Asset-Herausgeber

Medien und Politik


Mit dem Verhältnis von Medien und Politik befasst sich die Maiausgabe der Politischen Meinung. Vor dem Hintergrund der Strukturschwächen deutscher Medienpolitik prüft Robert Grünewald die Möglichkeiten einer Steuerung durch die Gesamtgesellschaft - „Medienpolitik am Scheideweg“. Ob die Dauerpräsenz der Massenmedien Demokratiepotenzial freisetzt oder vielmehr behindert untersucht Manfred Mai. Auf europäischer Ebene beschreibt Michael Brüggemann die Grenzen politischer Transparenz, Ruth Hieronymi analysiert die neue EU-Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste und einen Vergleich von nationalen Parlamenten im Verhältnis zum Fernsehen zieht Dietmar Schiller. Kritik an neuen Fernsehformaten, die im Zeichen von Jugendkult und Schönheitswahn lebensfeindliche Wertemaßstäbe propagieren übt Jürgen Reuter.In der Rubrik „Krisen und Konflikte“ analysiert Avi Primor die Lage im Nahen Osten, Thomas Speckmann die Effizienz von Auslandseinsätzen der Bundeswehr und Kakhaber Dzebisashvili die geostrategische Bedeutung des Kaukasus für EU und NATO.Helmut Kohl würdigt das Haus Europa, dessen Weiterbau er in die Hände der Jüngeren und Kommenden legt. Erziehungsziele einer pluralen Gesellschaft beschreibt Hermann Kues, Chinas Wirtschaftsstrategien in Afrika untersucht Alice Neuhäuser und die Geltendmachung von Eigentumsansprüchen deutscher Vertriebener in Polen beurteilt Stephan Raabe, KAS-Außenstellenleiter in Warschau.„Deutschland aus der VogelPerspektive. Eine kleine Geschichte der Bundesrepublik“ als spannendes zeitgeschichtliches Zeugnis der beiden Brüder Bernhard und Hans-Jochen Vogel rezensiert Helmut Herles.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Europäisches Medienrecht

    Kulturelle Vielfalt sichern - Wirtschaft fördern

    Nur die Anerkennung des Doppelcharakters der Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut gewährt redaktionelle Verantwortlichkeiten und die Aufrechterhaltung kultureller Vielfalt. Zu der neuen EU-Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste.

    von Ruth Hieronymi

  • Schönheitswahn und Jugendkult

    Anmerkungen zu einer deutschen ''Lightkultur''

    Mit ihrer "Schön = Glücklich-Ideologie" propagieren Fernsehformate auf der Suche nach Supermodels lebensfeindliche Wertmaßstäbe.

    von Jürgen Reuter

  • Editorial

    von Danja Bergmann

  • Der schwierige Weg zur Verständigung

    - gelesen -

    Josef Skrabek: Die gestrige Angst / Piotr Buras, Henning Tewes: Polens Weg / Stefan Troebst (Hg.): Vertreibungsdiskurs und Europäische Erinnerungskultur

    von Herbert Werner

  • Das Haus Europa weiterbauen

    Die politische Union als Auftrag an die Jüngeren

    Die Vollendung der politischen Union kann nur gelingen, wenn sich die Bürger mit "Europa" identifizieren. Es ist ein Auftrag an die Jüngeren und Kommenden, das Werk mit Optimismus und Leidenschaft weiterzuführen.

    von Helmut Kohl

  • Erziehungsziele in einer pluralen Gesellschaft

    Über Bildungsideale und gemeinsame Werte

    Eltern und Schulen müssen an einem Strang ziehen, um Defiziten in der Bildungskette entgegenzuwirken. Wesentlich ist die Orientierung an Werten und einem dahinter stehenden Menschenbild.

    von Hermann Kues

  • Pekings Politik in Afrika

    Zur Verschiebung eines weltpolitischen Machtgefüges

    Längst hat China die geostrategische Bedeutung des afrikanischen Kontinents erkannt. Neokoloniale Verhältnisse durch wachsende ökonomische und politische Abhängigkeiten untergraben Demokratisierungsanstrengungen konsequent.

    von Alice Neuhäuser

  • Bedingt eingreifbereit

    - kontrovers -

    Deutsche Truppen in Gebiete zu entsenden, in denen die Waffen bereits schweigen, ergibt wenig Sinn. Eine Kosten-Nutzen-Analyse von Auslandseinsätzen der Bundeswehr.

    von Thomas Speckmann

  • Die Informationsgesellschaft als Utopie und Versprechen

    Kommunikationstechnik im Verhältnis zu Demokratie und Politik

    Ob die Dauerpräsenz der Massenmedien Demokratiepotenzial freisetzt oder behindert, ist eine Gretchenfrage. Zur Bedeutung neuer Kommunikationstechnologien für die Politik.

    von Manfred Mai

  • Die Klagen der "Preußischen Treuhand"

    Zwischen politischer Hysterie und rechtlichen Fragen

    Die Geltendmachung von Eigentumsansprüchen deutscher Vertriebener erregt zwar Misstrauen auf polnischer Seite, hat aber keinerlei Erfolgsaussicht. Zur Vertrauensbildung muss der politische Konsens klar herausgestellt werden.

    von Stephan Georg Raabe

  • Einmischen statt Raushalten - Zum 75. Geburtstag von Arnulf Baring

    - gelesen -

    Arnulf Baring: Deutschland gehört nicht nur den Deutschen

    von Manfred Funke

  • Medienpolitik am Scheideweg

    Zur Steuerung des Mediensystems durch die Gesamtgesellschaft

    Angesichts der Strukturschwächen in der deutschen Medienpolitik setzen die Kritiker auf das Konzept "Media Governance": eine Steuerung durch die Gesamtgesellschaft. Überprüfung eines abstrakten Modells anhand konkreter Probleme.

    von Robert Grünewald

  • Vogel "schwarz" und Vogel "rot"

    - gelesen -

    Bernhard Vogel/Hans-Jochen Vogel: Deutschland aus der Vogelperspektive

    von Helmut Herles

  • Aktuelles intern

    Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

    von Walter Bajohr

  • Die Sackgasse des Nahen Ostens

    Vom Friedensprozess bis zur völligen Blockade

    Eine Trennung zwischen Israelis und Palästinensern, ein unabhängiger Palästinenserstaat und die arabische Anerkennung Israels sind Bestandteil aller Friedenspläne in der Vergangenheit. Die Schwäche der beiden Regierungen erfordert europäisches Engagement.

    von Avi Primor

  • Grenzen politischer Transparenz in Europa

    Theorie und Praxis des Zuganges zu Informationen

    Zwar geht von Brüssel eine wahre Informationsflut aus, doch ist damit noch nicht gesagt, dass die Bürger auch die Informationen bekommen, die relevant sind. Mehr Offenheit aber ist unverzichtbar für die Weiterentwicklung der europäischen Integration.

    von Michael Brüggemann

  • Parlamente im Fernsehen

    Zwischen Partnerschaft und Vernunft

    Das Rollenverständnis parlamentarischer Institutionen hat sich im Zuge der televisuellen Reproduzierbarkeit enorm verändert: Politik wird durch massenmediale Inszenierung nicht nur konstruiert, sondern auch konstitutiert.

    von Dietmar Schiller

  • Die Verdammnis der Peripherie

    Sicherheitsinteressen im Kaukasus

    Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion versuchen Russland, Georgien, Armenien und Aserbaidschan sich gegeneinander zu behaupten. Zur geostrategischen Bedeutung des Kaukasus für EU und NATO.

    von Kakhaber Dzebisashvili

Asset-Herausgeber