Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Delegation politisch aktiver Frauen aus dem Libanon besuchte Berlin und Sachsen

Im Rahmen eines Deutschlandseminars besuchte vom 6. bis 10. März 2017 eine libanesische Delegation Berlin und Sachsen. Die politisch engagierten Frauen erhielten dabei einen Einblick in die politische Förderung und Gleichstellung von Frauen in Deutschland um nach ihrer Rückkehr als Multiplikatoren zu wirken, indem sie Reformprozesse in ihren Parteien bzw. in ihrer Arbeit anstoßen.

Ein Weckruf für Europa

Im südostasiatischen Raum droht ein Flächenbrand

Schlüssel für Frieden und Stabilität sind die Beziehungen zwischen den USA und China. | Trumps Isolationismus bedroht Chinas Prosperität. | Europa sollte seine Beziehungen zu China auf eine breitere Basis stellen.

Liebling, ich habe das Internet geschrumpft

Nicht nur Autokraten verkleinern die Digitalsphäre in Afrika, auch Unternehmen – und die Bürger selbst

Viele Afrikaner haben nur eingeschränkten Zugang zu Internet und World Wide Web. Durch Angebote wie Facebook Zero ermöglichen die multinationalen Digitalkonzerne zwar kostenfreien Zugang zum Netz. Doch die Nutzer kommen nur in einen geschrumpften Cyberspace. Zudem wissen viele nicht, welche Potenziale im Internet schlummern. Über die Problematik diskutierten jetzt Medien-, Menschenrechts- und Digital-Experten in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Bericht über die Kooperationsveranstaltung mit dem Humboldt-Viadrina Center on Governance through Human Rights.

Austausch über kommunale Verwaltung in Albanien und Deutschland

Um die Bürgermeister und die Städte zu unterstützten, hat das Auslandsbüro Albanien der Konrad-Adenauer-Stiftung ihr kommunalpolitisches Engagement erhöht. Eine kleine Delegation ausgewählter Bürgermeister besuchte die Städte Lindau, Wiesbaden und Wismar, um sich mit den dortigen Amtskollegen über grundlegende Aspekte kommunaler Verwaltung und aktuelle Herausforderungen in diesem Bereich auszutauschen und eine bessere Vernetzung mit deutschen Kommunen voranzutreiben.

Was Donald J. Trump gefährlich macht

Trumps Kommunikation steht für die „neue Normalität“ und die Auswirkungen sind gewaltig

Der neue US-Präsident Donald Trump dämonisiert und polarisiert, vorzugsweise auf Twitter. Er kann Menschen ohne die herkömmlichen Medien mobilisieren – und er denkt, er könne sagen, was er will. Das macht ihn zu einem gefährlichen Menschen, denn er scheint keinen Kontrollmechanismus zu haben, sagte Dr. James McGann von der University of Pennsylvania bei einem Gespräch in der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Geschwindigkeit von Trumps Kommunikation und sein mangelndes Interesse an Expertenwissen haben starke Auswirkungen auf die Arbeit von Think Tanks und Politikberatern.

Welche Zukunft für die Jesiden?

Hintergrundgespräch mit Bestseller-Autorin und Filmemacherin Düzen Tekkal

Der Genozid an den Jesiden, den der sogenannte "Islamische Staat" (IS) im August 2014 im Nordirak verübte, hat das Schicksal dieser Glaubensgemeinschaft in den Mittelpunkt der weltweiten Aufmerksamkeit gerückt. Unvorstellbare Gräueltaten wurden verübt, tausende Frauen versklavt und mehrere hunderttausend Jesiden vertrieben. Mit der Befreiung der Stadt Sindschar im November 2015 keimte Hoffnung auf eine baldige Rückkehr auf.

„Das Herz des europäischen Projektes ist es, das Leben von Migranten zu schützen“

EU-Kommissar für Migration, Inneres und Bürgerschaft Dimitris Avramopoulos über die europäische Flüchtlingspolitik

„In Europa sind Frieden, Einheit und Stabilität institutionalisiert“ – doch in der europäischen Nachbarschaft fände man ohne großes Suchen Instabilität und Konflikte: „Millionen Menschen fliehen vor Armut, Krieg und den Folgen des Klimawandels“, sagte Dimitris Avramopoulos bei seinem Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung. Als der EU-Kommissar für Migration, Inneres und Bürgerschaft vor zweieinhalb Jahren sein Amt antrat, habe die Europäische Union noch keine kohärente Migrationspolitik gehabt. Er sprach darüber, was sich bis heute verbessert hat und wo er die größten Gefahren sieht.

Besuch von hochrangigen Politikern der KDU-CSL in Berlin

Eine hochrangige Delegation der christdemokratischen KDU-CSL aus der Tschechischen Republik hat sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zu dreitägigen politischen Gesprächen in Berlin aufgehalten.

„Afrika ist ein Kontinent der Zukunft, man kann auf uns zählen!“

Wie Wirtschaftsförderung nachhaltigen Fortschritt zwischen Kairo und Kapstadt unterstützt

Afrika wächst wirtschaftlich und demografisch. Deswegen ist der Kontinent im Fokus der internationalen Politik: G20-Afrikapartnerschaft, Investitionspartnerschaften, BMZ-Marshallplan mit Afrika. Für den nachhaltigen wirtschaftlichen Fortschritt ist auch das Engagement von Unternehmen gefragt. Ob durch Aus- und Weiterbildung, mit Beratung, über Kleinstkredite oder durch Investitionen in den informellen Sektor: „Auf den Mittelstand kommt’s an“, könnte ein Fazit der 10. Eichholzer Fachtagung zum „Unternehmen Afrika“ lauten.

Zu Gast bei Freunden

Erster Deutsch-Französischer Kommunalkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moulins

Vom 9. bis 10. Februar war Moulins-sur-Allier Gastgeberin des ersten Deutsch-Französischen Kommunalkongresses von Konrad-Adenauer-Stiftung und der Fédération des Élus Bourbonnais. Im Fokus der Fachkonferenz stand neben dem Thema „Währungsunion und kommunale Haushalte“ der Austausch zwischen deutschen und französischen Kommunalpolitikern über aktuelle Herausforderungen. François Villeroy de Galhau, Gouverneur der französischen Notenbank, unterstrich in seiner Rede die Bedeutung eines stabilen Euros für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in den Gebietskörperschaften sowie im gesamten Euroraum.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.