Gut, dass man darüber gesprochen hat
Baden-Württembergs Regierungschef Oettinger wirbt in Großbritannien um EU-Regeln in der Finanzkrise.
(www.Suedkurier.de am 3. Oktober 2008) "Typisch Deutsch", meint ein Wirtschaftsrepräsentant beim Rausgehen. "Ausgezeichnet", reibt sich der deutsche Botschafter die Hände. Der LBBW-Vorstand nickt. Auch die Fachpresse. Denn Günther Oettinger hatte gerade unter den schweren, blau-goldenen Vorhang-Troddeln des alt-ehrwürdigen Carlton Club den (nicht anwesenden) Investmentbankern die Leviten gelesen. Zwischen wuchtigen Bildern von Sir Joseph Chamberlain oder Baronet Peel of Clanfield ging es sogar richtig zur Sache. "Arrogante Kaste" nennt der baden-württembergische Regierungschef diejenigen, denen es egal war, ob ihre Kreditnehmer Eigenkapital besaßen. Die Investmentbanker klaubten sich in vielen Meetings Infos zusammen, backten daraus "Cheesecakes" und legten den Fonds auf. Gewinne strichen sie ein und sozialisierten nun die Verluste. "Unvorstellbar" sei für ihn gewesen, dass Staaten einmal bürgen müssten. Und nun überall. Irland, Deutschland. Wo noch? "Ich zweifle die Kompetenz unserer hoch bezahlten Rating-Agenturen an", resümiert Oettinger nüchtern und etwas bitter. Denn auch er lobte in seinen Reden gern das Tripple-A Baden-Württembergs.