Asset-Herausgeber

Ein Jahr Arabellion


Seit über einem Jahr bringt das Aufbegehren im arabischen Raum Veränderungen großen Ausmaßes, aber auch Rückschläge und Blutvergießen mit sich. Die Politische Meinung versucht eine vorläufige Bilanz zu ziehen und blickt zur Einschätzung der außenpolitisch-internationalen Bedeutung der Ereignisse insbesondere auf Israel und auf den Iran. Genaue Analysen der Entwicklungen in Tunesien und Ägypten zeigen exemplarisch die Ambivalenz eines Demokratisierungsprozesses, in dem ein religiös geprägter Volkswille um seine konkrete Auslegung ringt.„Parteienlandschaft in Deutschland“ beleuchtet die programmatische Befindlichkeit der Linken und die Auswirkungen auf ihre taktischen Optionen und beschreibt das Verhältnis der SPD zu den Grünen, in dem sie sich selbst unter einen kaum überwindbaren Zugzwang gesetzt hat.Der „Blick ins Ausland“ geht nach Frankreich und Griechenland und lässt die besondere Rolle des Deutschlandsbildes der Franzosen erkennen, das bei der Präsidentschaftswahl im April eine nicht unerhebliche Wirkung zu entfalten verspricht. Die folgende historisch genaue Herleitung des heutigen Klientelismus in Hellas und eine schonungslose Schilderung seines Ausmaßes wirft ein scharfes Licht hinter die Kulissen der gegenwärtigen Rettungsbemühungen seiner Staatsfinanzen.Die „Lebensbilder“ widmen sich im März Karl Dietrich Bracher und Wladyslaw Bartoszewski anlässlich des jeweils neunzigsten Geburtstages.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Inhalt

  • Editorial

    von Stephan Eisel

  • Erfolge und Misserfolge der Arabellion

    Zur weltgeschichtlichen Verwandlung einer Region und das Ringen in Syrien

    In vielen Staaten des arabischen Raumes hat ein weltgeschichtlicher Verwandlungsprozess trotz erheblicher Rückschläge einen deutlichen Fortschritt bewirkt. Allerdings spitzt sich die Entwicklung in einer zweiten Phase der Umwälzung bedingt durch die syrische Katastrophe dramatisch zu.

    von Wolfgang Günter Lerch

  • "Sie haben sich getraut zu sagen: Tritt ab!"

    Tunesien ein Jahr nach dem Arabischen Frühling

    In Tunesien, dem Ursprungsland der Arabellion, haben die freien Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung Hoffnungen auf einen friedlichen Demokratisierungsprozess geweckt. Gleichwohl wird der tunesische Wandlungsprozess weiterhin von großen Herausforderungen begleitet.

    von Hardy Ostry, Klaus D. Loetzer

  • Sorge um den Frieden

    Der Arabische Früling bringt Gefährdungen und Chancen für die israelische Sicherheit

    Auch wenn eine Demokratisierung der muslimischen Nachbarstaaten in Israel grundsätzlich begrüßtwird, überwiegt die Sorge vor einer Machtübernahme islamistischer und anti-israelischer Kräfte, durch die der Frieden im Nahen Osten weiter gefährdet werden könnte.

    von Avi Primor

  • Das Gespenst des iranischen Weges

    Zu den Wechselwirkungen zwischen Arabischem Frühling und persischem Machtgefüge

    Während sich die iranische Führung öffentlich zum Vorreiter des Aufbruchs in der arabischen Welt erklärt, fürchtet man im Iran zugleich die möglichen Auswirkungen der Revolutionen auf die eigene Regionalpolitik und Bevölkerung.

    von Aschot Manutscharjan

  • Quo vadis, Ägypten?

    Ein Jahr demokratischer Aufbruch in Ägypten

    Anstelle einer jungen, westlich orientierten Generation von Ägyptern konnten sich bei den ersten freien Parlamentswahlen vor allem religiös-geprägte Parteien durchsetzen. Die neue politische Konstellation aus machtbewusstem Militär, erstarkten Islamisten und enttäuschten Revolutionären birgt die Gefahr, bestehende Konflikte in der ägyptischen Gesellschaft zu verschärfen.

    von Michael A. Lange

  • Vom Mehrheitsbeschaffer zur Randpartei?

    Die Linke im Parteiensystem der Bundesrepublik

    Trotz Finanz- und Schuldenkrisen konnte die Linkspartei keinen Profit aus der lauter gewordenen Kritik am Kapitalismus ziehen, sondern verlor sogar an politsicher Zustimmung. Nach parteiinternen Streitigkeiten und dem offenen Rückbezug mit dem Kommunismus droht ihr die Rolle einer fundamental-oppositionellen Randerscheinung.

    von Udo Baron, Manfred Wilke

  • Platzhirsche gegen Paradiesvögel

    Rot-Grün nur noch ein Auslaufmodell?

    Im Kampf um die Wählergunst gegen den grünen Konkurrenten hat die SPD ihre eigenen strukturellen Schwächen übersehen und sich so inhaltlich in einen nur schwer überwindbaren Zugzwang bringen lassen.

    von Norbert Seitz

  • Frankreich vor der Wahl

    Deutschlands Rolle im Präsidentschaftswahlkampf 2012

    Im Wahlkampf um die französische Präsidentschaft spielt das Bild vom deutschen Nachbarn eine besondere Rolle. Für die Chancen Präsident Sarkozys auf eine Wiederwahl 2012 erweist sich die Beziehung zu Deutschland als zweischneidiges Schwert.

    von Günter Müchler

  • Die politische Kultur Griechenlands

    Zu den historischen Gründen eines fundamentalen Missverstehens

    Der Klientelismus beherrscht Hellas in einem schwer vorstellbaren Ausmaß und hat hier ein historisch verkrustetes System ausgebildet, das eines massiven Einschnitts bedarf, um soziale Verwerfungen im Land zu verhindern.

    von Heinz A. Richter

  • Hybrid Warfare - neue Dimension der terroristischen Bedrohung

    Herausforderung an die Sicherheitspolitik

    Um kritische Infrastrukturen und strategische Ziele auch in Deutschland vor terroristischen Angriffen zu schützen, ist nicht nur eine Sensibilisierung der Sicherheitspolitik, sondern auch eine verbesserte Vernetzung zwischen Staat und Wirtschaft von Nöten.

    von Marc Oprach

  • Meisterdenker der Freiheit

    Karl Dietrich Bracher zum 90. Geburtstag

    Am 13. März 2012 wird Karl Dietrich Bracher 90 Jahre alt. Seine wissenschaftliche Durchdringung der totalitären Gefährdung von Demokratie hat die Bundesrepublik geprägt und ihr zu wachsendem Ansehen verholfen.

    von Wolfgang Bergsdorf

  • Polnischer Brückenbauer

    Wladyslaw Bartoszewski zum 90. Geburtstag

    Verfolgungen durch Nationalsozialisten und Kommunisten, Erfahrungen von Krieg und Gefangenschaft haben Wladyslaw Bartoszewski zu einem Botschafter für Versöhnung und Menschenrechte gemacht. Zu seinem 90. Geburtstag am 19. Februar 2012.

    von Jürgen Wahl

  • Konzentration der Kräfte

    - gelesen -

    Harald Bergsdorf/Rudolf van Hüllen: Linksextrem – Deutschlands unterschätzte Gefahr? / Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 22. Jahrgang 2010

    von Michael Gregory

  • Die Bundeswehr im Auslandseinsatz

    - gelesen -

    (online ab 2. April 2012 verfügbar) Bernd Ulrich: Wofür Deutschland Krieg führen darf. Und muss. Eine Streitschrift / Christoph Schwegmann (Hrsg.): Bewährungsproben einer Nation. Die Entsendung der Bundeswehr ins Ausland

    von Patrick Keller

  • Ein wegweisendes Leben

    - gelesen -

    Hans Maier: Böse Jahre, gute Jahre. Ein Leben 1931 ff.

    von Alois Rummel

  • Erinnerungskultur der DDR

    - gelesen -

    Alexander Fleischauer: Die Enkel fechten’s besser aus. Thomas Müntzer und die Frühbürgerliche Revolution / Jan Scheunemann (Hrsg.): Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland

    von Haik Thomas Porada

  • Aktuelles intern

    Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

Asset-Herausgeber