheitspolitisch ein Sorgenkind – mit Blick auf Moskau. Der Bürgermeister von Riga, Vilnis Ķirsis, und seine pro-europäische Partei "Neue Einheit" setzten sich trotz der schwierigen Ausgangslage durch und festigten ihre Rolle als stabilisierende Kraft in der lettischen Hauptstadt.

Strathmore Law Journal, Volume 8(1), November 2024

Beyond Formal Law: The Role of Ethics, Beliefs, and Values in Amplifying Action against Plastic Pollution in Africa

This special edition of the Strathmore Law Journal features papers from the conference “Beyond Formal Law: The Role of Ethics, Beliefs, and Values in Amplifying Action against Plastic Pollution in Africa,” held in November 2023 and co-organized by Strathmore University, UNEP, and the Konrad Adenauer Stiftung Rule of Law Program for Sub-Saharan Africa. Rooted in earlier discussions during the 4th International Parliamentarians Conference on Freedom of Religion or Belief, the conference explored how informal norms such as ethics, beliefs, and cultural values can complement formal legal frameworks in addressing environmental challenges. The event brought together diverse stakeholders from across Africa and beyond, and its findings were shared at the Intergovernmental Negotiating Committee on plastic pollution. This journal issue reflects the depth of those discussions, emphasizing a multidisciplinary and values-driven approach to environmental governance and calling for greater integration of informal norms in promoting sustainable and effective action against plastic pollution.

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.