Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

„Verstehe und erinnere dich an diese gemeinsame Geschichte“

"Lieux de Mémoire": Deutsch-Französische Literaturkonferenz zu Gast in Reims

Vom 7. bis 9. April diskutierten Politiker, Literaturwissenschaftler, Autoren und Studenten aus Deutschland, Frankreich und Österreich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der 1. Deutsch-Französischen Literaturkonferenz über die Bedeutung von Erinnerungsorten sowie die Zukunft der Deutsch-Französischen Freundschaft. Prominente Teilnehmer der Konferenz waren u.a. die erst wenige Tage zuvor wiedergewählte Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret-Kramp-Karrenbauer, sowie Bundestagspräsident Norbert Lammert.

Der Berlin-Prozess und danach

Regionale Integration und der EU-Annäherungsprozess auf dem Westbalkan

Am 12. Juli 2017 findet in Triest die 4. Konferenz zum Westlichen Balkan im Rahmen des sogenannten Berlin-Prozesses statt. Diese Konferenz wird dabei ganz unter dem Eindruck der vielfältigen innerstaatlichen und zwischenstaatlichen Herausforderungen auf dem Westbalkan stehen. Im Vorfeld des Gipfels von Triest lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 8. Mai in Berlin zu einem Westbalkan-Diskussionsforum auf Ebene der in Berlin ansässigen Botschafter der beteiligten Länder ein.

Heikles Thema Parteienfinanzierung

Brasilien, das größte Land Lateinamerikas, erlebt nicht nur die stärkste Wirtschaftskrise seiner Geschichte, sondern auch eine massive politische Vertrauenskrise. Den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Jahr 2018 kommt daher eine Schlüsselrolle für die Gestaltung der Zukunft Brasiliens zu.

Aufatmen in Europa

Emmanuel Macron gewinnt in der Stichwahl mit knapper Zweidrittelmehrheit gegen Marine Le Pen

Mehr als 300 Gäste fieberten am Sonntagabend in der Französischen Botschaft am Pariser Platz in Berlin dem Ausgang der Stichwahl um das Amt des französischen Staatspräsidenten entgegen. Organisiert wurde die Diskussionsveranstaltung „Èlection“ in Kooperation mit der Französischen Botschaft, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, dem Deutsch-Französischen Wirtschaftskreis, der Friedrich-Ebert-Stiftung und sowie dem europäischen Flugzeughersteller Airbus.

Förderung des moderaten Islams in Indonesien

Dr. Hans-Gert Pöttering zu politischen Gesprächen in Jakarta

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des Europäischen Parlamentes a. D., Dr. Hans-Gert Pöttering, reiste vom 28. bis 30. April 2017 nach Indonesien, um an der regionalen Mitarbeiterkonferenz des Teams Asien und Pazifik teilzunehmen. Er wurde vom Stellvertretenden Generalsekretär und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit der KAS, Dr. Gerhard Wahlers, begleitet.

Tunesien im Aufbruch

Hans-Gert Pöttering und tunesischer Parlamentspräsident sichern sich Unterstützung zu

Der Präsident der Versammlung der Volksvertreter der Tunesischen Republik, Mohamed Ennaceur, reiste auf Einladung des Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert nach Deutschland. Auf seiner Reise traf er zu Gesprächen auch Dr. Hans-Gert Pöttering, den Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Besuch von Nachwuchspolitikern aus dem Südkaukasus

Nachwuchspolitiker aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien besuchen vom 23.04. bis 27.04.2017 Berlin und Leipzig.

Islamistischer Terrorismus im Wandel

Warum al-Qaida derzeit unterschätzt wird und was den IS bedrohlicher macht

Der jüngste Anschlag in Paris zeigt einmal mehr, dass sich die Gefahr durch die Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Europa dieses Jahr weiter erhöhen wird. Über die Gründe und die vermutliche Entwicklung des islamistischen Terrorismus in 2017 sprachen Experten auf einer internationalen Konferenz in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Zurückkehrende IS-Kämpfer und „home-grown terrorists“ sind jedoch nicht die einzige Gefahr: Auch al-Qaida und Hisbollah dürfen nicht unterschätzt werden.

Salafistisch-dschihadistische Netzwerke und Milieus

Herausforderung für die Innere Sicherheit in Deutschland und Europa

Gemeinsam mit dem Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 3. Februar in Berlin die Fachkonferenz „Entstehung von islamistischem Terrorismus: Die Rolle rechtsfreier Räume und Parallelgesellschaften“.

Julia Klöckner in Mali und Niger

Sahel-Beauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung reist nach Afrika

Die rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende und Sahel-Beauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung, Julia Klöckner, besucht Mali und Niger, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Viele Fluchtrouten nach Europa führen durch die beiden Länder.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.