Asset-Herausgeber

Schlüsselfrage Bildung


Ein modernes und leistungsfähiges Bildungssystem, das den Fähigkeiten des Einzelnen gerecht wird, ist ein Schlüssel ebenso für die individuellen Lebenschancen wie für eine zukunftstaugliche Gestaltung der Gesellschaft. Die Oktoberausgabe der Politischen Meinung diskutiert daher unter dem Titel "Schlüsselfrage Bildung" die bildungspolitischen Umbrüche und Herausforderungen der Gegenwart vor dem Hintergrund einer politischen Anthropologie, die eine ganzheitliche Förderung und Erziehung begründet. Die christdemokratische Auffassung zielt dabei auf innere Freiheit, verantwortungsbewußte Persönlichkeit und individuelle Leistung. Die Autoren des Schwerpunktes äußern sich neben diesen wieder aktuell gewordenen Grundsatzfragen auch zur Entwicklung der deutschen Hochschullandschaft und zur zweifelhaften Wissenschaftspolitik Russlands. Unter der Rubrik "Parteien und Positionen" wird die Situation der SPD und der Grünen ebenso aufgegriffen wie die Notwendigkeit einer vielfältigeren Mitgliederwerbung und Betreuung in der Union. Ein Blick auf das Abstimmungsverhalten aller im Bundestag vertretenen Parteien bei Fragen des Lebensschutzes verdeutlicht Profil christdemokratischer Grundsatzpositionen."Zukunftsfragen" stellen sich in drängender Weise für die Außenpolitik, die sich immer stärker mit dem Faktor Rohstoff auseinandersetzten muß, aber auch für eine kreative sprachliche Vermittlung steuerpolitischer Zwänge. Die "Krise der Beneluxstaaten" blickt auf Belgien und die Niederlande mit ihrer jeweils sehr spezifischen Problematik.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Inhalt

  • Editorial

    von Michael Borchard

  • Bildungsrepublik Deutschland

    Herausforderungen und Perspektiven für die Ausbildung der jungen Generationen

    Ein modernes und leistungsfähiges Bildungssystem, das den Fähigkeiten des Einzelnen gerecht wird, ist ein Schlüssel ebenso für individuelle Lebenschancen wie für eine zukunftstaugliche Gestaltung der Gesellschaft.

    von Hermann Gröhe

  • Land der Dichter und Denker?

    Zur Zukunft der Hochschulpolitik in Deutschland

    Zwar bringen deutsche Universitäten auch heute noch herausragende Wissenschaftler hervor, die Hochschullandschaft in ihrer Gesamtheit droht jedoch im internationalen Vergleich an Boden zu verlieren. Das Streben nach Konkurrenzfähigkeit darf den Blick auf die Forschung nicht verlieren.

    von Bernhard Kempen

  • Bildung im Wandel

    Zum Verhältnis zwischen Wertevermittlung und ökonomischen Interessen

    Der Bildungsbegriff sieht sich einer wachsenden Erwartungshaltung verschiedenster Interessengruppen gegenüber. Die Balance zwischen Wertevermittlung und ökonomischen Interessen ist besonders bedeutsam.

    von Roland Wöller

  • Zum Bildungsverständnis der CDU

    Das christliche Verständnis vom Menschen begründet eine Hinführung zu innerer Freiheit

    Das christliche Verständnis vom Menschen steht im Kontext einer politischen Anthropologie, die eine ganzheitliche Förderung und Erziehung impliziert. Sie zielt auf innere Freiheit, verantwortungsvolle Persönlichkeit und individuelle Leistung.

    von Jörg-Dieter Gauger

  • Die Bildungsrepublik ist möglich

    Neue Chancen in der Schulpolitik schaffen

    Das deutsche Bildungssystem benötigt dringende Reformen und finanzielle Förderung, damit die Bundesrepublik auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben kann.

    von Jörg Dräger

  • "Wer Geld verdienen will..."

    Zur Forschungs- und Bildungspolitik in Russland

    Der vollmundigen Ankündigung der russischen Staatsführung, die Wissenschaft wieder stärker in den Fokus zu rücken, sind bisher nur wenige Taten gefolgt. Ein Blick ins Ausland.

    von Swetlana W. Pogorelskaja

  • Kräfteverschiebung

    SPD und Grüne im Wahljahr 2011

    SPD und Grüne finden sich im kleinen Superwahljahr 2011 teilweise in vertauschten Rollen wieder. Die inneren Widersprüche der Grünen aber lassen – nicht erst seit der Berlin-Wahl – einen Stimmungswandel erwarten.

    von Harald Bergsdorf

  • Ortsverbandsstammtisch versus virtuelle Mitgliedschaft

    Parteien im gesellschaftlichen Wandel

    Der stetige Rückgang der Parteimitgliedschaften hat die Reformbereitschaft in der deutschen Parteilandschaft erhöht. Bei der Anwerbung und Integration von Neumitgliedern gibt es aber nach wie vor viel ungenutztes Gestaltungspotenzial.

    von Knut Bergmann, Tobias Pohl

  • In dubio pro vita

    Das "C", die Union und der Lebensschutz

    Staat, Wirtschaft und Kultur haben nach genuin christdemokratischer Auffassung eine dienendeFunktion gegenüber der Person. Die Priorität menschlichen Lebens zeigt sich auch in Abstimmungsfragen zur embryonalen Stammzellenforschung und Präimplantationsdiagnostik.Eine Positionsbestimmung.

  • Verändern durch bewahren

    Nachruf auf Paul Mikat

    Am 24. September 2011 ist Paul Mikat nach kurzer Krankheit in Düsseldorf gestorben.Würdigung eines ertragreichen Lebensweges.

    von Rudolf Morsey

  • Rohstoffe als Frage der Zukunftsfähigkeit

    Auch die Außenpolitik muss sich um Wachstum und Arbeitsplätze für Deutschland und Europa bemühen

    Ziele deutscher und europäischer Industrie- und Außenpolitik müssen Versorgungssicherheitund langfristiger Interessensausgleich auf bilateraler und globaler Ebene sein. Nur so kann ein „race for ressources“ vermieden werden.

    von Philipp Mißfelder

  • Vom Besserverdienenden zum Vielverdiener

    Bei der Besteuerung ist sprachliche Kreativität gefragt

    Der Wunsch der Politik nach neuen Steuerpotenzialen verlangt Kreativität bei der Suche nach einem passenden Namen für die Zielgruppe.

  • Die rechtspopulistische Herausforderung

    Wandel der politischen Kultur in den Niederlanden

    Die Wahlerfolge von Rechtspopulisten wie Pim Fortuyn und Geert Wilders sind Zeichen einer rauer gewordenen politischen Kultur in den Niederlanden, die nicht zuletzt auf eine kontinuierliche Veränderung des individuellen Wahlverhaltens zurückzuführen ist.

    von Friso Wielenga

  • Ein gespaltenes Land

    Politische Krise in Belgien

    Seit Ende April 2010 verfügt Belgien über keine handlungsfähige Regierung mehr. Die im Juli 2011 eingeleiteten Verhandlungen über eine Staatsreform führten Mitte September erstmals zu einem Kompromiss.

    von Michael Stabenow

  • Bestätigung von Erfahrungswissen

    - gelesen -

    Gerd F. Hepp: Bildungspolitik in Deutschland. Eine Einführung / Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt

    von Jörg-Dieter Gauger

  • Propaganda im Nationalsozialismus

    - gelesen -

    Bernd Sösemann (Hrsg.): Propaganda – Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur / Bernd Sösemann (Hrsg.): „Ich will mir gern die Finger verbrennen.“ Der Journalist Theodor Wolff / Dagmar Bussiek: Benno Reifenberg 1892–1970. Eine Biografie

    von Ernst Elitz

  • Wie es war - Soldatenleben im Krieg

    - gelesen -

    Helmuth Kiesel (Hrsg.): „Ernst Jünger: Kriegstagebuch 1914–1918“ / Sebastian Junger: War. Ein Jahr im Krieg / Marc Baumann et al. (Hrsg.): Feldpost: Briefe deutscher Soldaten aus Afghanistan

    von Alexander Gruber

  • Aktuelles intern

    Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

Asset-Herausgeber