Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Aktuelle Herausforderungen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Die Veranstaltung beleuchtet europäische Sicherheitspolitik, erforscht das Bunkermuseum Hamburg und diskutiert die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unser Leben.

Erleben Sie eine dreitägige Veranstaltung vom 28. bis 30. November 2023, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Hamburg. Der Auftakt am ersten Tag bietet Einblicke in die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik durch den Referenten Sven Arnold, gefolgt von vertiefenden Gesprächen. Am zweiten Tag stehen Künstliche Intelligenz und Entscheidungsfindung im Fokus, mit einem Vortrag von Sebastian Weise und einer Diskussion über die manipulative Wirkung von KI. Der dritte Tag führt zu einem Bunkermuseum, einer öffentlichen Verkehrsfahrt zum Museum für Hamburgische Geschichte, inklusive Führung durch den Kurator Dr. Ortwin Pelc zum 'Hamburger Aufstand'. Abschließend gewährt die Besichtigung einer Hamburger Kaserne Einblicke in die Arbeit der Bundeswehr in Hamburg, bevor die Veranstaltung mit einem Schlusswort und einer Verabschiedung durch Christine Leuchtenmüller endet.

Diskussion

Wo geht es hin mit der Bahn in Frankreich, Deutschland und Europa?

Ideen aus Frankreich und Deutschland - in Kooperation mit dem Club d‘ Affaires Franco-Allemand de Hambourg (Amicale e.V.)

Die Bahn steht vor großen Herausforderungen. Wie kann der Bahnverkehr verbessert werden, was muss bedacht, was muss verändert werden? Wir diskutieren mit Experten Fragen der Infrastruktur und Nachhaltigkeit. Und fragen, wie mehr Verlässlichkeit erreicht werden kann. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland gezogen. Welche Unterschiede gibt es, was können wir voneinander lernen und welche innovativen Entwicklungen gibt es in beiden Ländern?

Diskussion

ausgebucht

Gedenken zum Volkstrauertag

Welche Rolle spielen die Soldatinnen und Soldaten?

In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hamburg

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Seminar

storniert

Kommunikation ist alles – alles ist Kommunikation

Ihr authentischer Auftritt - Rhetorik-Seminar für Frauen

Diskussion

"Demokratie braucht Haltung"

Tag der Deutschen Einheit

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Meinungen und Haltungen oft polarisierend sind, ist es von entscheidender Bedeutung, den Dialog zu fördern und gemeinsame Werte zu betonen. Diese Diskussionsveranstaltung bietet die Möglichkeit, Einsichten zu gewinnen, Fragen zu stellen und Wege zu erkunden, wie wir als Gesellschaft enger zusammenrücken können

Event

Demokratie on Tour

Bustour zum Tag der Deutschen Einheit

Seminar

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Gespräch

"Dein Mut" - Demokratie, Freiheit, Toleranz

Internationaler Tag der Demokratie

Manchmal nervt sie, manchmal ist braucht sie Zeit, oft braucht sie Deinen Mut und immer braucht sie unseren Einsatz - DIE DEMOKRATIE.

Studien- und Informationsprogramm

Spurensuche und Gegenstandsgeschichten – Projektwoche 2023 am Luisen-Gymnasium Bergedorf

Angebot für SuS des Luisen-Gymnasium Bergedorf

Asset-Herausgeber

Das Politische Berlin

Studienfahrt für Schüler und Schülerinnen der Stadtteilschule Wilhelmsburg

Im Auftrag der politischen Bildung organisierte das Politische Bildungsforum Hamburg eine 2-tägige Exkursion für Schüler der 10. Klasse der Stadtteilschule Wilhelmsburg in die Hauptstadtmetropole.

Die Situation der Menschen in Nordkorea

Internationaler Tag der Menschenrechte

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte beleuchtete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der Republik Korea in Hamburg die Menschenrechtssituation im totalitär regierten Nordkorea. Ein Abend, der berührte, aufrüttelte und aufklärte.

Führung im Wertewandel

Die Lernwerkstatt in Adenauers Sommerhaus

Welches Führungsverständnis leben wir im Jahr 2030 im Hinblick auf die Dynamik der Märkte und das hohe Veränderungstempo? Wie werden Macht, Einfluss und Hierarchie dann in der Gesellschaft verhandelt? Wie gelingt es zukünftigen Generationen, ihre Eigenschaften und Werte in Unternehmen zu integrieren? Und was können Politik, Wirtschaft sowie Non-Profit-Organisationen aus dem Hier und Jetzt für die Zukunft voneinander lernen? Diesen Fragen widmeten sich Referenten und Teilnehmer – allesamt Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.

Heimat und Vielfalt

Zuwanderung und Integration in Hamburg und der Region

Aktuelle Prognosen zu Flüchtlingen und Asylsuchenden sind kaum möglich. Fast wöchentlich geben Experten neue Hochrechnungen raus. Täglich gibt es neue Schlagzeilen zur Flüchtlingskrise. All dies war Anlass genug, für die KAS in einem Faktencheck einmal genauer hinzusehen und die Migrationssituation auf der Veranstaltung "Heimat und Vielfalt: Zuwanderung und Integration in Hamburg und der Region" darzustellen und zu diskutieren.

25 Jahre Deutsche Einheit - Eine Bilanz

Am 03.Oktober 2015 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit bereits zum 25. Mal. Die Einheit ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit geworden und wir können mit Stolz auf den Wiederaufbau der Neuen Länder, auf das Zusammenwachsen von Ost und West und eine aktive Bürgerschaft in Ost und west blicken, die sich für das Gemeinwohl und eine funktionierende Demokratie einsetzen. Anlass genug für uns, um in einer bundesweiten Reihe "25 Jahre Wiedervereinigung - 25 Jahre freiheitliche Demokratie" zu würdigen.

Portugal - eine europäische Erfolgsgeschichte

Nach Irland und Griechenland war Portugal das dritte Land, das von EU und IWF umfangreiche Finanzhilfen in Anspruch nehmen musste. Im Rahmen der Veranstaltung "Portugal - eine europäische Erfolgsgeschichte" diskutierten der portugiesische Botschafter in Deutschland, Luís de Almeida Sampaio, der Hamburger Bundestagsabgeordnete und Haushaltsexperte Rüdiger Kruse und der KAS-Auslandsmitarbeiter für Spanien und Portugal, Thomas B. Stehling, wie Portugal den Weg aus der Krise gefunden hat und welche Lehren sich aus diesen Erfahrungen ableiten lassen.

Studien- und Dialogprogramm für Vertreter der Streitkräfte aus Myanmar

Team Inlandsprogramme

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung ist in dieser Woche eine Delegation von Vertretern der Streitkräfte aus Myanmar zu Gast in Berlin, Hamburg und Flensburg, um sich mit der Geschichte und Stellung der Bundeswehr in der demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und mit der Ausbildung der Soldaten, insbesondere der Offiziere und Stabsoffiziere anhand des Konzepts der „Inneren Führung“, vertraut zu machen.

50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen

Deutschland steht in einem einzigartigen Verhältnis zu Israel. Dies ist begründet durch die Verantwortung Deutschlands für die Shoa, den systematischen Völkermord an etwa sechs Millionen Juden Europas in der Zeit des Nationalsozialismus. Nach anfänglich behutsamer Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg sind am 12. Mai 1965 offizielle diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem neu gegründeten Staat Israel aufgenommen worden. In diesem Jahr begehen Deutschland und Israel das 50jährige Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen.

Brain Gain

Innovative Zuwanderungspolitik in der Stadt der Zukunft

Am 11. Juni fand im Auswanderermuseum BallinStadt im Hamburger Stadtteil Veddel ein Gesprächsabend zum Thema "Innovative Zuwanderungspolitik" in der Veranstaltungsreihe "Stadt der Zukunft - Zukunft der Stadt" statt. In Zusammenarbeit mit dem U.S. Generalkonsulat Hamburg und dem BWA sowie der KAS-Kommunalakademie lud das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung Hamburg zum Fachvortrag von Darrell West von der Brookings Institution mit anschließender Podium- und Publikumsdiskussion ein.

Studienreise Cadenabbia | 24.-28. Mai 2015

Der Italienische Freund

21 Teilnehmer aus Norddeutschland reisten Ende Mai 2015 zu einem mehrtägigen Seminaran den Comer See. Begleitet wurde die Reise durch Andreas M. Klein, Leiter des Politischen Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hamburg und Tagungsleiterin Gunda Nölcke.