Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Strathmore Law Journal, Volume 8(1), November 2024

Beyond Formal Law: The Role of Ethics, Beliefs, and Values in Amplifying Action against Plastic Pollution in Africa

This special edition of the Strathmore Law Journal features papers from the conference “Beyond Formal Law: The Role of Ethics, Beliefs, and Values in Amplifying Action against Plastic Pollution in Africa,” held in November 2023 and co-organized by Strathmore University, UNEP, and the Konrad Adenauer Stiftung Rule of Law Program for Sub-Saharan Africa. Rooted in earlier discussions during the 4th International Parliamentarians Conference on Freedom of Religion or Belief, the conference explored how informal norms such as ethics, beliefs, and cultural values can complement formal legal frameworks in addressing environmental challenges. The event brought together diverse stakeholders from across Africa and beyond, and its findings were shared at the Intergovernmental Negotiating Committee on plastic pollution. This journal issue reflects the depth of those discussions, emphasizing a multidisciplinary and values-driven approach to environmental governance and calling for greater integration of informal norms in promoting sustainable and effective action against plastic pollution.

IMAGO / ZUMA Press Wire

Wahlen in der Krise

Bolivien kämpft wenige Wochen vor den Präsidentschaftswahlen mit schweren politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen

Nach zwei Jahrzehnten Regierung durch den sogenannten „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ sieht sich der Andenstaat mit einer ganzen Reihe von Krisen und Konflikten konfrontiert. In ihrer Summe könnten diese eine reale Gefahr für die verfassungsgemäße Durchführung der Wahlen am 17. August darstellen. Gleichzeitig setzt die bolivianische Bevölkerung große Hoffnungen in den geplanten Wahlgang, durch den sich viele Bürger einen Ausweg aus der schweren Wirtschaftskrise erhoffen. Sie bestehen auf Einhaltung des Wahltermins und wollen sich ihr Recht auf demokratische Mitbestimmung nicht durch politische Machtkämpfe oder wirtschaftliche Probleme nehmen lassen.

IMAGO / ZUMA Press Wire

Flagge zeigen in Washington

Der erste Besuch von Bundeskanzler Merz bei Präsident Tump

Friedrich Merz ist zu seinem ersten Besuch als Bundeskanzler nach Washington gekommen: Nach einer Nacht im Gästehaus des Präsidenten gab es das erste persönliche Treffen mit Präsident Donald Trump im Oval Office des Weißen Hauses. Merz sagte anschließend, es „war eine gute Gesprächsatmosphäre“. In den US-Medien und in der breiten Öffentlichkeit wurde das deutsch-amerikanische Treffen ebenfalls positiv bewertet.

Stocktaking Ghana’s Democracy: Wählerverhalten und politische Teilhabe

Veröffentlichung der Studie zur Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2024

KAS Ghana freut sich, gemeinsam mit dem Partner Ghana Institute of Management and Public Administration (GIMPA) die Veröffentlichung einer umfassenden Studie zu den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2024 bekanntzugeben. Die Studie untersucht detailliert die vielfältigen Facetten der politischen Landschaft Ghanas und analysiert kritisch die Faktoren, die politische Entscheidungen beeinflussen. Im Fokus steht, wie sich diese Faktoren auf die politische Teilhabe und das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger auswirken.

Jenseits des Wendepunkts

Policy Papers

Die Publikation Policy Papers 2025, die die Themen der XXII. Internationalen Sicherheitskonferenz Forte begleitet, steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Judicial Financial Independence in Africa

A Study of Eleven Sub-Saharan Countries

This book, published by the Konrad Adenauer Foundation’s Rule of Law Programme for Sub-Saharan Africa, explores the vital yet often underexamined issue of judicial financial independence as a cornerstone of judicial autonomy and the rule of law. Drawing on comparative analysis across eleven African countries, it examines the legal frameworks, budgetary structures, and institutional challenges that shape the judiciary's capacity to operate free from political and financial interference. Against the backdrop of colonial legacies and contemporary governance challenges, the book highlights how executive control over judicial finances continues to undermine the separation of powers and the effective delivery of justice. It offers concrete recommendations to enhance financial independence, bridging the gap between legal commitments and practical implementation. Intended as a resource for policymakers, legal professionals, and advocates, this publication underscores the imperative of protecting judicial autonomy as a foundation for democracy, good governance, and human rights in Sub-Saharan Africa.

Європейський зелений курс та сільськогосподарський сектор України. Виклики і можливості

Дослідження УЦЄП

Дослідження Українського центру європейської політики присвячене українському агросекстору і його готовності до вимог політики Європейського зеленого курсу (ЄЗК), які Україна зобов'язується виконувати в процесі вступу до ЄС

IMAGO / Xinhua

Kommunalwahlen im Libanon

Wichtiger Meilenstein für die neue Regierung und Gradmesser der politischen Balance im Land

Nach dreijähriger Verzögerung wurden im Mai 2025 trotz organisatorischer Hürden, politischer Widerstände und weiterhin vielerorts prekärer Sicherheitslage landesweit Kommunal- und Mukhtarwahlen [1] im Libanon durchgeführt. Ihr Zustandekommen ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der staatlichen Institutionen im Land und ist als Erfolg der seit Anfang des Jahres amtierenden neuen Regierung unter Premierminister Nawaf Salam und des Präsidenten Joseph Aoun zu werten. Die Wahlen geben zudem einen ersten Einblick in die politische Machtbalance im Land nach dem Krieg zwischen Israel und Hisbollah und vor den Parlamentswahlen, die 2026 stattfinden werden.

Odyssey of Courage

Nyakueth's Migration Story

Dear Reader, The Republic of South Sudan and a significant part of Northern Uganda share a long and tumultuous history of violence. The two regions have borne the brunt of decades-long armed conflicts that have left thousands of the inhabitants displaced. Although the neighbouring governments have brokered peace deals with dissidents, they have also at times supported guerrilla movements fighting against each other. During Sudan’s first civil war, approximately 74,000 Southern Sudanese are reported to have sought refuge in Uganda. Due to the presence of shared communities across the border, some refugees moved in with their families across the border in Uganda. More moved further south into Buganda where they took up jobs as casual labourers. The wealthy few were integrated into the suburbs where they enjoyed similar privileges and success in Uganda’s economy as the elite in their newfound home. Those who didn’t have any family members or relatives in Uganda were subjected to exploitation and discrimination. They were also drawn into the ethnic conflicts that have been ongoing in their home nations. Even when the UNHCR has made numerous efforts to repatriate willing Southern Sudanese refugees over the years, some have chosen to remain in Uganda. In 1975, refugees from Northern Uganda sought refuge in Southern Sudan. Whereas some Ugandans joined their relatives and friends across the border in Sudan, the rest took up official refuge in the UNHCR resettlement camps. Due to ongoing armed conflicts in South Sudan, Uganda has maintained an open-door policy. Although there are some limitations to this policy, it offers significant opportunities such as free education up to the university level for some individuals, the ability to work, engage in subsistence farming, and voluntary repatriation. This fictional comic book narrates the story of Diana Nakyueth, a South Sudanese refugee who fled to Uganda with her two sons during the violence that took place in 2016. When she arrived in Kiryandongo with her two sons, Nakyueth worked as a nurse in the settlement’s health centre. Uganda hosts an estimated 1,578,669 refugees, more than half of whom (56.5%) are South Sudanese. Nakyueth’s story highlights the potential of Uganda’s open-door refugee policy to facilitate a dignified migration for people facing one of the most dehumanizing realities of life.

Political Thought Nr.70

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Institut für Demokratie "Societas Civilis" aus Skopje möchten Ihnen die 69. Ausgabe der Zeitschrift "Political Thought" vorstellen.

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.