Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hamburg
Gespräch
ausgebuchtAuftrag Demokratie: Das U.S. Generalkonsulat
Spurensuche - 70 Jahre "kleines Weißes Haus" in Hamburg
Dr. Heiko Herold, Historiker, war langjähriger Mitarbeiter im U.S. Generalkonsulat, bevor er 2021 zur Konrad-Adenauer-Stiftung wechselte. Heiko Herold führt uns durch seine ehemalige Wirkungsstätte, erläutert Eckdaten zu den transatlantischen Beziehungen und zur Geschichte des Konsulates. Außerdem weiß er einige interessante Anekdoten über das „kleine Weiße Haus“ an der Alster zu berichten. Da das U.S. Generalkonsulat ins Amundsen-Haus an der Straße Kehrwieder in der HafenCity umziehen wird, ist dies eine letzte Gelegenheit, das Haus in der jetzigen Funktion zu besichtigen.
Studien- und Informationsprogramm
Wir über uns! Die KAS stellt sich vor
Tag der Studienfinanzierung
Vortrag
Eine starke Beziehung: Die transatlantische Partnerschaft
75 Jahre Marshall-Plan
Der 5. Juni 1947 gilt als Geburtsstunde des Marshallplans, als der damalige US-Außenminister George C. Marshall in einer Rede an der Harvard-Universität das "European Recovery Program" (ERP) ankündigte. Für das kriegszerstörte Europa sollte das Wiederaufbauprogramm einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung verheißen. 75 Jahre später blicken wir auf Erreichtes, aber auch auf aktuelle Herausforderungen der transatlantischen Partnerschaft.
Workshop
Starkes Auftreten
Grundlagen des freien Redens
Rhetorik-Seminar für Frauen
Seminar
Deutschland und die Transatlantische Partnerscaft
Auslandstagung in der Villa La Collina am Comer See
Die Tagung findet in der Villa La Collina am Comer See statt. Schwerpunkte des Seminars sind unter anderem die aktuellen Entwicklungen und Strategien der amerikansichen Außenpolitik.
Vortrag
Frieden und Sicherheit
Perspektiven für Deutschland und Europa
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist eine historische Zäsur. Die westlichen Demokratien müssen sich angesichts offener militärischer Aggression behaupten. Die Verteidigung eines freien Europas, um in Frieden und Sicherheit leben zu können, ist das Gebot der Stunde. Welche sicherheitspolitischen Perspektiven sich daraus für Deutschland und Europa ergeben, darüber diskutieren wir mit General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann
Studien- und Informationsprogramm
Gemeinsam. Demokratie. Gestalten
Informationsservice für junge Erwachsene bei der Schülermesse "JuBi"
Wir über uns: Die KAS stellt sich vor
Diskussion
Der Hamburger Hafen
Arbeitgeber und Integrationsfaktoren
Der Hamburger Hafen ist bundesweit ein wichtiger Jobmotor. Alleine in Hamburg hängen rund 47.000 Jobs am Hafen und darüber hinaus stehen mehr als 120.00 Arbeitsplätze in der Metropolregion damit im Zusammenhang. Der Hamburger Hafen leistet - gewissermaßen ganz nebenbei - einen wesentlichen Beitrag zur Integration.
Diskussion
Heimat und Vielfalt: Zuwanderung und Integration
mit Wolfgang Bosbach
Angesichts der starken Zuwanderung von Kriegsflüchtlingen und Arbeitsmigranten in den zurückliegenden Monaten stellt sich die Frage, wie Integration langfristig gelingen kann.
Gespräch
Kroatien nach der Parlamentswahl
Hyatt Tischgespräch
Seit den letzten Parlamentswahlen in Kroatien am 8. November 2015 und der folgenden Regierungsbildung am 22. Januar 2016 sind die berühmten ersten 100 Tage verstrichen, welche jeder neuen Regierung üblicherweise als „Karenzzeit“ zugestanden werden.
Event
ausgebuchtDie Hamburger Hafencity
Rundgang
Die Hamburger Hafencity ist das größte innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt Europas.
Seminar
Kampf ums Weiße Haus
Die USA im Wahljahr 2016
Anlässlich der im November 2016 anstehenden Präsidentschaftswahl in den USA führen die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Amerikazentrum Hamburg ein Seminar für Jugendliche im Uwe-Seeler-Fußball-Park in Malente/Schleswig-Holstein durch.
Lesung
"Schlaflos in Tel Aviv"
1954 in Ost-Berlin geboren, reiste Autor Chaim Noll 1983 nach West-Berlin aus, wo er als Journalist arbeitete. 1991 zog er nach Rom, vier Jahre später nach Israel. Neben dem Schreiben unterrichtet er an der Universität Be'er Sheva.
Diskussion
Potenziale der digitalen Stadt von Morgen
Open Government und Social Media
Die Digitalisierung eröffnet Kommunen neue vielfältige Informations- und Kommunikationswege. „Open Government“ steht für eine neue, transparente und auf Zusammenarbeit ausgelegte Regierungs- und Verwaltungskultur.
Vortrag
Einführung in jüdische Theologie, Ethik und Glaubensüberzeugungen
Themenreihe Weltreligionen
Das jüdische Selbstverständnis beruht darauf, als Volk von Gott selbst erwählt worden zu sein.
Diskussion
Das Leben nach der Katastrophe
30 Jahre Tschernobyl - 5 Jahre Fukushima
Am 26. April 1986 ereignete sich in der ukrainischen Stadt Prypjat eine der verheerendsten Katastrophen im Bereich der zivilen Nutzung von Atomkraft.
Diskussion
Import Persönlichkeit:
Politik und Wirtschaft im Jahr 2030
Welches Führungsverständnis leben wir im Jahr 2030 im Hinblick auf die Dynamik der Märkte und das hohe Veränderungstempo? Wie werden Macht, Einfluss und Hierarchie dann in der Gesellschaft verhandelt?
Diskussion
Kooperative Konfrontation - Wohin steuert die europäisch-russische Zusammenarbeit im Ostseeraum?
Der Konflikt um die Ukraine und Moskaus dominanzorientierte Ordnungsvorstellungen für den postsowjetischen Raum zwingen die EU zu strategischer Klarheit in ihrer Politik gegenüber dem östlichen Nachbarschaftsraum.