Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

100 Jahre Ende Erster Weltkrieg

Erinnerung, Mahnung und Auftrag

Vor 100 Jahren endeten die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges. Auch wenn der Kriegszustand formal bis zum Inkrafttreten des Friedensvertrages von Versailles andauerte, gilt der erste Waffenstillstand von Compiègne, der am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Entente geschlossen wurde, als Jahrestag des Endes der „Grande Guerre“. Der Blick auf die Jahre 1914 bis 1918 tut auch heute Not.

© Jean-Pol GRANDMONT / Wikimedia Commons BY-SA 3.0

Hundert Jahre Ende des Ersten Weltkriegs

Macrons Erinnerungsroute durch Frankreich

Unter dem Namen „Armistice“ erinnern die Franzosen alljährlich an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, der „Grande Guerre“, dessen Ende sich am 11. November zum 100. Mal jährt. Dieses Jahr sollen die Gedenkfeierlichkeiten zum Waffenstillstand besonders groß ausfallen: Staatspräsident Emmanuel Macron unternimmt eine Woche lang eine Gedenktour über die ehemaligen Kriegsschauplätze in Nordfrankreich.

© dcaloren / flickr / CC BY-NC 2.0

Von Neukaledonien zu Kanaky?

Ein französisches Überseegebiet stimmt über seine Unabhängigkeit ab

Die Vereinten Nationen könnten noch dieses Jahr ein weiteres Mitglied bekommen: Das Archipel Neukaledonien, seit 1854 Teil des französischen Überseegebietes, strebt bereits seit den 1980er Jahren die Unabhängigkeit vom Mutterland an. Am 4. November 2018 wird ein Referendum über das Schicksal der von knapp 275.000 Einwohnern bewohnten Inselgruppe im Südpazifik entscheiden. Das Ergebnis könnte knapp ausfallen: Während die Ureinwohner der Insel eher für die Unabhängigkeit plädieren, wollen die „zugezogenen“ Inselbewohner mehrheitlich weiterhin zu Frankreich gehören.

Startschuss für den Reformherbst unter dunklen Wolken

Macron Jahr II

Nach der sommerlichen Hitzewelle bauen sich für Staatspräsident Emmanuel Macron am Horizont düstere Wolken für den Start ins zweite Regierungsjahr auf. Unter dem Eindruck der Affäre um seinen Leibwächter Alexandre Benalla, den Rücktritten von Umweltminister Nicolas Hulot und Sportministerin Laura Flessel, dem für kommendes Frühjahr angekündigten Rückzug von Innenminister Gerard Collomb und einer deutlich geschwächten Wachstumsprognose werden Macron und seine Minister Durchhaltevermögen beweisen müssen, um die geplanten Reformen durchsetzen zu können.

kurzum: Brüssels neue Telefonnummer?

Wie ein Europäischer Sicherheitsrat die EU-Außenpolitik stärken könnte

Im Juni 2018 hat Bundeskanzlerin Merkel einen Europäischen Sicherheitsrat vorgeschlagen. Wie könnten das Design, das Mandat und die Funktionsweise dieses Instruments aussehen?

Mit Haltung gegen Populismus

Erfahrungen aus Europa

In den letzten Jahren haben populistische Kandidaten und Parteien beachtliche Erfolge erzielt. Diese Studie untersucht, wie Parteien links und rechts der Mitte in Europa auf ihre rechts- und nationalpopulistische Konkurrenz reagieren.

Ein Jahr Macron

Bilanz seiner Reformvorhaben

Auf der internationalen Bühne ist Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron inzwischen ein Politstar, an seinen Visionen misst man die Zukunft Europas. Im Inland gilt er als Macher: Bei der Erneuerung des französischen Wirtschafts- und Sozialmodells legt Macron ein rasantes Tempo vor. Von den Reformprojekten ist praktisch jeder Bewohner Frankreichs betroffen. Dennoch ist die Stimmung eher positiv als negativ geprägt. An einer Beibehaltung des Status quo besteht kaum Interesse. Vielfach besteht die Bereitschaft, dem neuen Präsidenten eine Chance zu geben.

Ein Jahr Macron - Ein Reform-Sprinter für Europa

Bilanz nach einem Jahr Amtszeit von Emmanuel Macron als Staatsoberhaupt Frankreichs

Am 7. Mai 2017 wurde Emmanuel Macron zum Staatsoberhaupt Frankreichs gewählt.

Praktikumsausschreibungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)

Das DFJW sucht Verstärkung in Paris und in Berlin

Das DFJW sucht für sein Generalsekretariat in Paris ab April 2018 eine/en Praktikanten/in. In Berlin wird für den Bereich „außerschulischer Austausch“ im Referat „Schulischer und außerschulischer Austausch“ ebenfalls ab April 2018 eine/n Praktikanten/in gesucht.

Von Neukaledonien zu Kanaky?

Ein französisches Überseegebiet stimmt über seine Unabhängigkeit ab

Die Vereinten Nationen könnten noch dieses Jahr ein weiteres Mitglied bekommen: Das Archipel Neukaledonien, seit 1854 Teil des französischen Überseegebietes, strebt bereits seit den 1980er Jahren die Unabhängigkeit vom Mutterland an. Am 4. November 2018 wird ein Referendum über das Schicksal der von knapp 275.000 Einwohnern beheimateten Inselgruppe im Südpazifik entscheiden. Das Ergebnis ist völlig offen und könnte knapp ausfallen: Während die Ureinwohner der Insel für die Unabhängigkeit plädieren, wollen die „zugezogenen“ Inselbewohner weiterhin zu Frankreich gehören.