Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Internationale Altstipendiaten treffen in Berlin ihre Counterparts in der deustchen Politik und Gesellschaft

Im direkten Vorfeld der bevorstehenden Bundestagswahlen haben zwölf ausgewählte, hochrangige Altstipendiaten aus allen Projektregionen der KAS das politische Berlin besucht und sich unmittelbar vor der politischen Sommerpause mit deutschen Entscheidungsträgern aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft über Deutschlands Rolle in der Welt ausgetauscht. Dabei verliefen alle Gespräche in äußerst offener Atmosphäre, denn auch die deutschen Gesprächspartner waren sämtlich Altstipendiaten der KAS, allen voran Staatssekretär Brauksiepe im BMVg und Staatssekretär Silberhorn im BMZ.

"Industrie 4.0 und neue Impulse für die deutsch-indische Partnerschaft"

2. Deutsch-Indischer Wirtschaftsdialog in der Indischen Botschaft Berlin

Am 28. Juni fand der 2. Deutsch-Indische Wirtschaftsdialog in der Indischen Botschaft Berlin statt. Organisiert wurde dieser gemeinsam vom Büro des Abgeordneten Mark Hauptmann, der Indischen Botschaft und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

„Europa muss als innovatives Friedensprojekt wiederkommen“

Bulgariens Staatspräsident a. D. Rossen Plewneliew sprach in Berlin über die globalen Herausforderungen

Kriege, Terror, eingefrorene Konflikte - und Regeln der internationalen Beziehungen werden auf die Probe gestellt: „Die Welt ist aus dem Gleichgewicht geraten“, warnt Rossen Plewneliew. Er war bis Januar 2017 Staatspräsident Bulgariens und sprach am 26. Juni in Berlin über die Zukunft Europas und der Weltordnung. Er macht sich Sorgen, sagt er: über Russland, die USA, die Türkei und natürlich die Europäische Union. Um dauerhafte Lösungen zu erreichen, seien gemeinsame Anstrengungen vonnöten. Die aktuellen Konflikte „können nicht nur von zwei Ländern gelöst werden“, so Plewneliew.

„Russland nutzt die falschen Tools“

In seinem Kampf um Einfluss in Europa geht Moskau zu weit, sind sich vier internationale Experten einig

Falschmeldungen, Drohungen, hybride Kriegführung: Russlands Führung versucht mit allen Mitteln, Einfluss auf das Baltikum, Osteuropa und den Balkan zu nehmen. Doch was sind legitime Methoden für einen Staat, um seine Interessen zu vertreten? Darüber diskutierten internationale Experten in der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Studien- und Dialogprogramm für wirtschaftspolitische Experten aus Griechenland

Vom 20.06. bis 24.06.2017 in Berlin

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung sind in dieser Woche wirtschaftspolitischen Experten der Nea Dimokratia und anderen Institutionen aus Griechenland zu Gast in Berlin. Mit Entscheidungsträgern und Experten aus dem Themenbereich Unternehmertum soll ein fruchtbarer und konstruktiver Erfahrungsaustausch betrieben werden.

Junge Politiker aus Peru zu Gast

Vom 11.-17. Juni besuchten acht Nachwuchspolitiker aus Peru auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin und Brandenburg.

Der Ostseeraum zwischen Brexit-Beben und Trump-Tektonik

Auftaktveranstaltung zum 19th Baltic Development Forum Summit in Berlin

Erdbeben kann man in der heutigen Zeit meist frühzeitig erkennen und ihre Auswirkungen begrenzen. Dass diese Vorhersagen sich aber auf die geologischen Beben beschränken, zeigte sich im vergangenen Jahr. Der aktuelle State-of-the-Region-Report des Baltic Development Forum beschäftigte sich mit zwei „politischen Erdbeben“ in 2016 und deren Auswirkungen auf den Ostseeraum: der „Brexit“ und die Wahl Donald Trumps. In einer Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Baltic Development Forum stellten die Autoren den Bericht vor und diskutierten dessen Ergebnisse.

„Ein Besuch bei Freunden“ - Dr. Gerhard Wahlers empfing Bulgariens Premierminister Bojko Borissow

Gespräch über die Situation in Bulgarien nach den Parlamentswahlen und Vereinbarung konkreter Kooperationsprojekte

Am 7. Juni besuchte der alte und neue Premierminister Bulgariens, Bojko Borissow, die Konrad-Adenauer-Stiftung und traf zu einem Austausch mit Dr. Gerhard Wahlers, Stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit, zusammen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Situation in Bulgarien nach den Parlamentswahlen Ende März 2017 sowie die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und rechtsstaatlichen Herausforderungen des südosteuropäischen Landes.

„Ghana beyond aid“

Staatspräsident Addo über seine Pläne, Ghana wirtschaftlich auf die Beine zu helfen

Ghana ist eines von sieben Ländern, die mit den G20-Staaten eine besondere Partnerschaft eingehen: Mit verbesserten politischen Rahmenbedingungen sollen Privatinvestitionen die heimischen Wirtschaften ankurbeln. In der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin sprach Präsident Nana Addo Dankwa Akufo-Addo jetzt darüber, wie er sein Land voranbringen will.

„Wir wollen Taten sehen“

S.E. Adel al-Jubeir, Außenminister Saudi-Arabiens, über die saudischen Beziehungen zu Katar, Iran – und den USA

Saudi-Arabien ist ein Schlüsselstaat in einer Region, die von Instabilität und Krieg geprägt ist. Seinen Einfluss hat das Königreich erst jüngst wieder unter Beweis gestellt: Mehrere Golf-Staaten unter Führung Saudi-Arabiens kappten ihre Verbindungen zu Katar. Über die schwierigen Beziehungen Saudi-Arabiens zum Emirat Katar, zur Islamischen Republik Iran, aber auch über die funktionierende Partnerschaft zu den USA sprach jetzt der saudische Außenminister, S.E. Adel al-Jubeir, in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.