Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

Hamburg
Wie Kinder zu Demokraten werden
Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Asset-Herausgeber

Gespräch

"Dein Mut" - Demokratie, Freiheit, Toleranz

Internationaler Tag der Demokratie

Manchmal nervt sie, manchmal ist braucht sie Zeit, oft braucht sie Deinen Mut und immer braucht sie unseren Einsatz - DIE DEMOKRATIE.

Studien- und Informationsprogramm

Spurensuche und Gegenstandsgeschichten – Projektwoche 2023 am Luisen-Gymnasium Bergedorf

Angebot für SuS des Luisen-Gymnasium Bergedorf

Gespräch

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der digitalen Transformation der Bundeswehr und deren Auswirkungen auf Soldatinnen und Soldaten und ist Teil der Reihe "Bundeswehr der Zukunft".

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit - geMEINsam für unsere Gesellschaft

World Café

Diskussion

Polen vor den Wahlen

Die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Prüfstand

Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Im Vorfeld der Wahlen schauen wir in das Nachbarland, fragen nach dem Verhältnis Polens zu seinen deutschen Nachbarn und nach der künftigen Rolle Polens auf internationaler Ebene. Wir diskutieren mit Rolf Nikel, Botschafter a.D., Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und David Gregosz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.

Studien- und Informationsprogramm

Deutschlands neue Rolle in der Welt

Auslandstagung Cadenabbia

Gespräch

17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand

Hamburger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bürgerinnen und Bürger der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR erfasst.

Workshop

Save our future: Junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Die Wertschätzung für Natur und Umwelt und ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen sind für unsere Zukunft und unser Zusammenleben entscheidend. Der Workshop möchte dazu motivieren, individuelle Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Asset-Herausgeber

Rechtextremismus und Antisemitismus in der DDR

Vortrag und Diskussion

Am 17. Juni beleuchtete Vera Lengsfeld in ihrem Vortrag die Hintergründe des Rechtsextremismus in der DDR näher und skizzierte Lösungsvorschläge zur fehlenden Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus in den neuen Bundesländern.

Die Welt in der Krise - Welche Zukunft hat die soziale Marktwirtschaft?

Rednertour

Am 09. Juni sprach Herr Ost im Rahmen der Rednertour „Soziale Marktwirtschaft - Zukunft eines Gesellschaftsmodells" über Vergangenheit und Zukunft der sozialen Marktwirtschaft.

Das Wendedankfest - zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution

Konzert-Lesung und Diskussion

Am 20. Mai berichtete Stephan Krawczyk in seinem Programm „Das Wendedankfest" über Erfahrungen aus der ehemaligen DDR. Als Protagonist der Bürgerbewegung in der Zeit vor dem Mauerfall hat er die DDR von ihrer deutlichsten Seite kennengelernt. Mit seinen Leidern und Auszügen aus seinen Büchern öffnete er eine Tür zum Gefühl für das, worauf die nachfolgenden Generationen gründen.

Tage der Deutschen Einheit - Auf den Spuren der Friedlichen Revolution

Studienfahrt nach Leipzig und Dresden

Im Rahmen der Studienreisen bietet Ihnen die Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich die Möglichkeit in Leipzig und Dresden ein Stück deutsche Geschichte hautnah zu erleben.

60 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Debattenkino

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete anlässlich des 60. Jubiläums des Grundgesetzes einen Cine-Club-Conrad. In dem vorgeführten Film wurde die Geschichte des Grundgesetzes dargestellt. Mit seinem Vortrag ergänzte Prof. Dr. Rudzio den Film und stellte sich der anschließenden Diskussion zur Verfügung.

Die Wenigen und die vielen oder Zerstörte Lebenswege. 33 Jahre nach der Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz

Lesung und Diskussion

Anlässlich des 33. Todestages von Pfarrer Oskar Brüsewitz, der mit seinem Freitod ein Zeichen des Widerstandes in der DDR setzte, sprachen Freya Klier und Dr. Karsten Dümmel am 13. Mai 2009 um 19.00 Uhr im Dokumentationszentrum Mahnmal St. Nikolai.Dabei wurden Hintergründe und Folgen der Selbstverbrennung von Brüsewitz skizziert. Im Mittelpunkt stand das Buch „Oskar Brüsewitz. Leben und Toden eines mutigen Pfarrers“ von Freya Klier und die Erzählung „Baum vorm Fenster“ von Karsten Dümmel.

„100 Tage Obama. Eine kritische Bilanz“

Seit 100 Tagen ist Barak Obama nunmehr der mächtigste Mann der Welt. Doch was hat er von seinen großen Ankündigungen und Versprechen bislang umsetzen können und steht die Bevölkerung weiterhin so stark hinter ihm? Über diese Fragen referierte Wolfgang Stützer, Leiter des Büros für transatlantische Kommunikation.

„Zwischen Selbstdemokratisierung und Selbstbefreiung“

Die Rednertour 2009 in Hamburg mit Rainer Eppelmann

Schwarz-Grün und Innere Sicherheit. Konsens statt konsequent?

Bericht über die Veranstaltung mit dem Hamburger Innensenator Christoph Ahlhaus vom 26. Februar 2009.

Das Ende einer deutschen Diktatur oder letzte Berichte aus dem Zentrum der Macht

Günter Schabowski und Siegmar Faust sprachen zum Thema 20-Jahre Mauerfall

Der Vortrag von Günter Schabowski, der am 9. November die entscheidende Neuregelung der Reisefreiheit verlas und dem Schriftsteller Siegmar Faust am letzten Dienstag war sehr gut besucht. Die Referenten begeisterten die Teilnehmer mit ihren persönlichen Berichten und Erfahrungen rund um das Jahr 1989. Lesen Sie hier den Veranstaltungsbericht.