Veranstaltungen

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Workshop

Save our future: Junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Die Wertschätzung für Natur und Umwelt und ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen sind für unsere Zukunft und unser Zusammenleben entscheidend. Der Workshop möchte dazu motivieren, individuelle Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Gespräch

17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand

Hamburger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bürgerinnen und Bürger der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR erfasst.

Studien- und Informationsprogramm

Deutschlands neue Rolle in der Welt

Auslandstagung Cadenabbia

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit - geMEINsam für unsere Gesellschaft

World Café

Diskussion

Polen vor den Wahlen

Die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Prüfstand

Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Im Vorfeld der Wahlen schauen wir in das Nachbarland, fragen nach dem Verhältnis Polens zu seinen deutschen Nachbarn und nach der künftigen Rolle Polens auf internationaler Ebene. Wir diskutieren mit Rolf Nikel, Botschafter a.D., Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und David Gregosz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte

Gespräch

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der digitalen Transformation der Bundeswehr und deren Auswirkungen auf Soldatinnen und Soldaten und ist Teil der Reihe "Bundeswehr der Zukunft".

Studien- und Informationsprogramm

Spurensuche und Gegenstandsgeschichten – Projektwoche 2023 am Luisen-Gymnasium Bergedorf

Angebot für SuS des Luisen-Gymnasium Bergedorf

Seminar

Kommunikation ist alles – alles ist Kommunikation

Ihr authentischer Auftritt - Rhetorik-Seminar für Frauen

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 10 Ergebnisse.

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Gespräch

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Diskussionsveranstaltung mit der Meeresforscherin Antje Boetius

Event

Bonhoeffer – Der mit dem Lied

Ein Theaterstück des Stuttgarter Theaterduos „Eure Formation“ mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Diskussion

„Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist!“

75. Jahrestag Staatsgründung Israels

Workshop

ausgebucht

Klare Kante! Grundkurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Workshop

Klare Kante! Aufbaukurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Event

"Dein Mut" - Demokratie - Freiheit - Toleranz

Gemeinsam gegen Antisemitismus - Im Rahmen des Festivals "Verbindet Euch!"

Ein vielfältiges Programm von Menschen aus Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft begleitet den Tag mit Theater, Konzerten, Poetry Slam und Projekten direkt zum Mitmachen. Jüdische und nicht jüdische Menschen aus Hamburg und ganz Deutschland sind eingeladen, ihre Methoden und Projekte im Engagement gegen Antisemitismus und für die Demokratie vorzustellen. »Verbindet euch!« ist ein Festival, das Menschen einlädt sich zu begegnen und zu verbinden, egal ob bereits im Engagement oder noch auf der Suche nach einer Möglichkeit.

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Seminar

Mut zum Auftritt: Authentisch kommunizieren, sicher präsentieren

Rhetorik-Seminar mit Kameratraining

Erfahren Sie, wie Sie überzeugend auftreten und argumentieren und dabei Souveränität und Authentizität ausstrahlen.

Jerusalem – Jeruschalajim – al-Quds

Heiligtum dreier Weltreligionen – Christen, Juden und Moslems

Studienreise vom 15. bis 19. November 2010

Widerspruch und Mitwirkung

Die gesellschaftliche Verantwortung des Protestantismus heute

Am gestrigen Abend, den 17. November 2010, hielt Dr. Stephan Reimers einen Vortrag zum Thema Widerspruch und Mitwirkung" im Dokumentationszentrum Mahnmal St. Nikolai ....

Eine Armee für Europa

Vortrag vom 11.11.2010 mit Michael Gahler, MdEP, zum Thema "Eine Armee für Europa".

Blühende Landschaften? 20 Jahre Deutsche Einheit

Die Lebenswirklichkeiten der Menschen von der Zeit vor der Friedlichen Revolution bis heute –veränderte Sichtweisen, christlicher Glaube, Erfolge und Ernüchterung

Schreiben als Widerwort: Die Frau in der Streichholzschachtel

Am Mittwoch, den 03.11.2010 las Nicki Pawlow im Rahmen der Veranstaltungsreihe ''Schreiben als Widerwort'' aus ihrem Roman: "Die Frau in der Streichholzschachtel".

Die heile Welt der Dikatur?

Herrschaft und Alltag in der DDR

Eine Ausstellung in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem stern sowie dem Förderkreis "Rettet die Nikolai Kirche" e.V.

Ukraine - Einblicke in den neuen Osten Europas

Lesung und Gespräch

Für viele Deutsche ist die Ukraine noch immer ein weißer Fleck, ein Land irgendwo kurz vor der Grenze zu Asien. Dabei ist dieser östlichste Staat Europas auf dem Weg nach Westen und strebt den Beitritt zur EU und zur NATO an.

Von der Unfreiheit freier Entscheidungen

Vortrag

Der Filmregisseur, Publizist, ehemaliger Politiker sowie DDR-Bürgerrechtler Konrad Weiß hielt am 16.09.09 seinen Vortrag "Von der Unfreiheit freier Entscheidungen". Dabei ging er besonders auf die Rolle der Partei in der DDR ein.

Patrick Keller zu den Perspektiven unter Obama

Vortrag und Diskussion

Am 18. Juni referierte Herr Keller zu dem Thema „Perspektiven transatlantischer Partnerschaft unter Obama". Dabei beleuchtete er die Einstellungen und Ziele Obamas.

Rechtextremismus und Antisemitismus in der DDR

Vortrag und Diskussion

Am 17. Juni beleuchtete Vera Lengsfeld in ihrem Vortrag die Hintergründe des Rechtsextremismus in der DDR näher und skizzierte Lösungsvorschläge zur fehlenden Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus in den neuen Bundesländern.