Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hamburg
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtJudentum live erleben
Seminar für Schülerinnen und Schüler
Gespräch
Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben
Diskussionsveranstaltung mit der Meeresforscherin Antje Boetius
Studien- und Informationsprogramm
storniertKULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL
Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023
Workshop
Save our future: Junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern
Workshop für Erzieherinnen und Erzieher
Die Wertschätzung für Natur und Umwelt und ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen sind für unsere Zukunft und unser Zusammenleben entscheidend. Der Workshop möchte dazu motivieren, individuelle Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Gespräch
17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand
Hamburger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Bürgerinnen und Bürger der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR erfasst.
Studien- und Informationsprogramm
Deutschlands neue Rolle in der Welt
Auslandstagung Cadenabbia
Workshop
ausgebuchtChancenZeit - geMEINsam für unsere Gesellschaft
World Café
Diskussion
Polen vor den Wahlen
Die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Prüfstand
Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Im Vorfeld der Wahlen schauen wir in das Nachbarland, fragen nach dem Verhältnis Polens zu seinen deutschen Nachbarn und nach der künftigen Rolle Polens auf internationaler Ebene. Wir diskutieren mit Rolf Nikel, Botschafter a.D., Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und David Gregosz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte
Gespräch
Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz
Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?
Live-Stream
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2020
„30 Jahre Deutsche Einheit“
Wie präsentieren Ihnen die Stiftungsarbeit in Form von digitalen Diskussionsrunden zu „30 Jahren Deutsche Einheit“. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB wird mit dem Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei, Donald Tusk, über das Thema „30 Jahre Deutsche Einheit: Deutschland in Europa und der Welt“ diskutieren.
Vortrag
ausgebuchtOldie but Goldie? – Zur Zukunftsfähigkeit der repräsentativen Demokratie in Deutschland
Fachvortrag und Debatte zu den Perspektiven repräsentativer Demokratie
Online-Seminar
ausgebuchtKommunikations-Coaching für Performanz bei digitalen Bildungsprojekten
Eine Weiterbildung der KAS Hamburg
Online-Seminar
Informationsservice für junge Erwachsene bei der Online-Messe JuBi
Die Adenauer-Stiftung stellt sich vor: Studien- und Informationsprogramm für die Zielgruppen SchülerInnen und Studieninteressierte
Live-Stream
Insta-Live: Politik-Talk mit Sebastian Mathes, Bundesvorsitzender des RCDS
Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg zum stiftungsweiten Kernthema Repräsentation & Partizipation.
Online-Seminar
Russland: Quo vadis?
Expertengespräch mit Dr. Janis Kluge, Stiftung Wissenschaft und Politik, zur russischen Verfassungsänderung, der aktuellen politischen Lage in Russland und deren Auswirkungen auf Deutschland und Europa. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg.
Live-Stream
NEUSTAAT // Start Up-Land Deutschland und digitale Leitkultur in der Debatte
Expertengespräch mit Thomas Jarzombek, MdB, Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Start Ups, zur Weiterentwicklung des Start Up-Standortes Deutschland und zur Schaffung einer digitalen Leitkultur in der Wirtschaftspolitik. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg zum stiftungsweiten Kernthema Innovation.
Online-Seminar
„Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“: Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft 2020
Expertengespräch mit Nikolas Löbel, MdB, zur aktuellen Rolle Deutschlands in Europa und zur Stärkung des Multilateralismus. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands 2020.
Online-Seminar
„Stauffenberg – Mein Großvater war kein Attentäter“
Podcast zum Thema Widerstand des 20. Juli 1944 und wie dessen Protagonisten auch heute noch Vorbilder sein können. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg.
Live-Stream
“U.S. Matter”: Talk mit Paul Linnarz, Leiter des KAS-Auslandsbüros USA mit Sitz in Washington, D.C.
Facebook-Live mit Paul Linnarz, dem Leiter des KAS-Auslandsbüros USA mit Sitz in Washington, D.C., zur aktuellen politischen Situation in den USA vor den Wahlen, im Kontext von „Black Lives Matter“ und der Corona Pandemie. Eine Maßnahme der digitalen Politischen Bildung der KAS Hamburg zum stiftungsweiten Kernthema Sicherheit