Asset-Herausgeber

Deutschlands innere Einheit


Die Januarausgabe der Politischen Meinung setzt sich in ihrem Themenschwerpunkt mit dem Stand der inneren Einheit Deutschlands auseinander. Reinhard Grindel befasst sich mit dem Vorschlag, die Bestände der Birthler-Behörde in das Bundesarchiv zu überführen. Richard Schröder stellt anhand von plausiblen Maßstäben die Irrtümer richtig, die die Debatte über die deutsche Wiedervereinigung prägen. Die Ergebnisse einer Schülerbefragung des SED-Forschungsverbundes der Freien Universität Berlin sind überraschend: so hält jeder dritte Ostberliner Schüler hält Konrad Adenauer für einen DDR-Politiker (Klaus Schroeder). Ronny Heine stellt in seinem Beitrag die Mentalitätsunterschiede in Ost und West vor, während Gunnar Hinck sich mit den ostdeutschen Eliten befasst. Christian Bergmann widmet sich der Verleihung des nach Reiner Kunze benannten Literaturpreises an Utz Rachowski.In der Rubrik „Politik aktuell“ setzt sich Harald Bergsdorf mit der Linkspartei auseinander, die nach wie vor kommunistische Diktatoren hofiert und sich bis heute nicht von der SED emanzipiert. Aschot Manutscharjan behandelt die Rüstungsdebatten in Russland über die US-Raketenabwehrpläne und ihre unterschiedliche Wahrnehmung als gezielte Provokation oder als Schutz vor Bedrohung.Jörg-Dieter Gauger und Günther Rüther stellen in der Rubrik „Hochschule und Geisteswissenschaften“ die Unverzichtbarkeit der Geisteswissenschaften als gesamtgesellschaftliche Ressource heraus. Mit dem Begriff „Exzellenz“ und seiner Inflation beschäftigt sich Helmut Berschin in einer Sprachglosse.Weitere Beiträge befassen sich in der Rubrik „Kunst, Kultur, Geschichte“ unter anderem mit der Kunstinsel Hombroich, die von dem verstorbenen Kunstliebhaber Karl-Heinrich Müllr gegründet wurde (Axel Hecht). Dem 100. Todestag von Wilhelm Busch widmet sich Wolf Scheller in einem Essay.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Inhalt

  • Auf Streife im Weichbild des "Historiker-Streits"

    - kontrovers -

    Im Historikerstreit rüstete moralisches Athletentum gegen neue Fragen. Der Weg für Historiker zur Teilhabe an einer unparteiischen Erinnerungspolitik ist noch weit.

    von Manfred Funke

  • Leben Jesu und Koran

    - gelesen -

    Alexander Men: Der Menschensohn / Alter Text, neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Felix Körner SJ

    von Anselm Verbeek

  • "Alles halb so wild"

    DDR-Bilder in Köpfen von Schülern

    Überraschend sind die Ergebnisse einer Schülerbefragung des SED-Forschungsverbundes der Freien Universität Berlin: Die DDR wird häufig auf soziale Aspekte reduziert und idealisiert, und jeder dritte Ostberliner Schüler hält Konrad Adenauer für einen DDR-Politiker.

    von Klaus Schroeder

  • Eliten in Ostdeutschland

    Wider eine Kultur des Stillstandes

    Ostdeutsche Eliten kennzeichnet eine merkwürdige Unbehaustheit in ihren Positionen, Konfliktscheu dominiert, dabei lebt Demokratie vom offen ausgetragenen Interessenkonflikt.

    von Gunnar Hinck

  • Spiegelfechtereien mit der Freiheit

    Warum es der Liberalismus in Deutschland so schwer hat

    Die Wurzeln des Sozialstaatsgedankens liegen ebenso in Deutschland wie gedankliche Quellen des Sozialismus.

    von Thomas Petersen

  • Vereint und doch getrennt?

    Zur Frage der "inneren Einheit" Deutschlands

    In der Wahrnehmung vieler Deutscher erscheint die Wiedervereinigung unvollendet, teilweise sogar gescheitert. Über Mentalitätsunterschiede in Ost und West.

    von Ronny Dirk Heine

  • Lupenreine Demokraten?

    Zur Programmatik der "Linken"

    Bis heute versäumt es die „Linke“, sich vollständig von der SED zu emanzipieren. Anstatt Menschenrechtsverletzungen klar zu verurteilen, hofiert sie nach wie vor kommunistische Diktatoren.

    von Harald Bergsdorf

  • Nicht vom Brot allein

    Warum wir die Geisteswissenschaften brauchen

    Geisteswissenschaften erschließen die Dimensionen des Menschseins. Als gesamtgesellschaftliche Ressource erbringen sie eine unverzichtbare Orientierungsleistung vor allem angesichts der Globalisierung.

    von Jörg-Dieter Gauger, Günther Rüther

  • Rüstungsdebatten in Russland

    Zur Diskussion über die US-Raketenabwehrpläne

    Moskaus Diskussionen über die US-Raketenabwehrpläne sind vielseitig. Feindbilder werden neu aufgelegt ebenso wie die Kritik am Rüstungsprojekt: gezielte Provokation oder Schutz vor Bedrohung?

    von Aschot Manutscharjan

  • "Exzellenz"

    - angemerkt -

    Hochwertwörter haben die Tendenz, sich auszubreiten und zu verallgemeinern. Zur Inflation eines Prädikats.

    von Helmut Berschin

  • Eine deutsche Universität in China

    Vor hundert Jahren wurde die chinesische Eliteuniversität Tongji von einem Deutschen gegründet. Die renommierte Einrichtung gründet auf dem Prinzip Public Private Partnership.

    von Monika Schäfer-Korting

  • Aktuelles intern

    Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

  • Deutsche Einheit - besser als ihr Ruf

    Aufräumen mit Irrtümern

    Die Debatten über die deutsche Wiedervereinigung werden mit Scheuklappen geführt und sind von Irrtümern geprägt. Eine Richtigstellung anhand von plausiblen Maßstäben.

    von Richard Schröder

  • Aufarbeitung verbessern

    Zur Überführung der Stasi-Akten in das Bundesarchiv

    Der Vorschlag, die Bestände der Behörde der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) in das Bundesarchiv zu überführen, hat für Furore gesorgt. Dabei geht es um den Gewinn zusätzlicher Kompetenzen.

    von Reinhard Grindel

  • Meister des boshaften Gelächters

    Zum 100. Todestag von Wilhelm Busch

    Bei Wilhelm Busch wird aufgespießt, durchbohrt, verbrannt, geköpft und erschlagen. Lust an Züchtigung und Strafe spiegeln seine Kindheitserinnerungen.

    von Wolf Scheller

  • Editorial

    von Wolfgang Bergsdorf

  • Widerstand in Worten

    Der Schriftsteller und Reiner-Kunze-Preisträger Utz Rachowski

    Wegen seiner Gedichte wurde Utz Rachowski in der DDR zu 27 Monaten Haft verurteilt. Im vergangenen Jahr wurde ihm der nach Reiner Kunze benannte Literaturpreis verliehen. Zwischen Leben und Werk der Autoren gibt es viele Parallelen.

    von Christian Bergmann

  • Gedichte von heute für übermorgen?

    - gelesen -

    Durs Grünbein: Strophen für übermorgen / Reiner Kunze: lindennacht

    von Michael Braun

  • Freibeuter des Schönen

    In Erinnerung an den Kunstsammler Karl-Heinrich Müller

    Auf der Kunstinsel Hombroich stehen Kunstsammlungen und Architektur der Ausstellungspavillons im Dialog mit der umgebenden Landschaft. Ihr Gründer Karl-Heinrich Müller, Immobilien-Tycoon und Kunstliebhaber, ist Ende letzten Jahres gestorben.

    von Axel Hecht

Asset-Herausgeber