Veranstaltungen

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Gespräch

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Diskussionsveranstaltung mit der Meeresforscherin Antje Boetius

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Workshop

Save our future: Junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Die Wertschätzung für Natur und Umwelt und ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen sind für unsere Zukunft und unser Zusammenleben entscheidend. Der Workshop möchte dazu motivieren, individuelle Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Gespräch

17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand

Hamburger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bürgerinnen und Bürger der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR erfasst.

Studien- und Informationsprogramm

Deutschlands neue Rolle in der Welt

Auslandstagung Cadenabbia

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit - geMEINsam für unsere Gesellschaft

World Café

Diskussion

Polen vor den Wahlen

Die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Prüfstand

Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Im Vorfeld der Wahlen schauen wir in das Nachbarland, fragen nach dem Verhältnis Polens zu seinen deutschen Nachbarn und nach der künftigen Rolle Polens auf internationaler Ebene. Wir diskutieren mit Rolf Nikel, Botschafter a.D., Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und David Gregosz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte

Gespräch

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 12 Ergebnissen.

Event

Bonhoeffer – Der mit dem Lied

Ein Theaterstück des Stuttgarter Theaterduos „Eure Formation“ mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Diskussion

„Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist!“

75. Jahrestag Staatsgründung Israels

Workshop

ausgebucht

Klare Kante! Grundkurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Workshop

Klare Kante! Aufbaukurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Event

"Dein Mut" - Demokratie - Freiheit - Toleranz

Gemeinsam gegen Antisemitismus - Im Rahmen des Festivals "Verbindet Euch!"

Ein vielfältiges Programm von Menschen aus Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft begleitet den Tag mit Theater, Konzerten, Poetry Slam und Projekten direkt zum Mitmachen. Jüdische und nicht jüdische Menschen aus Hamburg und ganz Deutschland sind eingeladen, ihre Methoden und Projekte im Engagement gegen Antisemitismus und für die Demokratie vorzustellen. »Verbindet euch!« ist ein Festival, das Menschen einlädt sich zu begegnen und zu verbinden, egal ob bereits im Engagement oder noch auf der Suche nach einer Möglichkeit.

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Seminar

Mut zum Auftritt: Authentisch kommunizieren, sicher präsentieren

Rhetorik-Seminar mit Kameratraining

Erfahren Sie, wie Sie überzeugend auftreten und argumentieren und dabei Souveränität und Authentizität ausstrahlen.

Gespräch

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Landeshauptstadtforum der Konrad Adenauer-Stiftung

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.

Gespräch

In Hamburg eine neue Heimat finden

Fluchtbewegungen aus Kriegs- und Krisengebieten im Rahmen der Reihe "Tage des Exils 2023"

Linksextremismuspräventation. Antifaschismusfalle und Verharmlosung von Gewalttaten

Forum

Die Referenten sind Bernd Lüdkemeier, ehemaliger Direktor der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt, und Hildigund Neubert, Thüringer Landesbeauftragte für Stasi-Unterlagen.

NSU – Deutschland im braunen Sumpf?

Entstehung von Rechtsextremismus

Wie entsteht Rechtsextremismus und in welchem Millieu kommt er besonder häufig vor? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Politikwissenschaftler Uwe Hillmer in seiner Forschung. Nach einem Vortrag am 26. April stellte er sich den Fragen der Veranstaltungsteilnehmer.

Shooting Dogs

Völkermord in Ruanda

Zwei Männer, zwei Wege: Ruanda 1994 - ein Land zwischen Entwicklungshilfe und Völkermord. "Shooting dogs", ein Film von Michael Caton-Jones, wurde im Dokumentationszentrum Mahnmal St. Nikolai gezeigt. Anschließend folgte eine Diskussion mit Ulrich Delius, Afrika-Referent bei der Gesellschaft für bedrohte Völker.

Hamburgs Aufbruch in das 21. Jahrhundert

Führung durch die HafenCity

Nationale Identität in der Phase der Globalisierung

Dr. Marek Chichocki spricht vor Schülern der Sophie-Barat-Schule

Nationalstaat in Zeiten Europas

Dr. Marek Chichocki spricht zum Thema "Nationale Identität in der Phase der Globalisierung"

Wege und Irrwege deutscher Schulpolitik

Die Egalitarismus-Falle - oder die Falle des Machbarkeitswahns

Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, spricht zur Bildungs- und Schulpolitik in Deutschland

Afghanistan? Was kommt nach dem Abzug der deutschen Truppen?

Jürgen Klimke, MdB, spricht über den zehnjährigen Einsatz deutscher Truppen in Afghanistan

Hamburger Unterwelten

Eine Führung durch den Tiefbunker Steintorwall unterhalb des Hamburger Hauptbahnhofs

Die Vereinten Staaten von Europa? Stößt die Integration an ihre Grenzen?

Roland Freudenstein sprach zum Thema Europäische Integration