Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

reuters

Kommunalwahlen in Brasilien – Rückschlag für den Bolsonarismus

In 5570 brasilianischen Städten und Gemeinden fand am vergangenen Sonntag die erste Runde der Kommunalwahlen statt, bei denen 150 Millionen Brasilianer dazu aufgerufen waren, neue Bürgermeister und Stadtverordnete zu wählen. Bei einer in Corona-Zeiten erwartet niedrigen Wahlbeteiligung haben die Kandidaten der etablierten Parteien der Mitte überwiegend gut abgeschnitten, während der Urnengang für Staatspräsident Bolsonaro zwar einen beachtlichen Dämpfer bedeutet, jedoch als Stimmungstest hinsichtlich der Präsidentschaftswahl 2022 nur bedingt Aussagekraft besitzt.

POLEN UND DEUTSCHE: Wie können sie sich aus dem Clinch um die Geschichte lösen?

Sonderbeilage zur Geschichte in „Tygodnik Powszechny“

Jedes Jahr bietet der Herbst mit seinen Jahrestagen zahlreiche Anlässe zum Nachdenken über die wichtigsten Ereignisse in den polnisch-deutschen Beziehungen - so etwa der Überfall auf Polen im September oder die Kapitulation des Warschauer Aufstands. Aber auch in der Nachkriegszeit kam es zu Ereignissen, derer sich zu erinnern lohnt: beispielsweise der Brief der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder vom 18. November 1965 oder das Datum des 7. Dezember 1970, als der damalige Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Willi Brandt, einen Vertrag mit der Volksrepublik Polen unterzeichnete, der die Anerkennung der Oder-Neiße Grenze beinhaltete, historisch bis heute verbunden mit der außergewöhnlichen Geste, als Brandt vor dem Denkmal für die Helden des Warschauer Ghettos niederkniete, um auf diese Weise den von den nationalsozialistischen Besatzern ermordeten Juden die Ehre zu erwiesen. Zwanzig Jahre später wiederum brachte der November 1990 die Unterzeichnung eines Vertrags mit sich, der den Verlauf der deutsch-polnischen Grenze bestätigte und weitgehend zum Versöhnungsprozess zwischen unseren Nationen beigetragen hat. Das Wochenblatt "Tygodnik Powszechny" hat in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit eine Sonderbeilage zur Geschichte erstellt, die auf diese Ereignisse Bezug nimmt und deren bis heute fortwirkende Auswirkungen auf die deutsch-polnischen Beziehungen untersucht. Wir laden Sie herzlich ein zur Lektüre!

Presseschau ukrainischer Medien zu Belarus

Woche vom 12.11 bis zum 18.11

Hier finden Sie eine Presseschau ukrainischer Medien in der Woche vom 12.11.2020 bis zum 18.11.2020 zu den Debatten über aktuelle politische Entwicklungen in Belarus. Die Presseschau wurde von unseren Kollegen von der Konrad-Adenauer-Stiftung Ukraine (Kiew) erstellt, um einen Einblick zu geben, wie die Diskussionen über Belarus im Nachbarland aussehen.

Souvenirs from Siam Reap

How Viriya is Embracing Digital Technology to Help traditional Cambodian Products Survive the Pandemic

The seventh installment of our series on women entrepreneurs, features Viriya Lim from Cambodia and how digitalization helped increase her market reach. This feature is part of a series by KAS SOPAS and Woomentum on women-owned SMEs (WSMEs) in four Southeast Asian countries. It focuses on how digitalization presents new opportunities for women-owned businesses and how it could help them overcome their gender specific challenges.

Martin Abegglen / flickr / CC BY-SA 2.0

Wien: Neue Realitäten

Sowohl die Landes- als auch die Bundesregierung in Wien sehen sich neuen Realitäten gegenüber

Fünf Wochen nach der Wien-Wahl sind die Koalitionsgespräche zu einem Ergebnis gekommen. Wien bekommt eine ganz neue Regierung. Das Attentat am 2. November in der Innenstadt von Wien führt zu einer Debatte über die Zusammenarbeit der Behörden. Anders als im Frühjahr halten sich die Corona-Infektionszahlen in Österreich hartnäckig oben. Das Regieren wird mühsamer.

KAS/Helbig

Die andere Pandemie: Wie Perus institutionelle Krise das Land ins politische Chaos stürzte

Zehntausende Peruaner protestieren

Zehntausende Peruaner versammelten sich in den letzten Tagen auf den Straßen, um gegen die neue Regierung und die politische Klasse zu demonstrieren. Auslöser war die Entscheidung des Kongresses, den Präsidenten des Landes Martín Vizcarra abzusetzen, der durch den Kongressvorsitzenden Manuel Merino ersetzt wurde. Die Amtsenthebung war in formeller Hinsicht zwar legal, stellt jedoch in Frage, inwieweit das demokratische Mandat der Bürger respektiert wird, die von den verheerenden Folgen der COVID-19-Pandemie hart getroffen wurden. Auf den Straßen der Hauptstadt Limas kam es während mehrerer Demonstrationen zu gewalttätigen Ausschreitungen; es gab über hundert Verletzte von denen zwei junge Männer starben. Der vorübergehende Präsident Merino ist aufgrund des politischen Drucks am Folgetag zurückgetreten. Aktuell steht Peru mit der Wahl von Francisco Sagasti durch den Kongress vor seinem dritten Präsidenten innerhalb von einer Woche. Die Erwartungen an Sagasti sind gewaltig: es liegt an ihm, das Land aus der politischen Krise zu führen.

L’éditeur nigérian Dapo Olorunyomi reçoit le Prix international de la liberté de la presse

Le Comité pour la protection des journalistes (CPJ) récompense Dapo Olorunyomi pour son travail courageux

ASSESSING THE CURRENT SITUATION OF THE INDEPENDENCE OF THE JUDICIARY IN SUB-SAHARAN AFRICA

Despite the concept of the independence of the judiciary being integral to the doctrine of separation of powers, the judiciary is perceived as the weakest institution among the three arms of government in most Sub Saharan African countries. The outbreak of COVID-19 pandemic has only served to exacerbate interference with the justice machinery and in so doing hindered the independence of the judiciary.

CURSO DE FORMAÇÃO PRÁTICO-APLICADA EM DIREITOS HUMANOS NO CONTEXTO BRASILEIRO

Curso de Direitos Humanos

Com o objetivo de desenvolver conhecimentos sobre Direitos Humanos no Brasil para um público amplo e de forma gratuita, a Fundação Konrad Adenauer, em parceria com o Centro Internacional de Direito Internacional – CEDIN, realizou no ano passado o I Curso de Formação prático-aplicada em Direitos Humanos no contexto brasileiro. É com muito prazer que gostaríamos de convidar todos aqueles que tem interesse em se aprofundar no tema e não conseguiram se inscrever no ano passado para assistir às aulas do curso que estão disponíveis gratuitamente a partir dos links abaixo. A programação completa do curso está disponível em PDF. Desejamos bons estudos para todos vocês!

NEW ZEALAND - Official Election Results (this title is only available in English)

by Eva U Wagner Programme Coordinator Rule of Law, Energy & Development Policy

This is the latest edition of KAS Australia's Digital Snapshot - a potpourri of current affairs from Australia, New Zealand and the South Pacific. The weekly digital snapshot provides an analysis of selected media and think tank articles, intended to offer an overview of the debate in these countries. The original version includes hyperlinks and links for further reading.

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.