Asset-Herausgeber

Ursachen von Gewalt und Wege zur Prävention


Zu diesem Thema kommen in der April-Ausgabe der Zeitschrift „Die politische Meinung“ Soziologen, Kriminalpsychologen, Juristen und Journalisten zu Wort. Sie ringen um Antworten auf die Fragen, was insbesondere junge Männer in verschiedenen – auch muslimischen – Milieus zu Gewalttaten motiviert, ob die gesetzlichen Grundlagen zur Bekämpfung ausreichen und inwiefern ein verstehender Ansatz Erfolg verspricht. Der bekannte Jugendrichter Andreas Müller stellt sich in einem Interview den Fragen der Politischen Meinung. Außerdem wird das Phänomen des Amoklaufs anhand des jüngsten Buches von Ines Geipel analysiert. Ein Kommentar zu den Gewalttaten von Toulouse ergänzt den Schwerpunkt um seine aktuelle Dimension.Die Rubrik „Kirche und Sozialethik“ geht auf die Situation der Völker Afrikas sowie auf ethisch vertretbare Lösungsansätze der europäischen Krise ein. Weitere Beiträge rühren an die Grundlagen kirchlichen Selbstverständnisses, das eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Moderne noch nicht integriert zu haben scheint.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

  • Inhalt

  • Editorial

    von Wolfgang Bergsdorf

  • "Prävention durch Repression"

    Im Gespräch mit dem Jugendrichter Andreas Müller zu Jugendgewalt und ihrer Sanktionierung

    „Rache gehört nicht in das Jugendgerichtsgesetz, Sühne hingegen schon“ – der Jugendrichter Andreas Müller im Gespräch mit der „Politischen Meinung“.

  • Jugendkriminalität und Jugendgewalt

    Wie sollte die Gesellschaft reagieren?

    Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre haben die Hoffnung auf den Erfolg von Strategien der Härte und Abschreckung sinken lassen. Kriminelle Karrieren Jugendlicher werden am ehesten durch intensive Betreuung und Beratung verhindert.

    von Guido F. Gebauer

  • Die Täter verstehen - Ein Plädoyer für einen Zugang zu Gewaltverhalten jenseits von Verurteilung

    - kontrovers -

    Ein auf Verständigung und Beziehung ausgerichteter Zugang zu jugendlichen Gewalttätern ist die Voraussetzung dafür, ein sozial verträgliches Verhalten mit ihnen gemeinsam zu erarbeiten.

    von Werner Nickolai

  • Radikalisierung durch Religion?

    Zu den Ursachen eines gewaltbereiten islamistischen Extremismus und den Möglichkeiten der Prävention

    Die Motive scheinbar gut integrierter junger Dschihadisten für ihre Hinwendung zur Gewalt und zu extremistischen Positionen werfen Fragen auf. Nur eine sehr differenzierte Analyse kann Grundlage eines sinnvollen und breit gefächerten Präventionskataloges sein.

    von Katharina Senge

  • "Wir haben jetzt alle Angst"

    Ines Geipel beschreibt, wie junge Männer zu Mördern werden

    Die Hemmschwelle vor einem Amoklauf wird durch den zunehmend leichtfertigen Umgang mit Waffenbesitz gesenkt, wie auch Ines Geipel in ihrem jüngsten Buch beklagt.

    von Michael Hanfeld

  • Anmerkungen zu Toulouse

    Die öffentliche Reaktion auf terroristische Gewalt sollte sich auf das Leid der Opfer und die Störung der Täter konzentrieren anstatt die vorgegebenen ideologischen Zwecke zu fokussieren.

    von Rita Anna Tüpper

  • Den Ärmsten Gehör verschaffen

    Christliche Sozialethik und ihre Bedeutung für Afrika

    Armut kann nur durch eine florierende Wirtschaft bekämpft werden. Die Völker Afrikas dürfen sich die Produktionsmittel nicht länger von Europa, China und Indien aus der Hand nehmen lassen.

  • Die Pharisäerbrille abnehmen

    Zur paradoxen Bezogenheit von christlichem Glauben und Atheismus, Kirche und Modernität

    Das Verhältnis von Kirche und Modernität kann als das zweier Brüder verstanden werden. Die Existenz des jeweils anderen bestätigt die eigenen Aufgaben und den eigenen Wert.

    von Tomas Halik

  • Gerechtes Zusammenleben in Europa?

    Solidarität und Subsidiarität in der Europäischen Währungsunion aus Sicht katholischer Sozialethik

    Der europäischen Krise begegnet der Jesuit Friedhelm von Hengsbach mit einem Aufruf zur Solidarität, der die Konsequenzen schwindenden Vertrauens und mangelhafter Eigenverantwortung nicht zu Ende denkt. Subsidiarität weist hier den richtigen Weg.

    von Elmar Nass

  • Überall Krisen - auch in der Kirche?

    Die geistlichen Kosten der Moderne

    „Wir können an der Kirche nur bauen, wenn wir selber Kirche sind“ – diese Erkenntnis könnte aus den geistlichen Mangelerscheinungen der Moderne herausführen, die zu lange als Fortschritt verkannt wurden.

    von Hartmut Löwe

  • Liegt es an der Romantik?

    Bologna-Misere in Deutschland

    Die oftmals schleppende und zum Teil widerwillige Umsetzung des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen ist nicht zuletzt auf die in Deutschland verfestigten Bildungsideale der Romantik zurückzuführen.

    von Wolf Wagner

  • Anwalt der Literatur

    Dem Kölner Literaturwissenschaftler Walter Hinck zum 90. Geburtstag

    Am 8. März 2012 hat der Literaturwissenschaftler Walter Hinck seinen 90. Geburtstag gefeiert. Ein Blick auf sein Wirken, sein Leben und seine ungebrochene Produktivität.

    von Michael Braun

  • Islamwissenschaft und Religionspolitik

    - gelesen -

    Angelika Neuwirth: Der Koran als Text der Spätantike / Thomas Bauer: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams / Shiha al-Din al-Suhrawardi: Philosophie der Erleuchtung

    von Johannes Thomas

  • Romantisches Mysterium

    - gelesen -

    Hanns-Josef Ortheil: Liebesnähe

    von Christoph-E. Palmer

  • Schweizer Perspektiven

    - gelesen -

    Jürg Schoch: In den Hinterzimmern des Kalten Krieges. Die Schweiz und ihr Umgang mit prominenten Ausländern 1945–1990 / Erwin Bischof: Honeckers Handschlag. Beziehungen Schweiz – DDR / Dieter und Gisela Riesenberger: Rotes Kreuz und Weiße Fahne. Henry Dunant 1828–1910

    von Gisbert Kuhn

  • Aktuelles intern

    Aktionen, Programme und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

Asset-Herausgeber