Veranstaltungen

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Gespräch

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Diskussionsveranstaltung mit der Meeresforscherin Antje Boetius

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Gespräch

17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand

Hamburger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bürgerinnen und Bürger der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR erfasst.

Studien- und Informationsprogramm

Deutschlands neue Rolle in der Welt

Auslandstagung Cadenabbia

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit - geMEINsam für unsere Gesellschaft

World Café

Diskussion

Polen vor den Wahlen

Die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Prüfstand

Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Im Vorfeld der Wahlen schauen wir in das Nachbarland, fragen nach dem Verhältnis Polens zu seinen deutschen Nachbarn und nach der künftigen Rolle Polens auf internationaler Ebene. Wir diskutieren mit Rolf Nikel, Botschafter a.D., Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und David Gregosz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte

Gespräch

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Studien- und Informationsprogramm

Spurensuche und Gegenstandsgeschichten – Projektwoche 2023 am Luisen-Gymnasium Bergedorf

Angebot für SuS des Luisen-Gymnasium Bergedorf

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 11 Ergebnissen.

Event

Bonhoeffer – Der mit dem Lied

Ein Theaterstück des Stuttgarter Theaterduos „Eure Formation“ mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Diskussion

„Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist!“

75. Jahrestag Staatsgründung Israels

Workshop

ausgebucht

Klare Kante! Grundkurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Workshop

Klare Kante! Aufbaukurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Event

"Dein Mut" - Demokratie - Freiheit - Toleranz

Gemeinsam gegen Antisemitismus - Im Rahmen des Festivals "Verbindet Euch!"

Ein vielfältiges Programm von Menschen aus Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft begleitet den Tag mit Theater, Konzerten, Poetry Slam und Projekten direkt zum Mitmachen. Jüdische und nicht jüdische Menschen aus Hamburg und ganz Deutschland sind eingeladen, ihre Methoden und Projekte im Engagement gegen Antisemitismus und für die Demokratie vorzustellen. »Verbindet euch!« ist ein Festival, das Menschen einlädt sich zu begegnen und zu verbinden, egal ob bereits im Engagement oder noch auf der Suche nach einer Möglichkeit.

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Seminar

Mut zum Auftritt: Authentisch kommunizieren, sicher präsentieren

Rhetorik-Seminar mit Kameratraining

Erfahren Sie, wie Sie überzeugend auftreten und argumentieren und dabei Souveränität und Authentizität ausstrahlen.

Gespräch

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Landeshauptstadtforum der Konrad Adenauer-Stiftung

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.

Gespräch

In Hamburg eine neue Heimat finden

Fluchtbewegungen aus Kriegs- und Krisengebieten im Rahmen der Reihe "Tage des Exils 2023"

Studienreise Bosnien und Herzegowina | 26.April - 1.Mai 2015

Land zwischen den Kulturen

Vom 26. April bis zum 1. Mai unternahm das Politische Bildungsforum Hamburg der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Studienreise nach Bosnien und Herzegowina, mit Aufenthalt in Sarajevo und Mostar. Unter dem Gesichtspunkt Land zwischen den Kulturen gewannen Bildungsreisenden umfassende Einblicke in die Geschichte, Politik und die sozio-kulturellen Diversitäten des Landes.

Sind wir noch Freunde?

Vierte F.A.Z.-KAS-Debatte zum transatlantischen Verhältnis

Bereits zum vierten Mal luden die F.A.Z. und die KAS gemeinsam zu einer außenpolitischen Debatte ein. Zur Fragestellung „Sind wir noch Freunde? Bewährungsproben im deutsch-amerikanischen Verhältnis“ diskutierten am 4. Und 5. Mai die USA-Experten Dr. Majid Sattar (F.A.Z.) und Dr. Lars Hänsel (KAS) mit Dr. Daniela Haarhuis (Universität Münster) in Schwerin sowie mit Peter Beyer MdB in Hamburg über die Herausforderungen im deutsch-amerikanischen Verhältnis. Explizit eingeladen zum Mitdiskutieren ist bei diesem Format das Publikum, das sich über ein TED-Votum zum Diskussionsverlauf äußern kann.

Aspekte der deutschen Wiedervereinigung

Lehren für Korea?

Am 17. März fand in Hamburg ein Gesprächsabend anlässlich des Prozesses der deutschen Einheit vor 25 Jahren und möglichen Lehren für die koreanischen Halbinsel statt. / Autor des Berichts: Swantje Tönnies, bearbeitet für die KAS von Julien Bohnsack/Andreas Klein

„Wir leben im Jahrhundert der Städte“

4. Transformationskonferenz zum Thema Ressourcen

In Hamburg hat die vierte und abschließende Transformationskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung stattgefunden. Der letzte Themenschwerpunkt der Reihe befasste sich mit der Zukunft der Ressourcennutzung in Schwellen- und Industrieländern sowie mit globalen Ansätzen einer nachhaltigen Energieversorgung.

Stadt in Bewegung - Mobilitätskonzepte in der Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - Zukunft der Stadt

Die Bundesregierung strebt im Rahmen des „Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität“ an, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen und unterstreicht damit den Trend mit der Energiewende auch eine Mobilitätswende einzuleiten.

Social Entrepreneurship

Transforming Society Through Social Entrepreneurship

Wie verändert man Gesellschaften durch Unternehmen?- Social Entrepreneurship

Urban Gardening

Die Rückkehr der Gärten in die Stadt

"Urban Gardening – Die Rückkehr der Gärten in die Stadt" war die zweite Veranstaltung in der Reihe „Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt“, die das Politische Bildungsforum Hamburg der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem US Generalkonsulat Hamburg initiiert.

Rasanter Bevölkerungsrückgang

Der demographische Wandel in Deutschland und Japan

Die dritte Veranstaltung in der Reihe "Handlungsauftrag Demographie" widmete sich der Überalterung und dem rasanten Bevölkerungsrückgang in Japan und stellte die Fragen, wie Japan mit der demographischen Herausforderung umgeht und was Deutschland von Japan lernen kann?

"Vor der Wand"

Erinnerungskultur und Vergangenheitsaufarbeitung in Deutschland und Italien

Im September 2013 legte Professor Michael Göring, Vorsitzender des Vorstandes der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, seinen zweiten Roman „Gegen die Wand“ vor. Darin beschreibt er eine Jugend in Deutschland in den 1960er und 70er Jahren in einer typischen Mittelstandsfamilie. Georg Mertens ist 16Jahre alt als er sich intensiv mit der Kriegsvergangenheit seines Vaters auseinanderzusetzen beginnt. Während Walter Mertens versucht zu verdrängen, kann sein Sohn nicht länger ruhen und sucht nach Antworten. Was geschah 1944 im toskanischen Dorf Sant‘Anna di Stazzema?

Weichenstellung für Hamburg

Dietrich Wersich beim Treffen der Hamburger KAS-Stipendiaten/ Altstipendiaten

Am 23. Oktober lud das Politische Bildungsforum Hamburg der Konrad-Adenauer-Stiftung die KAS-Stipendiaten/Altstipendiaten zum Herbsttreffen ein. Neben dem Netzwerken zwischen ehemaligen und aktuellen Stipendiaten der Stiftung stand die politische Diskussion im Mittelpunkt des Abends. Als Gastredner war Senator a.D. Dietrich Wersich zum Kreis der Stipendiaten/Altstipendiaten gestoßen. Der Spitzenkandidat der Hamburger CDU für die Bürgerschaftswahl im Februar 2015 stellte seine Kampagne "Hafen, Handel, Hightech" vor, mit der er die Weichen für Hamburg neu zu stellen beabsichtigt.