Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hamburg
Diskussion
ÜberLeben in Afghanistan
Zur humanitären und sicherheitspolitischen Lage in einem von Krisen geschüttelten Land
Afghanistan befindet sich in einer der schwerwiegendsten humanitären Krisen weltweit, die sich aufgrund der Abschiebungen von Millionen afghanischer Flüchtlinge aus Pakistan weiter verschärft.
Workshop
Ein starkes Team gewinnt: Botschaften erfolgreich vermitteln
Im Fokus des Workshops steht Teamstärke und effektive Kommunikation
In unserer heutigen schnelllebigen Geschäftsumgebung ist es entscheidend, dass Teams geschlossen und professionell arbeiten, während gleichzeitig klare und überzeugende Kommunikation nach außen stattfindet. Dieser Workshop ist darauf ausgerichtet, genau diese Fähigkeiten zu schärfen um sie gezielt auf die Herausforderungen der Berufswelt anzuwenden zu können
Online-Seminar
Judentum live erleben
Judentum hautnah: Eine bildende Erfahrung für tiefgreifendes Verständnis
Die Veranstaltung „Judentum live erleben“ ist eine pädagogisch wertvolle Einführung in das Judentum. Indem die Lernenden einem jüdischen Referenten aus seiner Lebenswelt heraus begegnen und mit ihren eigenen Wertvorstellungen abgleichen, erkennen sie das Vertraute und überwinden die Fremdartigkeit.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtAktuelle Herausforderungen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Die Veranstaltung beleuchtet europäische Sicherheitspolitik, erforscht das Bunkermuseum Hamburg und diskutiert die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unser Leben.
Erleben Sie eine dreitägige Veranstaltung vom 28. bis 30. November 2023, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Hamburg. Der Auftakt am ersten Tag bietet Einblicke in die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik durch den Referenten Sven Arnold, gefolgt von vertiefenden Gesprächen. Am zweiten Tag stehen Künstliche Intelligenz und Entscheidungsfindung im Fokus, mit einem Vortrag von Sebastian Weise und einer Diskussion über die manipulative Wirkung von KI. Der dritte Tag führt zu einem Bunkermuseum, einer öffentlichen Verkehrsfahrt zum Museum für Hamburgische Geschichte, inklusive Führung durch den Kurator Dr. Ortwin Pelc zum 'Hamburger Aufstand'. Abschließend gewährt die Besichtigung einer Hamburger Kaserne Einblicke in die Arbeit der Bundeswehr in Hamburg, bevor die Veranstaltung mit einem Schlusswort und einer Verabschiedung durch Christine Leuchtenmüller endet.
Diskussion
Wo geht es hin mit der Bahn in Frankreich, Deutschland und Europa?
Ideen aus Frankreich und Deutschland - in Kooperation mit dem Club d‘ Affaires Franco-Allemand de Hambourg (Amicale e.V.)
Die Bahn steht vor großen Herausforderungen. Wie kann der Bahnverkehr verbessert werden, was muss bedacht, was muss verändert werden? Wir diskutieren mit Experten Fragen der Infrastruktur und Nachhaltigkeit. Und fragen, wie mehr Verlässlichkeit erreicht werden kann. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland gezogen. Welche Unterschiede gibt es, was können wir voneinander lernen und welche innovativen Entwicklungen gibt es in beiden Ländern?
Diskussion
ausgebuchtGedenken zum Volkstrauertag
Welche Rolle spielen die Soldatinnen und Soldaten?
In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hamburg
Online-Seminar
Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza
Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort
Seminar
storniertKommunikation ist alles – alles ist Kommunikation
Ihr authentischer Auftritt - Rhetorik-Seminar für Frauen
Diskussion
"Demokratie braucht Haltung"
Tag der Deutschen Einheit
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Meinungen und Haltungen oft polarisierend sind, ist es von entscheidender Bedeutung, den Dialog zu fördern und gemeinsame Werte zu betonen. Diese Diskussionsveranstaltung bietet die Möglichkeit, Einsichten zu gewinnen, Fragen zu stellen und Wege zu erkunden, wie wir als Gesellschaft enger zusammenrücken können
Event
Demokratie on Tour
Bustour zum Tag der Deutschen Einheit
Seminar
Wie Kinder zu Demokraten werden
Workshop für Erzieherinnen und Erzieher
Gespräch
"Dein Mut" - Demokratie, Freiheit, Toleranz
Internationaler Tag der Demokratie
Manchmal nervt sie, manchmal ist braucht sie Zeit, oft braucht sie Deinen Mut und immer braucht sie unseren Einsatz - DIE DEMOKRATIE.