Asset-Herausgeber

Der europäischen Krise trotzen


Die Finanzkrise hat die Europäische Union in Zugzwang gebracht: Will sie bestehen, ist eine massive Beschleunigung der politischen Einheit unumgänglich. Diese Situation wirft die grundsätzlichen Fragen nach Wegen und Zielen der Vereinigung in neuer Schärfe auf. Ihnen stellen sich prominente Autoren in der Januar/Februarausgabe der Politischen Meinung, die europa- und parteipolitische, finanz- und wirtschaftspolitische sowie globale Aspekte miteinander in Beziehung setzten. Mittelbar wird die friedenssichernde Bedeutung der Europa-Debatte durch einen Nachruf auf Vaclav Havel, ein Resümee der Ausstellung „Tür an Tür“ zu 1000 Jahren deutsch-polnischer Beziehungen sowie durch eine Reflexion auf Europa als eines Heimatbegriffes deutlich. Eine Sammelrezension aktueller Publikationen zu Friedrich dem Großen anlässlich des Jubiläumsjahres 2012 ist zugleich ein historischer Fingerzeig auf die kaum zu überschätzende Dimension der Europafrage, die sich zu Friedrichs Zeiten unter noch gänzlich anderen Vorzeichen stellte. In weiteren Rubriken blickt die erste Ausgabe des Jahres 2012 unter anderem auf die aktuelle Problematik des Extremismus, insbesondere des Rechtsextremismus, auf das veränderte Verständnis der Schutzverantwortung der Vereinten Nationen, das im Hintergrund der Intervention in Libyen eine entscheidende Rolle spielte, sowie auf den amerikanischen Wahlkampf und nicht zuletzt auf die Konservatismusdebatte in Deutschland, die hier eine entscheidende, theoretisch neu fundierte Erweiterung erfährt.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Inhalt

  • Editorial

    von Rita Anna Tüpper

  • Europa am Scheideweg

    Perspektiven und Chancen eines geprüften Kontinents

    Die Europäische Union wurde für Zeiten der Krise geschaffen. Jetzt kann sie sich beweisen.

    von José Manuel Barroso

  • Den Gemeinschaftsgeist erneuern

    Europa benötigt Fairness und Solidarität

    Die Europäische Union ist als solche nicht Teil der gegenwärtigen Krise, sie ist vielmehr Teil ihrer Lösung.

    von Hans-Gert Pöttering

  • Die europäische Krise meistern

    Ein Kommentar zu den Europa-Beschlüssen des 24. CDU-Bundesparteitags in Leipzig

    Die CDU strebt eine Balance von Eigenverantwortung und Solidarität in Europa an.

    von Elmar Brok

  • Europa handlungsfähig gestalten

    Was jetzt zur Überwindung der Eurozonen-Krise notwendig ist

    Die Stabilisierung der Euro-Zone ist eine politische Herausforderung ersten Ranges und höchster Priorität.

    von Werner Langen

  • Europa in der Krise - gibt es ein Erfolgsrezept?

    Zu den großen Chancen einer politischen Union

    Die Vereinigten Staaten von Europa sind das Ziel, das internationales Gewicht garantiert.

    von Norbert Walter

  • Finanzpolitische Grundlagen der Stabilisierung des Euro

    Maßnahmen zur Euro-Rettung

    Um die Gemeinschaftswährung zu erhalten, müssen die Brüsseler Beschlüsse sofort realisiert werden.

    von Hans Reckers

  • Der Weg Italiens aus der Krise

    Zu den Perspektiven der Überwindung des Berlusconismus

    Mario Monti hat vor allem das Land mit seinem Expertenkabinett aus der Schuldenkrise zu führen.

    von Thomas Jansen

  • Nach dem Schock

    Zum Stand der aktuellen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus

    Die Bedrohung durch Rechtsterrorismus erhält durch politische Instrumentalisierung neuen Nährboden.

    von Michael Borchard

  • Solidarität der "Demokraten" gegen die Neonazis

    Zur politischen Instrumentalisierung des Rechtsextremismus

    In der Extremismusdebatte befinden sich die demokratischen Parteien in fragwürdiger Gesellschaft.

  • An der Schwelle zum Linksterrorismus?

    Linke Gewalt in Deutschland

    Um beurteilen zu können, ob die Bundesrepubliksich an der Schwelle zu einemerneuten Linksterrorismus befindet, istes unumgänglich, sich zunächst einmalden linksextremistischen Gewaltbegriffzu vergegenwärtigen.

    von Udo Baron

  • Aufbegehren gegen Europa

    Zur Entwickung rechtspopulistischer Parteien in Dänemark, Schweden und Finnland

    Mit anti-europäischen Parolen feierten die rechtspopulistischen Parteien in Skandinavien große Erfolge bei den jüngsten Parlamentswahlen.

    von Andreas Michael Klein

  • Zivilmacht ohne Zivilcourage?

    Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik in Turbulenzen

    Die deutsche Außenpolitik wird durch idealistische Ideen von machtpolitischen Realitäten weggeführt.

    von Christian Hacke

  • Libyen, Ruanda und die deutsche "Sonderrolle"

    Zu Schutzverantwortung der Vereinten Nationen und ihrer Umsetzung

    1994 wurde die Schutzverantwortung der Vereinten Nationen ausgeweitet. Zu ihrer Realisierung.

    von Peter Molt

  • Wahlrecht und Volksparteien

    Zum Hintergrund der aktuellen Wahlrechtsdebatte

    Debatten um das negative Stimmgewicht sollten Stärken unseres Wahlsystems nicht infrage stellen.

    von Henner Jörg Boehl

  • Die Debatte braucht Sachlichkeit - keine Schlagworte

    Zur Bundeswahlrechtsnovelle der Koalition

    Eine Modifikation des Wahlsystems kann das „negative Stimmgewicht“ ohne Schaden abmildern.

    von Andreas Feser

  • Von Obama siegen lernen?

    Der US-Wahlkampf 2012 und die Lehren für die politische Kommunikation in Deutschland

    Im Wahlkampf setzt Barack Obama auf die Belebung seiner erfolgreichen Online-Kampagne von 2008.

    von Jan Philipp Burgard

  • Philosoph der Bürgerlichkeit

    Hermann Lübbe zum 85. Geburtstag

    Er hat der Bundesrepublik geistige Grundorientierung geschenkt: Hermann Lübbe zum 85. Geburtstag.

    von Wolfgang Bergsdorf

  • Konservatismus: Sein Elend, seine Zukunft, sein Glanz

    Zu Formgebung und Ordnungsgestaltung unseres Zusammenlebens

    Ein auf Ordnung ausgerichtetes Denken muss die Anstrengung einer Theoriebildung auf sich nehmen.

    von Christoph Böhr

  • Digitalisierung und Demokratie

    Der Demokratie-Kongress 2011 - ein gelungenes Experiment

    Der 3. Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung debattierte über die Folgen digitaler Kultur.

    von Melanie Piepenschneider

  • Über den Umgang der CDU mit den Grünen

    - kontrovers -

    Die Union muss sich am Puls der Menschen orientieren, statt sich einer selbst ernannten Avantgarde anzupassen. Ein zur Kontroverse ermunternder Einwurf.

    von Matthias Zimmer

  • Heimat Europa (?)

    Zu einer herkunftslastigen Identität in "weltbürgerlicher Absicht"

    Europa hat sich von Selbsttäuschung und dem Drang nach Expansion befreit.

    von Rüdiger Görner

  • Der Dichterpräsident von der Prager Burg

    Nachruf auf Václav Havel

    Das Streben danach, „in der Wahrheit zu leben“, brachte Václav Havel vom Theater zur Politik.

    von Wolf Scheller

  • Nachbarn in Europa, Tür an Tür

    Deutsch-polnische Beziehungen kunstvoll vermittelt

    Am 9. Januar 2012 endete die Ausstellung zu 1000 Jahren deutsch-polnischer Beziehungen in Berlin.

    von Burkard Steppacher

  • Terrorismusforschung

    - gelesen -

    Thomas Steinmetz: Globaler Kleinkrieg / Herbert Pribyl (Hrsg.): Terrorismus

    von Ulrich Heisterkamp

  • Friedrich der Große im Jubiläumsjahr 2012

    - gelesen -

    Neuerscheinungen über den Preußenkönig

    von Ulrich Schlie

  • Aktuelles intern

    Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

Asset-Herausgeber