Veranstaltungen

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Gespräch

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Diskussionsveranstaltung mit der Meeresforscherin Antje Boetius

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Gespräch

17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand

Hamburger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bürgerinnen und Bürger der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR erfasst.

Studien- und Informationsprogramm

Deutschlands neue Rolle in der Welt

Auslandstagung Cadenabbia

Diskussion

Polen vor den Wahlen

Die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Prüfstand

Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Im Vorfeld der Wahlen schauen wir in das Nachbarland, fragen nach dem Verhältnis Polens zu seinen deutschen Nachbarn und nach der künftigen Rolle Polens auf internationaler Ebene. Wir diskutieren mit Rolf Nikel, Botschafter a.D., Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und David Gregosz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte

Gespräch

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Studien- und Informationsprogramm

Spurensuche und Gegenstandsgeschichten – Projektwoche 2023 am Luisen-Gymnasium Bergedorf

Angebot für SuS des Luisen-Gymnasium Bergedorf

Seminar

Kommunikation ist alles – alles ist Kommunikation

Ihr authentischer Auftritt - Rhetorik-Seminar für Frauen

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 10 Ergebnisse.

Event

Bonhoeffer – Der mit dem Lied

Ein Theaterstück des Stuttgarter Theaterduos „Eure Formation“ mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Diskussion

„Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist!“

75. Jahrestag Staatsgründung Israels

Workshop

ausgebucht

Klare Kante! Grundkurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Workshop

Klare Kante! Aufbaukurs

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Event

"Dein Mut" - Demokratie - Freiheit - Toleranz

Gemeinsam gegen Antisemitismus - Im Rahmen des Festivals "Verbindet Euch!"

Ein vielfältiges Programm von Menschen aus Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft begleitet den Tag mit Theater, Konzerten, Poetry Slam und Projekten direkt zum Mitmachen. Jüdische und nicht jüdische Menschen aus Hamburg und ganz Deutschland sind eingeladen, ihre Methoden und Projekte im Engagement gegen Antisemitismus und für die Demokratie vorzustellen. »Verbindet euch!« ist ein Festival, das Menschen einlädt sich zu begegnen und zu verbinden, egal ob bereits im Engagement oder noch auf der Suche nach einer Möglichkeit.

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Seminar

Mut zum Auftritt: Authentisch kommunizieren, sicher präsentieren

Rhetorik-Seminar mit Kameratraining

Erfahren Sie, wie Sie überzeugend auftreten und argumentieren und dabei Souveränität und Authentizität ausstrahlen.

Gespräch

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Landeshauptstadtforum der Konrad Adenauer-Stiftung

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.

Gespräch

In Hamburg eine neue Heimat finden

Fluchtbewegungen aus Kriegs- und Krisengebieten im Rahmen der Reihe "Tage des Exils 2023"

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer, Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Künstliche Intelligenz über die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (Verfasser: Tom Lotz)

Interview und Diskussion zur politischen Förderung und Steuerung von Zukunftstechnologien und zur Umsetzung eines neu gedachten Digitalministeriums. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg.

Interview und Diskussion zur politischen Förderung und Steuerung von Zukunftstechnologien und zur Umsetzung eines neu gedachten Digitalministeriums. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg.

Pixabay/Gerd Altmann

Klare Kante Hamburg

Seminar zu populistischen Parolen

Seminar zu populistischen Parolen

Pixabay/waldryano

Die 2020er Jahre: Jahrzehnt der Demokratien oder „Anfang vom Ende“ demokratischer Systeme?

Podcast zum „Tag der Demokratie 2020“ mit Dr. Christoph Ploß, MdB, über Herausforderungen und Entwicklungspotenziale demokratischer Systeme im neuen Jahrzehnt. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg.

Podcast zum „Tag der Demokratie 2020“ mit Dr. Christoph Ploß, MdB, über Herausforderungen und Entwicklungspotenziale demokratischer Systeme im neuen Jahrzehnt. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg.

Frank Karl Soens

Oldie but Goldie? – Über den Dächern Hamburgs zur Zukunftsfähigkeit der repräsentativen Demokratie in Deutschland (Verfasser: Tom Lotz)

Fachvortrag und Debatte zu den Perspektiven repräsentativer Demokratie mit Prof. Dr. Volker Kronenberg und Florian Gathmann

Fachvortrag und Debatte zu den Perspektiven repräsentativer Demokratie mit Prof. Dr. Volker Kronenberg und Florian Gathmann

Pixabay/Gerd Altmann

„Das wichtige ist, dass wir den Elitenbegriff neu besetzen. Grundsätzlich zählt für mich zur Elite, wer in der Gesellschaft Verantwortung übernimmt!" (Verfasser: Tom Lotz)

Sebastian Mathes, Bundesvorsitzender des Rings Christlich-Demokratischer Studenten, im Gespräch mit Frau Dr. Vöge über die Partizipation junger Akademiker am politischen Prozess, die Debattenkultur an Universitäten und die Weiterentwicklung deutscher Hochschulen.

Wikimedia Commons / Foto: Andreas Praefcke / Public domain

„Wer war er? Wer war mein Großvater? - Eines aber weiß ich gewiss: Die Persönlichkeit meines Großvaters lässt sich nicht darauf reduzieren, Attentäter gewesen zu sein!“

Podcast zum Thema Widerstand des 20. Juli 1944 und wie dessen Protagonisten auch heute noch Vorbilder sein können. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg.

Pixabay/hurk

Jüdisches Leben in der Freien und Hansestadt Hamburg (Verfasserin: Saskia Hübner)

Podcast zum Thema Aufklärungs- und Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und zur Stärkung der Verankerung jüdischen Lebens in der Freien und Hansestadt Hamburg. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg.

Bild von Joseph Mucira auf Pixabay

Hamburger Jungunternehmer Charles Bahr über die Herausforderungen der „Generation Z“ (Verfasserin: Annika Meinking)

Interview und Diskussion zum stiftungsweiten Kernthema Innovation unter besonderer Berücksichtigung der Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

„Wir müssen uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren!“ - Ein Gespräch mit der Medienpsychologin Prof. Dr. Maren Urner (Verfasser: Tom Lotz)

Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg zum stiftungsweiten Kernthema Innovation

Bild von Jim Black auf Pixabay

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Flucht- und Migrationssituation auf den Ägäischen Inseln (Verfasser: Tom Lotz)

Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg