Veranstaltungen

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Gespräch

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Diskussionsveranstaltung mit der Meeresforscherin Antje Boetius

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Gespräch

17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand

Hamburger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bürgerinnen und Bürger der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR erfasst.

Studien- und Informationsprogramm

Deutschlands neue Rolle in der Welt

Auslandstagung Cadenabbia

Diskussion

Polen vor den Wahlen

Die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Prüfstand

Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Im Vorfeld der Wahlen schauen wir in das Nachbarland, fragen nach dem Verhältnis Polens zu seinen deutschen Nachbarn und nach der künftigen Rolle Polens auf internationaler Ebene. Wir diskutieren mit Rolf Nikel, Botschafter a.D., Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und David Gregosz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte

Gespräch

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Studien- und Informationsprogramm

Spurensuche und Gegenstandsgeschichten – Projektwoche 2023 am Luisen-Gymnasium Bergedorf

Angebot für SuS des Luisen-Gymnasium Bergedorf

Seminar

Kommunikation ist alles – alles ist Kommunikation

Ihr authentischer Auftritt - Rhetorik-Seminar für Frauen

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 10 Ergebnisse.

Event

Bonhoeffer – Der mit dem Lied

Ein Theaterstück des Stuttgarter Theaterduos „Eure Formation“ mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Diskussion

„Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist!“

75. Jahrestag Staatsgründung Israels

Workshop

ausgebucht

Klare Kante! Grundkurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Workshop

Klare Kante! Aufbaukurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Event

"Dein Mut" - Demokratie - Freiheit - Toleranz

Gemeinsam gegen Antisemitismus - Im Rahmen des Festivals "Verbindet Euch!"

Ein vielfältiges Programm von Menschen aus Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft begleitet den Tag mit Theater, Konzerten, Poetry Slam und Projekten direkt zum Mitmachen. Jüdische und nicht jüdische Menschen aus Hamburg und ganz Deutschland sind eingeladen, ihre Methoden und Projekte im Engagement gegen Antisemitismus und für die Demokratie vorzustellen. »Verbindet euch!« ist ein Festival, das Menschen einlädt sich zu begegnen und zu verbinden, egal ob bereits im Engagement oder noch auf der Suche nach einer Möglichkeit.

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Seminar

Mut zum Auftritt: Authentisch kommunizieren, sicher präsentieren

Rhetorik-Seminar mit Kameratraining

Erfahren Sie, wie Sie überzeugend auftreten und argumentieren und dabei Souveränität und Authentizität ausstrahlen.

Gespräch

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Landeshauptstadtforum der Konrad Adenauer-Stiftung

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.

Gespräch

In Hamburg eine neue Heimat finden

Fluchtbewegungen aus Kriegs- und Krisengebieten im Rahmen der Reihe "Tage des Exils 2023"

Kampf ums Weiße Haus - Die USA im Wahljahr 2016

Jugendseminar in Bad Malente

Anlässlich der US-Präsidentschaftswahlen am 08. November 2016 veranstalteten Konrad-Adenauer-Stiftung, Amerikazentrum Hamburg und Hermann-Ehlers Akademie ein Jugendseminar im Uwe-Seeler-Fußball-Park in Bad Malente.

Podiumsdiskussion 'Open Government und Social Media - Potenziale der digitalen Stadt von Morgen'

Stadt der Zukunft - Zukunft der Stadt

Der Begriff ‚Open Government‘ steht für eine neue, transparente und auf Zusammenarbeit ausgelegte Regierungs- und Verwaltungsstruktur. In Deutschland liegen Verwaltungsdaten bisher oft nur behördenintern vor und sind für die Bürger kaum zugänglich. Im Vergleich zu Deutschland ist die Öffnung von Regierung und Verwaltung in den USA weit vorangeschritten. Die Regierungsbehörden haben Open Government Websites eingerichtet und die Bevölkerung hat die Möglichkeit ihre eigenen Vorschläge und Ideen auf digitalem Weg einzubringen.

Import Persönlichkeit:

Politik und Wirtschaft im Jahr 2030

Wenn die Digitalisierung die Arbeitswelt weiter verändert, der demographische Wandel spürbarer wird und Teams gleichzeitig immer internationaler werden, was bedeutet das dann für das Thema Führung? Und welche Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation brauchen wir, damit Führungskräfte ihre Mitarbeitenden auf Distanz motivieren und ihre Leistung sichern? Dies und mehr haben Entscheider aus Politik und Wirtschaft beim Themenabend „Import Persönlichkeit“ von Konrad-Adenauer-Stiftung und kauke up am 21. April im Amerikazentrum diskutiert.

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - Menschenrechte weltweit

Lange Nacht der Museen

Am 09. April 2016 nahm das Politische Bildungsforum Hamburg der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Museum Mahnmal St. Nikolai an der Hamburger Langen Nacht der Museen teil. In ihrem Beitrag mit Bild-Ausstellung und Lesung ging es um die Menschenrechte im Allgemeinen sowie um die eklatante Missachtung jeglicher Menschenrechte und das Versagen internationaler Organisationen zum Schutz der Menschen während des Bosnien-Krieges mit besonderem Augenmerk auf das Massaker von Srebrenica im Juli 1995.

Iran 2016 - Chance auf Wandel und Annäherung?

Das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Hamburg lud gemeinsam mit dem Ökumenischen Forum und der Initiative für Menschenrechte und Demokratie im Iran (IMUDI) zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Iran 2016 - Chance auf Wandel und Annäherung?" ein. Es wurde das Verhältnis zwischen dem Iran und der westlichen Welt analysiert, gerade in Anbetracht der diplomatischen Annäherung in Folge des Atomabkommens von 2015.

Deutschland erklären - Deutschland verstehen

Was kann ein Leitfaden für Flüchtlinge leisten?

Das Buch " Deutschland - Erste Informationen für Flüchtlinge" wurde zweisprachig gedruckt und soll den Neu-Ankommenden eine erste Orientierung im fremden Land geben. Neben grundlegendem Wissen zum politischen System und dem Leben in Deutschland werden praktische Alltagstipps gegeben, um den Flüchtlingen so die Integration zu erleichtern.Gemeinsam mit den Bücherhallen Hamburg und der Alfred Töpfer Stiftung gingen wir der Frage nach, was ein Leitfaden für Flüchtlinge leisten kann.

Die Rolle der Stadt bei der Integration von Migranten: Chancen und Perspektiven

Tageskonferenz

Der Flüchtlingszustrom des vergangenen Jahres stellt die deutschen Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Insbesondere die Fragen nach der Gestaltung von Integration und dem gesellschaftlichen Miteinander treten dabei in den Vordergrund. Anlässlich der aktuellen Entwicklungen führte das Politische Bildungsforum Hamburg der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem U.S. Generalkonsulat Hamburg und der Handelskammer Hamburg am 16. Februar 2016 eine Tagung zum Thema „Die Rolle der Stadt bei der Integration von Migranten: Chancen und Herausforderungen“ durch.

Wir im Norden

Kommunalpolitisches Seminar

„Wir im Norden – Herausforderungen und Perspektiven der Norddeutschen Bundesländer“ lautete das Wochenend-Seminar im Steigenberger Hotel Stadt Hamburg in Wismar, zu dem das PBF Hamburg einlud. Schon auf den ersten Blick beeindruckten die typisch nordischen Back-Stein-Treppengiebel vor dem zentral gelegenen Hotel am Marktplatz. Rund 800 Jahre prägen das Stadtbild der Hansestadt Wismar, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Deutschland im Jahr 2016 – Herausforderungen und Perspektiven in einer Welt aus den Fugen.

Treffen der Hamburger KAS-Stipendiaten/Altstipendiaten

Das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung lud am 19. Januar 2016 zur Jahresauftaktveranstaltung der KAS-Altstipendiaten und Stipendiaten ein.

Das Politische Berlin

Studienfahrt für Schüler und Schülerinnen der Stadtteilschule Wilhelmsburg

Im Auftrag der politischen Bildung organisierte das Politische Bildungsforum Hamburg eine 2-tägige Exkursion für Schüler der 10. Klasse der Stadtteilschule Wilhelmsburg in die Hauptstadtmetropole.